Zulassungszahlen: Schweizer Motorradmarkt nach 3. Quartal 2024

Töffmarkt hält konstant hohes Niveau

Der Schweizer Motorrad- und Rollermarkt zeigt sich im dritten Quartal 2024 stabil und konstant. Trotz wetterbedingter Herausforderungen, wie einem nassen Frühling und einem nicht sonderlich sonnigen Herbst, wurden insgesamt 43.135 neue Motorräder und Roller seit Jänner 2024 zugelassen. Dies entspricht einem leichten Anstieg von 0,3 % im Vergleich zur Vorjahresperiode, in der 43.003 Fahrzeuge registriert wurden.

Werbung
powered by Honda Austria
Mehr erfahren

Bei den Motorradneuzulassungen gab es einen leichten Rückgang um 0,7 %, was 25.316 verkauften Einheiten entspricht (im Vergleich zu 25.494 im Vorjahr). Dem gegenüber verzeichneten Roller eine Zunahme von 2,0 % mit insgesamt 16.510 verkauften Fahrzeugen (im Vergleich zu 16.183 Einheiten im Vorjahr). Diese Entwicklungen unterstreichen die anhaltende Beliebtheit motorisierter Zweiräder in der Schweiz, sowohl als Freizeit- als auch als Nutzfahrzeuge.

Marktveränderungen bei Hubraumklassen

Eine genauere Betrachtung der verschiedenen Hubraumklassen zeigt interessante Trends. Motorräder mit mehr als 750 cm³ erlitten aufgrund geänderter Führerscheinregelungen (kein direkter Einstieg in die leistungsunbeschränkte Klasse seit 2021) einen leichten Rückgang. Dennoch bleibt diese Kategorie mit fast der Hälfte aller Neuzulassungen ein dominierender Faktor. Die Einsteiger- und Mittelklasse (500 bis 750 cm³), beliebt bei Neu- und Wiedereinsteigern, verzeichnete hingegen ein Wachstum von 3,1 %. Besonders auffällig ist der Aufstieg der 125er-Klasse, die seit 2021 für 16-Jährige zugelassen ist. Mit 4.830 Neuzulassungen hat sich diese Kategorie als wichtiger Marktsektor etabliert.

Trends in den Schweizer Zulassungszahlen.
Trends in den Schweizer Zulassungszahlen.

Elektromobilität noch im Entwicklungsstadium

Die Elektrotechnik spielt im Motorradsektor weiterhin eine untergeordnete Rolle. Lediglich 539 elektrische Motorräder wurden im dritten Quartal 2024 zugelassen, was einem Marktanteil von nur 2,1 % entspricht. Gründe hierfür sind unter anderem das hohe Gewicht, mangelnde Ladestationen sowie ein im Vergleich zu Verbrennungsfahrzeugen ungünstiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Anders sieht es bei kleinen E-Rollern aus, die im urbanen Raum auf Kurzstrecken immer beliebter werden. Mit 2.435 neu zugelassenen E-Rollern machen sie 14,8 % aller Roller-Neuzulassungen aus.

Fazit

Trotz schwieriger Wetterbedingungen bleibt der Schweizer Motorradmarkt auf einem konstant hohen Niveau. Besonders in der Mittelklasse und bei 125er-Maschinen gibt es erfreuliche Zuwächse. Die Elektromobilität bei Motorrädern kämpft jedoch weiterhin mit Herausforderungen, während sie bei städtisch genutzten Rollern an Bedeutung gewinnt.

Bericht vom 12.10.2024 | 3.417 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts