Cardo Software lässt sich nun mit anderen Systemen verbinden
Der Kommunikationshersteller durchbricht Bluetooth-Systemgrenzen
Cardo Systems präsentiert ein neues Software-Update für seine aktuelle Systemgeneration. Mit diesem soll jetzt die Bluetooth-Verbindung mit Systemen anderer Hersteller möglich sein.
Da die herstellerübergreifende Verbindung, auch als "Pairing" bekannt, von Bluetooth-Systemen bislang oft mit Problemen verbunden war, schließt Cardo mit seiner neuen Software nun die Lücke zwischen verschiedenen Kommunikationsanbietern. Die Marke will damit in diesem wachsenden Marktsegment die branchenweite Standardisierung bei Bluetooth-Verbindungen weiter vorantreiben.
Mehr User wünschen sich breitere Kommunikationsmöglichkeiten
Nach der Einführung des branchenweiten Standards Open Bluetooth Intercom, als Abkürzung "OBI", im Jahr 2022 konnte Cardo Anfang dieses Jahres eine internationale Studie bei Nutzern von Kommunikationssystemen aller Marken in Auftrag gegeben. Diese zeigte auf, dass die meisten User von Kommunikationssystemen sich einen einfachen und intuitiven Prozess für das Pairing mit Systemen anderer Marken wünscht. Obwohl Cardo Systems über den OBI-Standard bereits markenübergreifende Bluetooth-Konnektivität angeboten hat, wurde nun das Ziel verfolgt, noch mehr Marken einzubeziehen.
Neues "Over the Air"-Update von Cardo Systems
Mit einem "Over-The-Air"-Update sollen nun alle aktuellen Cardo-Geräte des Modelljahres 2023 vom Modell "Packtalk Edge" bis zum "Spirit" auf den neuen Softwarestand gebracht werden. Damit soll eine einfache Verbindung über Bluetooth mit Geräten der aktuellen Systemgeneration von Sena, Midland und Uclear ermöglicht werden. Alle Benutzer sollen nun die gleiche Erfahrung wie bei der Verwendung der gleichen Intercom-Marke haben, ohne komplexem Pairing und möglichen Nebenwirkungen, wie beispielsweise dem Verlust der Telefonverbindung oder der Option, Telefonanrufe und Navigationsanweisungen zu empfangen. Die einzige Funktion, die bei dieser Verbindung nicht unterstützt wird, ist die gemeinsame Nutzung von Musik, so wie dies auch zwischen zwei verschiedenen Generationen von Cardo-Produkten der Fall ist. Cardo-Benutzer sollen die neueste Softwareversion einfach über die Cardo ConnectApp herunterladen können, um die neue Funktionalität zu aktivieren. Dafür soll es nicht erforderlich sein, eine bestimmte Tastenkombination zu drücken, denn sobald neue Softwareversionen verfügbar sind, soll automatisch ein Pop-up in der Cardo Connect App erscheinen und der User mit einem Fingertipp das Upgrade starten können.
Fakten zum neuen Software-Update für die Cardo Systeme
Alle Cardo Systeme der aktuellen Produktgeneration, die mit dem Bluetooth-Level 5.2 arbeiten profitieren von dem Update. Konkret sind dies die Modelle Spirit/Spirit HD, Freecom 4x/2x, Packtalk Custom, Neo und Edge. Zu erkennen sind diese Systeme an der USB-C Ladebuchse. Die neue Software wurde mit den wichtigsten Systemen anderer Hersteller getestet. Zum Beispiel soll ein Pairing von Cardo Systemen mit den Geräten von Sena der Baureihen 50, 30 und 20 möglich sein. Geräte dieses Herstellers, die noch mit BluetoothStandards älter als 4.1 arbeiten, sind allerdings nicht kompatibel. Voraussichtlich gilt die Kompatibilität auch für Systeme anderer Hersteller, die mit Sena-Technologie auf Bluetooth-Level 4.1 oder jünger ausgestattet sind. Verbindungen mit den Systemen der Hersteller Midland und Uclear sollen bereits auf diesem Level sein, soweit sie eine Software besitzen, die den gemeinsamen OBI-Standard unterstützt. In jedem Fall sollte auf den Geräten der anderen Hersteller, die jeweils neueste Software installiert sein. Die neuen Verbindungen sind dabei nur auf Bluetooth-Level möglich. Natürlich können auch Mesh-fähige Geräte verbunden werden, wenn diese Bluetooth-Verbindungen unterstützen. Die Sena Mesh-Systeme der 50er und 30er Serie unterstützen beispielsweise sowohl Mesh als auch Bluetooth-Intercom Verbindungen und sind daher mit der neuen Software kompatibel. Die Sena Spider Geräte sind dafür reine Mesh-Intercom Systeme und bleiben aus diesem Grund außen vor.
Weitere Informationen unter www.cardosystems.com
Bericht vom 14.07.2023 | 16.092 Aufrufe