Honda Silver Wing 600 2009 vs. Yamaha TMAX 560 2020

kein Bild vorhanden

Honda Silver Wing 600 2009

Yamaha TMAX 560 2020

Bewertung

Honda Silver Wing 600 2009
VS.
Yamaha TMAX 560 2020
 

Honda Silver Wing 600 2009 vs. Yamaha TMAX 560 2020 - Vergleich im Überblick

Dem Honda Silver Wing 600 mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 582 Kubik steht der Yamaha TMAX 560 mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 562 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment des TMAX 560 von 56 Newtonmeter bei 5.250 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 54 Nm Drehmoment bei 5.500 Umdrehungen bei des Silver Wing 600.

Der TMAX 560 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Honda vorne eine Dreikolben-Zange und hinten eine Scheibe Dreikolben-Zange. Der Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 282 mm Durchmesser und verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der TMAX 560 Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-15 hinten.

Der Radstand des Honda Silver Wing 600 misst 1.595 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter. Der Yamaha TMAX 560 ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.

In den Tank des Silver Wing 600 passen 16 Liter Sprit. Bei der TMAX 560 sind es 15 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis des Honda Silver Wing 600 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 2.542 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis des Yamaha TMAX 560 mit 12.066 Euro im Durchschnitt.

Von dem Honda Silver Wing 600 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha TMAX 560 sind derzeit 7 Modelle verfügbar. Für den Honda gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 24 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda Silver Wing 600 2009

Yamaha TMAX 560 2020

kein Bild Yamaha TMAX 560 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 582 ccm 562 ccm
Bohrung 72 mm 70 mm
Hub 71,5 mm 73 mm
Leistung 50 PS 47,6 PS
U/min bei Leistung 7000 U/min 7500 U/min
Drehmoment 54 Nm 55,7 Nm
U/min bei Drehmoment 5500 U/min 5250 U/min
Verdichtung 10,2 10,9
Starter Elektro Elektro
Antrieb Riemen Riemen
Schmierung Trockensumpf
Gemischaufbereitung Einspritzung
Kupplung Fliehkraft
Zündung Transistor
Getriebe Automatik
Bremsen vorne
Kolben Dreikolben
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 267 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Dreikolben
Durchmesser 282 mm
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 14 Zoll 15 Zoll
Reifendurchmesser hinten 13 Zoll 15 Zoll
Länge 2275 mm 2200 mm
Breite 770 mm 765 mm
Höhe 1430 mm 1420 mm
Radstand 1595 mm 1575 mm
Sitzhöhe von 740 mm 800 mm
Gewicht fahrbereit 247 kg
Tankinhalt 16 l 15 l
Führerscheinklassen A A2
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 160 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 218 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda Silver Wing 600 2005

Honda Silver Wing ABS

Fazit von nastynils vom 29.05.2005:

Yamaha TMAX 560 2019

Yamaha TMAX Tech MAX 560 2020 Test

Fazit von Der Horvath vom 26.11.2019:

Als quirliges Zweit- bzw. Drittgerät für Alltagsstrecken macht das Teil neben Auto und Motorrad Sinn. Doch hier reduziert sich die Käuferschicht dann durch den Preis von 10.000 Euro auf KHG und seine Clique.

Der Yamaha TMAX 560 nimmt die sehr gute Basis des Vorgängermodells und verbessert an den wesentlichen Stellen. Mit dem vollständig überarbeiteten Motor, dem kürzen übersetzten Getriebe und den zwei Fahrmodi fühlt sich der Maxi Scooter sowohl in der Stadt, als auch auf Landstraße und Autobahn sehr wohl und repräsentiert seine Allround-Talente auch in der neuen Generation mit vollem Stolz. Die Ausstattung lässt sich zwar beim Standard Modell bereits sehen, wer seinen TMAX jedoch in vollen Zügen genießen will, sollte zur Tech MAX Variante greifen, die dem Kapitel Komfort die Krone aufsetzt.

  • Kräftiger Motor
  • Stabilität
  • ABS. CBS-Bremssystem
  • super Stauraum
  • Sitzkomfort
  • überdimensionales Windschild
  • Voluminöser Motor
  • nicht der leistungsfähigste Roller
  • hoher Preis.
  • Kräftiger Motor
  • Sinnvolle Fahrmodi
  • Traktionskontrolle
  • Gut ablesbares Display
  • Sportliches Fahrverhalten
  • Gute Reichweite
  • Genügend Stauraum
  • Windschutz der Beine
  • Sitzbank für kleine Piloten etwas breit
  • Sitzposition könnte integrierter sein
  • Plastikabdeckungen am Lenker geben den Wunsch nach dem Top Modell


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts