Michelin Reifen bis 2050 zu 100 Prozent nachhaltig
Vollständige Nachhaltigkeit bis 2050
Michelin zielt darauf ab, bis zum Jahr 2050 Reifen vollständig aus erneuerbaren, recycelten, biologisch erzeugten oder anderweitig nachhaltigen Materialien herzustellen.
Die Michelin Gruppe hat sich verpflichtet, seine Reifensparte bis 2050 zu 100 Prozent nachhaltig zu gestalten inspiriert von dem 2017 vorgestellten luftlosen "VISION" Konzeptreifen, einer vernetzten sowie vollständig nachhaltigen Produktlösung. Bereits heute werden fast 30 Prozent[1] der Bestandteile, die von Michelin für die Reifenproduktion eingesetzt werden, aus natürlichen, recycelten oder anderen nachhaltigen Rohstoffen gewonnen.
Michelin Forschung und Entwicklung treibt Nachhaltigkeit voran
Die Technologie, die hinter Michelin Reifen steht, ist das Resultat massiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit: Rund 6.000 Mitarbeiter*innen engagieren sich in weltweit sieben Forschungs- und Entwicklungszentren in 350 Fachgebieten. Das Engagement dieser Ingenieure, Forscher, Chemiker und Entwickler brachte Michelin rund 10.000 Patentanmeldungen für das Design und die Herstellung ein. Die Experten arbeiten jeden Tag intensiv daran, Rezepturen und Technologien voranzutreiben, mit denen sich die Sicherheit, die Lebensdauer oder das Fahrverhalten von Reifen verbessern lassen. Gleichzeitig gilt es, das übergeordnete Innovationsziel zu erreichen: Bis 2050 sollen alle Reifen zu 100 Prozent nachhaltig auf die Straße gebracht werden.
Partnerschaften mit zahlreichen Unternehmen
Michelin ist davon überzeugt, dass die Innovationsgeschwindigkeit und der Wandel der Mobilität neue Formen der Zusammenarbeit erfordern. So wird inzwischen mit zahlreichen innovativen Unternehmen aus der ganzen Welt zusammengearbeitet, um die Inhaltsstoffe von Reifen aus recyceltem und nachhaltigem Material zu gewinnen. Wie der Prozess der Nachhaltigkeit einfach veranschaulicht wird, siehst du hier:
Bericht vom 25.02.2021 | 5.133 Aufrufe