Dunlop SportSmart Mk4 Motorradreifen im Landstraßen-Test 2025

Der vernünftigste Reifen für sportliche Straßenfahrer!?

Der neue Dunlop SportSmart Mk4 verspricht Top-Performance auf der Straße, und das auch unter suboptimalen Bedingungen. Untypisch für einen Hypersport-Reifen, die sonst eher heiße Temperaturen und Rennstrecken-Einsätze im Fokus haben. Wir haben den neuen SportSmart auf der radikalen BMW M 1000 XR getestet und überprüft, wie gut der neue Pneu Leidenschaft und Vernunft verbinden kann!

Unser Test findet im Rahmen der alljährlichen Winterflucht nach Barcelona statt doch 2025 zeigt sich das Wetter von seiner ungemütlichen Seite. Statt sonniger Traumkurven, dominieren kühle Temperaturen um die 15°C oder darunter, feuchte Straßen und immer wieder Regen. Man würde meinen, keine idealen Bedingungen für die scharfe BMW M 1000 XR und einen Hypersport-Reifen, wie den Dunlop SportSmart Mk4. Doch genau das macht den Test umso spannender: Wie gut schlägt sich der Reifen unter schwierigen Bedingungen? Kann er neben maximalem Grip auch Alltagstauglichkeit bieten? Dunlop positioniert den SportSmart Mk4 schließlich als sportlichen Landstraßenreifen mit angeblich guter Performance im Nassen. Um das zu überprüfen, waren wir im feuchtfröhlichen Frühling Kataloniens goldrichtig.

Dunlop SportSmart Mk3 versus Mk4 - Unterschiede & Neuerungen

Als direkter Nachfolger des SportSmart Mk3 verwendet der Mk4 prinzipiell den gleichen Aufbau, doch im Detail hat sich viel getan. Neben einer neuen Gummimischung, gab es auch bei der Karkasse eine größere Überarbeitung.

Dunlop SportSmart Mk3 versus Mk4 Reifenvergleich
Gut im Querschnitt zu sehen: Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des SportSmart Mk3 und Mk4. Besonders auffällig ist das Redesign der Karkasse an der Flanke. Der Mk4 liegt sauberer an der Felge an und die Seitenwand ist präziser, besser mit dem Rest des Reifens verbunden. Dadurch werden Spannungen und Kräfte besser verteilt und aufgenommen.

Das sind laut Dunlop die wichtigsten Neuerungen des SportSmart Mk4:

  • Neue, verbesserte Gummimischung mit hochentwickelten Polymeren, High-Surface-Silica und speziellen Harzen für mehr Grip und schnellere Aufwärmzeiten.
  • Erhöhte Nass-Performance mit 20 % mehr Traktion auf rutschigem Untergrund und 18 % besserem Grip auf mittlerem Asphalt.
  • Optimierte Lauffläche & Reifenkontur für ein noch neutraleres und präziseres Einlenkverhalten.
  • Neue Dynamic Front Formula Reifenform (DFF) für mehr Stabilität, besseres Handling und exakte Rückmeldung.
  • Überarbeitetes Carcass Tension Control System für eine optimierte Spannung in der Karkasse und besseren Bodenkontakt.
  • Erweiterte Profiltiefe & -gestaltung für bessere Wasserableitung bei Nässe und mehr Auflagefläche in hohen Schräglagen.
  • Schnelleres Aufwärmverhalten, wodurch der Reifen auch bei niedrigen Temperaturen zügig fahrbereit ist.
  • Noch gleichmäßigerer Verschleiß für eine verbesserte Laufleistung bei sportlicher Fahrweise.
Dunlop SportSmart Mk3 versus Mk4
Dunlop SportSmart Mk3 versus Mk4

Alltagsqualitäten des Dunlop SportSmart Mk4 - Performance bei Nässe und Kälte

Man darf sich vom sportlichen Profildesign und der Racing-Komponente dieses Pneus nicht täuschen lassen. Der Sportsmart MK4 kann auch anders! Im Februar ist der frühe Morgen in und um Barcelona oft kalt und feucht. Einstellige Temperaturen sind keine Seltenheit. Die BMW M 1000 XR ist wohl das mit Abstand sportlichste Crossover-Motorrad am Markt und fordert den Sportsmart Mk4 mit ihren 201 PS bei diesen kühlen Bedingungen entsprechend. Dunlop verspricht, dass dank der Reifenmischung mit hohem Silica-Anteil die Aufwärmzeit gering ist. Die niedrigen Temperaturen bei unserem Test waren ideale Bedingungen, um das zu überprüfen.

