Isle of man 2013
Die TT auf der Isle of Man hat 50 heikle Stellen. Für die Profis nur ein smoother Ride.
![]() |
|
Isle of man 2013 |
|
Viele Menschen verbinden die TT-Rennen auf der Isle of Man mit dem Tod, doch das Gegenteil ist Fall. | |
Die TT-Rennen auf der isle of man werden auch die Achttausender für Bergsteiger genannt, da Mensch und Maschine an ihre Grenzen gebracht werden. Von den jährlich. 45.000 Besucher, sind ungefähr 40 000 dabei die jedes Jahr aufs neue wiederkehren, um die unglaubliche Athmosphäre auf der isle of man mitzuerleben. Einer davon ist der 41-jährige John McGuiness der schon schon 20 Siege davontrug und damit auch den Rekord unter den Lebenden hält. Er sagt von sich selbst das er nicht verrückt ist, sondern mit Köpfchen fährt und nie über seine Grenzen hinausgeht. Er gibt auch zu, dass er vor jedem Start am liebsten einen Rückzieher machen würde und nach dem Renner immer heilfroh sei, überlebt zu haben. Die Strecke ist 60,73 km lang und besteht aus normalen Straßen der Insel. Das Gefährliche an der Strecke ist, dass es keine Auslaufzonen oder Kiesbetten gibt. Trotzdem liegt der aktuelle Durschnittsgeschwindigkeitsrekord bei ungefähr 212 km/h. 240 Tote forderte das Rennen insgesamt seit seinem 106-jährigen Bestehen. Der wohl gefährlichste Teil der Strecke ist der Bray Hill der mitten in der Inselhauptstadt Douglas liegt. Jeder der 50 neuralgischen Punkten des TT-Kurses hat einen Namen, damit die Zuschauer immer wissen, wo sich die Fahrer gerade befinden. 2010 wurde der Film "Hart am Limit" über die TT 2010 gedreht und dieser entwickelte sich zum erfolgreichsten Dokumentarfilm in England aller Zeiten. Er eignet sich hervorragend dafür, sich auf die TT einzustimmen. | ![]() |
Jeder zeigt, was er hat. Aber die wahren Stars der Insel, sind die tollkühnen Streetracer, die teilweise behaupten, dass der Kurs keine große Herausforderung darstellt. | |
![]() |
|
|
|
Bildergalerie Isle of man 2013 | |
|
|
![]() |
|
|
|
Es gibt verschiedene Anreisemöglichkeiten zur Isle of man. Man kann mit dem Flugzeug reisen, oder die beiden Fährenverbindungen von England aus nach Douglas nutzen. Jedoch werden die Überfahrtpreise während der TT drastisch erhöht. | |
Das die TT süchtig machen kann, beweisen die immer wiederkehrenden Fans, die bereits auf der Rückfahrt mit glasigen Augen schon Pläne für das nächste Jahr schmieden. Fragt man die Bewohner der Insel nach ihrer Meinung zur TT und zu den vielen Unfällen, bekommt man diese Antwort: "Sie haben das getan wofür sie hergekommen sind. Wofür sie gelebt haben. Und sie sind bei dem gestorben , wobei sie am meisten Spaß hatten. They did what they want to do!" | |
Der ganze Bericht ist im Magazin MOTORRAD Jubiläumsausgabe vom 02.08.2013 nachzulesen. | |
Interessante Links: |
Text: 1000ps |
Autor
Bericht vom 19.09.2013 | 9.756 Aufrufe