BMW R 1300 RT mit Weltneuheit für 2025
Sportsofa de luxe mit Highend-Elektronik
Der 1300er Motor hät im Tourer Einzug. Damit ist bei den Neuerungen jedoch noch lange nicht Schluss. Die BMW R 1300 RT wird (optional) sportlicher und komfortabler gleichzeitig!
BMW R 1300 RT – Konzept und Anspruch
Man ist sich der Größe der Fußstapfen bei BMW bewusst. Die R 1300 RT beerbt die Tourenkönigin R 1250 RT, soll den Nutzungshorizont jedoch um ein deutlich dynamischeres Fahrverhalten erweitern. Mit einem komplett neuen Rahmen, einer neuen Motor- und Getriebeeinheit, modernsten Assistenzsystemen und einem hohen Fokus auf Ergonomie und Komfort will sie das Premium-Reisemotorrad für zwei Personen sein.
BMW R 1300 RT – Ergonomie und Design
Die Optik der RT polarisiert. Einerseits wurde sie sichtbar verschlankt, unter anderem durch eine neu gestaltete Front mit flacherer Tankrampe, andererseits finden sich bei Windschild und Koffersysteme neue Höchstausmaße. Die Verkleidung wurde aerodynamisch optimiert, mit integrierten Seitenflügeln zur Frischluft- oder Wetterschutzregulierung. Die Sitzhöhe liegt serienmäßig bei 780 mm, optional sind höhere Varianten bis 860 mm erhältlich.
Der Lenker ist flacher, breiter und liegt weiter vorn ideal für eine aktivere Haltung. Fahrer- und Soziuskomfort wurden weiterentwickelt: längere Sitzflächen, verbesserte Freiräume für die Beine, Sitzheizung (optional), elektrisch verstellbares Windschild. Serienmäßig kommt die RT mit Seitenkoffern.
BMW R 1300 RT – Antrieb und Getriebetechnik
Auch die RT nutzt den neuen 1.300er Boxer mit 145 PS bei 7.750 U/min und 149 Nm bei 6.500 U/min. Die Getriebeeinheit liegt unter dem Motor, spart Platz und Gewicht (minus 6,5 kg am Antrieb). Das optionale ASA-System bietet vollautomatisches Kuppeln und Schalten, wahlweise mit manuellem Eingriff. Die Kardankonstruktion wurde für mehr Laufkultur überarbeitet, muss dafür aber erstmals bei der RT zur Inspektion und ist kein Bauteil, das das Motorradleben lang hält.
BMW R 1300 RT – Weltneuheit beim Fahrwerk
Basis des Tourers ist ein neu entwickelter Stahlblech-Hauptrahmen mit Aluminium-Gitterrohr-Heckrahmen. Vorn arbeitet die neue EVO-Telelever-Führung mit Flexelement, hinten eine EVO-Paralever-Schwinge mit durchgehender Steckachse.
Serienmäßig ist Dynamic ESA verbaut, optional kommt die Dynamic Chassis Adaption (DCA) hinzu. DCA ermöglicht zwei Fahrwerksgeometrien, die über die Fahrmodi gewechselt werden: Komfortorientiert (flacher Lenkkopfwinkel, weichere Abstimmung) oder sportlich (steiler Winkel, straffe Abstimmung, erhöhtes Heck). In den Modi Dynamic und Dynamic Pro wird das Heck per Vorspannungserhöhung um 30 mm und die Front durch den Wechsel auf die härtere Federrate um 8 mm angehoben. Das Ergebnis ist mehr Schräglagenfreiheit und mehr Gefühl für die Front. Man darf auf den ersten Test dieser Funktion gespannt sein.
Die Felgen sind hohlgegossen, 1,4 kg leichter als zuvor, mit Reifendimensionen 120/70 ZR 17 und 190/55 ZR 17, statt bisher 180 in der Breite.
BMW R 1300 RT – Elektronik, Licht und Sicherheit
Die RT verfügt serienmäßig über ein 10,25-Zoll-TFT-Display mit Full-HD-Auflösung, Split-Screen-Funktion und Kartenintegration. Ein Connectivity Hub erlaubt die Steuerung externer Geräte. Das Smartphone-Fach ist aktiv belüftet und bietet USB-C-Ladung.
Die Lichtanlage besteht aus einem Voll-LED-Scheinwerfer, optional mit Headlight Pro dem BMW Kurvenlicht, das erstmals mit Nickausgleich beim Bremsen und Beschleunigen sowie adaptive Lichtmodi die den Lichtkegel und die Intensität automatisch anpassen, arbeitet.
Ebenfalls neu sind die erweiterten Funktionen des Riding Assistant (optional): * ACC (Active Cruise Control): Abstandsregeltempomat mit Radarsensor. Hält automatisch den gewählten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. * FCW (Front Collision Warning): Kollisionswarnung vorne. Warnt vor zu schnellem Annähern und bereitet das Bremssystem auf eine Notbremsung vor. * SWW (Spurwechselwarnung / Side Warning Warning): Überwacht den toten Winkel und warnt bei Spurwechseln vor übersehenen Fahrzeugen im Rückspiegel. * RECW (Rear End Collision Warning): Erkennt drohende Auffahrunfälle durch von hinten näher kommende Fahrzeuge und aktiviert ein Warnblinksignal mit erhöhter Frequenz.
Serienmäßig ist die Dynamic Cruise Control mit Bremsfunktion enthalten. Bei den Bremsen orientiert man sich stark an der GS: Doppelscheiben vorne (310 mm), Einzelscheibe hinten (276 mm), Integral ABS Pro, optional ist eine Sportbremse verfügbar.
BMW R 1300 RT – Tourenkomfort und Sonderausstattungen, Gewicht und Zuladung
Die RT bietet serienmäßig Seitenkoffer mit 27 Litern Stauvolumen, optional gibt es Variokoffer (elektrisch entriegelbar), ein 39- oder 54-Liter-Topcase mit beheizter Rückenlehne, sowie das Audio Pro-System mit Hoch-/Mitteltönern und adaptivem Klangprofil. Die neue Bedienlogik mit Favoritentasten auf der Verkleidung soll den Zugriff auf Hauptfunktionen erleichtern.
Optional erhältlich sind Komfort-Soziuspakte, Griffheizung (Fahrer und Sozius), Zentralverriegelung, Hauptständer mit Aufbockhilfe, Navigationsvorbereitung, intelligente Sitzheizung und vieles mehr.
Trotz diverser Maßnahmen zur Gewichtsreduktion (Motor, Antriebseinheit, Felgen) kommt die R 1300 RT auf ein fahrfertiges Gewicht von 281 kg und damit auf 2 Kilo mehr als ihre Vorgängerin. Die Zuladung beträgt in der Grundversion stattliche 229 kg.
BMW R 1300 RT Preis, Modellvarianten, Verfügbarkeit
Bezüglich der Verfügbarkeit, gibt es gute Nachrichten: Die 1300 RS wird ab Ende Mai bei den Händlern stehen. Der Grund-Preis in Deutschland beträgt 22.890 Euro.
Die RT wird in folgenden Varianten zur Verfügung stehen:
- Basis: Alpinweiß 3 uni
- Triple Black: Blackstorm metallic
- Impulse: Racingblue metallic
- Option 719 Camargue: Blue Ridge Mountain metallic
Preise für Zubehör und Optionen findet ihr am Übersichtlichsten im BMW Konfigurator. Für Österreich findet ihr die Preise direkt auf der BMW Seite.
Bericht vom 29.04.2025 | 659 Aufrufe