Bild von Poky
Poky

"Nach einer Woche mit wechselhaftem Wetter kann ich dem Mk4 in dieser Richtung ein wirklich hervorragendes Zeugnis ausstellen. Bereits nach wenigen Kurven stellt sich ein solider Grip ein und es sind Schräglagen möglich, die einem den Angstschweiß ins Gesicht treiben. Selbst bei Nässe und rutschigem Asphalt, wie er im Garaf Nationalpark unweit unseres Quartiers vorzufinden ist, überzeugt der Hypersport-Reifen. Die Wasserdrainage ist sehr zufriedenstellend. Es lässt sich gut erkennen, dass die Profileinschnitte am Vorderreifen weiter Richtung Reifenkante gezogen sind als am Hinterreifen. Mit diesen Nasseigenschaften ist der Sportsmart Mk 4 ein Hypertouring-Pneu der sich definitiv nicht vor der Konkurrenz verstecken muss."

Kurven-Performance & Aufwärmzeit des Dunlop SportSmart Mk4

Viele Hypersport-Reifen brauchen eine längere Aufwärmphase, bevor sie ihr volles Grip-Potenzial entfalten. In dieser Zeit fühlen sie sich oft kippelig und unsicher an. Besonders bei kühleren Temperaturen kommt es auf den ersten Metern so zum unwürdigen Eiertanz. Der Dunlop SportSmart Mk4 zeigt hier eine seiner größten Stärken: Er erreicht schon nach wenigen Metern eine gewisse Betriebstemperatur. Selbst bei nur knapp über 10°C ist der Reifen bereits nach rund fünf Minuten angenehm handwarm, fährt sich rund und liefert Grip. Ein großer Vorteil, da man so auch unter suboptimalen Bedingungen, die einem auf Landstraßentouren früher oder später unterkommen, voller Zuversicht ums Eck fahren kann. Der Serienreifen der BMW M 1000 XR, der Conti RaceAttack 2 Street, bietet hier das perfekte Gegenbeispiel. Dieser Hypersport-Reifen klebt unter warmen Bedingungen wahnsinnig gut am Asphalt und eignet sich auch für Rennstreckeneinsätze, doch bei der ebenfalls etwas verregneten Präsentation der M 1000 XR waren wir weit außerhalb der Wohlfühltemperatur des Conti unterwegs und so fühlte sich die Fahrt recht hölzern, das Einlenkverhalten steif und unwillig an. Und das, obwohl die M 1000 XR eines der agilsten und Kurven-geilsten Bikes am Markt ist. Der Dunlop SportSmart Mk4 unterstützt diese Agilität deutlich schneller und könnte allgemein vielleicht der ideale Wegbegleiter für die M XR auf der Landstraße sein.

Die Motorrad-Reifen-Kombination für maximalen Kurvenspaß - BMW M 1000 XR & Dunlop SportSmart Mk4 Test

Die neueste Generation der semi-aktiven Fahrwerksregelung DDC und Karbonfelgen machen die M 1000 XR vermutlich mit jedem Reifen zur willigen Kurvenjägerin. Nicht jeder Pneu wird es aber so harmonisch hinbekommen, wie der Dunlop. Beim SportSmart Mk4 setzt man auf die sogenannte Dynamic Front Formula (DFF), eine spezielle Form des Reifens, die für ein neutraleres und kontrollierteres Einlenkverhalten sorgen soll. Optisch lässt sich recht gut erkennen, wie weit sich die Lauffläche des SportSmart Mk4 auf der Flanke hinunter zieht. Das hat folgenden Effekt im Fahrbetrieb: Zuerst einmal bietet der Reifen ein extrem lineares berechenbares Einlenkverhalten. Er kippt nicht nervös in die Kurve, sondern steigert kontinuierlich, transparent und ohne Kipppunkte die Schräglage. Hinzu kommt noch der Effekt der Karbonfelgen, die das Umlegen der XR auch bei höheren Geschwindigkeiten mühelos halten. Wenig verwunderlich also, dass man mit dieser Kombination recht schnell hohe Schräglagen fährt. Hier ist die seitlich weit herabreichende Lauffläche ein großer Vorteil, da man so selbst bei hohen Schräglagen noch viel "Gummifleisch" und somit Grip an den Flanken zur Verfügung hat. Das top Fahrwerk der BMW M 1000 XR trägt auch noch zum tollen Fahrgefühl bei und so wird das Einlenken extrem intuitiv. Man denkt sich nur die Fahrlinie, und Maschine und Reifen ziehen sauber den Strich durch den Radius.

Dunlop SportSmart Mk4 im Grenzbereich - Haftungsgrenze & Verschleiß im Test

Wenn sich die neue Gummimischung des Dunlop SportSmart Mk4 bei kalten Bedingungen recht wohl fühlt, wie sieht es am anderen Ende des Einsatzspektrums aus? Heiße Temperaturen sehen wir heuer in Spanien zwar keine, doch unsere Lieblings-Ballerstrecke lockt mit sehr rauem, trockenen Asphalt und traumhaften Kurven. Wenig überraschend verzahnt sich die neu entwickelte Gummimischung mit weicher Flanke schön mit dem griffigen Asphalt. Die breite Schulterzone bietet eine große Auflagefläche, das oben beschriebene Einlenkverhalten fördert die Zuversicht und ermöglicht so extreme Schräglagen. Erstmals zeigt mir die Schräglagenanzeige im Display 50° an. Nicht schlecht für die Landstraße und mittelwarme Temperaturen!

Dunlop SportSmart Mk4 Reifen auf BMW M 1000 XR
Das Gefühl, wenn Motorrad und Reifen perfekt zusammenpassen! Beide schaffen dermaßen viel Vertrauen, dass ich selbst bei den kühlen Temperaturen die hohe Schräglagenfreiheit der BMW M 1000 XR voll ausnutzen kann.

Die raue Asphaltmischung auf unserer Lieblingsstrecke beansprucht den Reifen aber auch ziemlich. Für konkrete Aussagen zur Laufleistung des Dunlop SportSmart Mk4 haben wir schlicht nicht genug Kilometer abgespult. Doch vom Abriebbild des Reifens lassen sich zumindest Annahmen ableiten. Die maximal verfügbaren 201 PS der M 1000 XR können den verfügbaren Grip auf jeder Strecke überfordern. Die elektronischen Assistenzsysteme der BMW und die sich langsam und recht deutlich ankündigende Haftgrenze des Dunlop schaffen hier Abhilfe, dennoch leidet der Pneu wenn man ordentlich am Hahn zieht. Der SportSmart Mk4 hält hier aber mehr aus, als so manch anderer Sporttouring-Reifen. Auf gleicher Strecke testen wir auch noch eine BMW F 900 XR mit aufgezogenem Conti RoadAttack 4. Von diesem lösen sich nach heißer Kurvenjagd klar erkennbar die kleinen Gummiwürstchen vom Hinterrad, und das bei "nur" 105 PS auf der F 900 XR. Der Dunlop steckt die Ballerei trotz 201 PS stoisch weg und die Reifenoberfläche ist nur leicht aufgeraut. Der SportSmart Mk4 sollte also nicht die Art von Sportreifen sein, der nach nur 1.500 artgerechten Kilometern komplett am Ende ist.

Alternativen & Positionierung des Dunlop SportSmart Mk4 Motorradreifens im Sortiment

Dunlop hat auch den SportSmart TT im Hypersport-Sortiment, doch dieser ist noch einmal deutlich sportlicher orientiert. Während der TT laut Dunlop für 50% Rennstrecken- und 50% Landstraßen-Einsatz entwickelt wurde, ist der Mk4 nur begrenzt für heiße Rundenzeiten am Trackday gedacht. Als 90 prozentigen Landstraßenfokus beziffert Dunlop seine Ausrichtung. Dafür bietet kein anderer Hypersportreifen Dunlops so gute Performance auf rutschigen Asphaltmischungen und unter nassen Bedingungen. Darunter ordnet sich z.B. der Dunlop RoadSmart 4 ein, der den Fokus noch weiter weg von der Sportlichkeit in Richtung Alltagsqualitäten und Nassperformance verschiebt.

Dunlop SportSmart Mk4 als Testsieger im großen MOTORRAD-Reifenvergleich 2025

Der SportSmart Mk4 überflügelt seinen Vorgänger in so gut wie allen Bereichen. Dass er auch den Vergleich mit Reifen anderer Hersteller nicht scheuen muss, zeigt der große Reifentest 2025 der Zeitschrift MOTORRAD. Die Kollegen aus Stuttgart testeten in Ausgabe 7/2025 die aktuellen Sportreifen. Beim Testprozedere mit Landstraßen-, Rennstrecken-, und Nasstest konnte der Dunlop SportSmart Mk4 sich gegen die Konkurrenz von Conti, Bridgestone, Metzeler, Michelin und Pirelli durchsetzen und wurde mit der Note "Sehr Gut" zum Testsieger erklärt.

Dunlop SportSmart Mk3 versus Mk4
Dunlop SportSmart Mk3 versus Mk4

Reifen-Dimensionen des Dunlop SportSmart Mk4

In diesem Dimensionen ist der Dunlop SportSmart Mk4 verfügbar:

  • 120/70ZR17 (58W)
  • 160/60ZR17 (69W)
  • 180/55ZR17 (73W)
  • 190/50ZR17 (73W)
  • 190/55ZR17 (75W)
  • 200/55ZR17 (78W)

Fazit zum Test des Dunlop SportSmart Mk4 Hypersport-Motorradreifens

Mit dem SportSmart Mk4 gelingt Dunlop ein beeindruckendes Upgrade im Hypersport-Segment. Der Reifen kombiniert hypersportliche Präzision mit erstaunlicher Alltagstauglichkeit. Besonders das schnelle Aufwärmverhalten und das neutrale, kontrollierte Einlenken machen ihn zu einem verlässlichen Partner selbst bei kühlen Temperaturen. In Kombination mit einem leistungsstarken Bike wie der BMW M 1000 XR zeigt der Reifen sein volles Potenzial und ermöglicht sportliches Fahren auf höchstem Niveau. Wer einen Hypersport-Reifen sucht, der nicht nur bei Schönwetter glänzt, sondern auch unter schwierigen Bedingungen souverän performt, trifft mit dem Dunlop SportSmart Mk4 eine sehr gute Wahl.

Dunlop SportSmart Mk4 Reifen Probe fahren?

Wer nach diesem Testbericht nun am neuen Dunlop SportSmart Mk4 Interesse hat und dem Pneu gerne selber auf den Gummi fühlen würde, der hat nun dazu die Gelegenheit. Wie jedes Jahr gibt es auch heuer wieder die "Dunlop Bikes", diesmal eine Triumph Speed Triple 1200 RS und Yamaha MT-09. Diese Motorräder in Dunlop Design haben nicht nur den neuen SportSmart aufgezogen, sondern stehen auch bei ausgewählten Händlern zur Probefahrt bereit. Die Aktion läuft von März bis September. Alle Informationen zu den Dunlop Bikes und mehr gibt es hier.

Dunlop Bike 2025
Dunlop Bike 2025: Triumph Speed Triple 1200 RS
Autor

Bericht vom 05.04.2025 | 634 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts