Ducati Desmo450 MX: Motocross-Bike mit Desmo-Technik

Der erste Desmo fürs Wühlen im Dreck

Mit der Desmo450 MX bringt Ducati erstmals ein Motocross-Bike. Der neue Einzylinder vereint Rennsport-Erfahrung mit desmodromischer Technik und fortschrittlicher Elektronik.

Ducati Desmo450 MX: Ducatis Einstieg in den Offroad-Sport

Mit der Desmo450 MX präsentiert Ducati das erste Motocross-Motorrad in der Geschichte der Marke. Entwickelt wurde es mit dem Ziel, Technologien aus dem Rennsport in ein neues Marktsegment zu übertragen. Der Entwicklungsansatz folgt laut Ducati der Tradition, innovative Lösungen zunächst auf der Rennstrecke zu erproben. Bei der Desmo450 MX sollen Erkenntnisse aus der MotoGP und der Superbike-WM eingeflossen sein.

Das Motorrad entstand in Zusammenarbeit mit dem Team Maddii Racing. Das Konzept wurde 2024 vorgestellt und bereits im selben Jahr in der italienischen Motocross-Meisterschaft eingesetzt, unter anderem von Alessandro Lupino und Tony Cairoli. Die Produktion startet im April 2025, der Marktstart erfolgt im Juni in Europa, gefolgt von Nordamerika und weiteren Regionen.

Motor der Ducati Desmo450 MX: Desmodromisch drehfreudig

Herzstück der Desmo450 MX ist ein neu entwickelter Einzylinder-Viertaktmotor mit 449,6 cm³ Hubraum. Die desmodromische Ventilsteuerung ein Markenzeichen von Ducati erlaubt laut Hersteller hohe Drehzahlen und aggressive Nockenprofile bei gleichzeitig großen Ventildurchmessern. Der Motor leistet 63,5 PS bei 9.400 U/min und erreicht ein maximales Drehmoment von 53,5 Nm bei 7.500 U/min. Die Höchstdrehzahl liegt bei 11.900 U/min - das ist eine Ansage.

Der Motor verfügt über eine Bohrung von 96 mm und einen Hub von 62,1 mm. Die Einlassventile sind aus Titan (40 mm), die Auslassventile aus Stahl (33 mm) mit natriumgefülltem, hohlem Schaft zur verbesserten Wärmeableitung. Ein Mikuni-Drosselkörper mit 44 mm Durchmesser regelt die Kraftstoffzufuhr. Das Abgassystem entspricht den FIM-2025-Vorgaben. Ducati hebt hervor, dass 70 % des maximalen Drehmoments bereits bei 4.200 U/min zur Verfügung stehen.

Der Trockengewicht des Motors beträgt 26,8 kg. Eine Ausgleichswelle mit integrierter Wasserpumpensteuerung reduziert Vibrationen und Bauteilmasse. Die Kurbelwelle besteht aus einem Verbundmaterial, das Pleuel ist monolithisch. Ein Schaltautomat für das Hoch­schalten gehört zur Serienausstattung.

Produkttipps

Gewicht der Ducati Desmo450 MX: Aluminiumrahmen und Showa-Fahrwerk

Der Rahmen der Desmo450 MX ist ein Aluminium-Doppelholmrahmen, konstruiert aus insgesamt elf Bauteilen, darunter Guss-, Schmiede- und Pressteile. Ziel war ein möglichst leichter, zugleich steifer Aufbau mit minimalen Schweißnähten. Ducati gibt das Gesamtgewicht des Motorrads (betriebsbereit ohne Kraftstoff) mit 104,8 kg an.

Die Geometrie soll einen geradlinigen Einlasskanal für optimale Füllung und Motorleistung ermöglichen. Die Schwinge ist aus Aluminiumguss gefertigt, die Umlenkung geschmiedet. Das Federbein ist zentral montiert.

Vorne kommt eine voll einstellbare 49-mm-Showa-Gabel mit 310 mm Federweg zum Einsatz. Sie verfügt über ein Closed-Cartridge-System, Kashima-Beschichtung und extern einstellbare Dämpfungsstufen. Hinten arbeitet ein Showa-Federbein mit 301 mm Federweg und einstellbarer Dämpfung für High- und Lowspeed-Druckstufe sowie Zugstufe. Ducati betont, dass die Entscheidung gegen Luftfedern bewusst getroffen wurde, um Einstellbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

Bremsanlage, Räder und Bereifung der Ducati Desmo450 MX

Die Bremsanlage wurde in Zusammenarbeit mit Brembo entwickelt. Vorne ist ein Zweikolben-Schwimmsattel mit 260-mm-Galfer-Scheibe verbaut, hinten ein Einkolben-Sattel mit 240-mm-Scheibe. Ziel war laut Ducati eine Reduktion der ungefederten Massen sowie eine verbesserte Handhabung.

Die Felgen stammen von Takasago Excel, die Speichen von Alpina. Die Radnaben sind aus Aluminiumguss gefertigt. Aufgezogen sind Pirelli Scorpion MX32 Mid-Soft Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 110/90-19 hinten.

Elektronik der Ducati Desmo450 MX: DTC, Launch Control, Engine Brake Control

Die Desmo450 MX ist laut Ducati das erste Motocross-Bike mit einer Traktionskontrolle, die den tatsächlichen Schlupf des Hinterrads erkennt. Die Ducati Traction Control (DTC) kann in vier Stufen eingestellt werden und berücksichtigt u. a. Gang, Gasgriffstellung und Fahrzeugbewegung. Bei Sprüngen oder gezieltem Kupplungseinsatz deaktiviert sich das System automatisch und aktiviert sich anschließend wieder selbstständig.

Ebenfalls serienmäßig ist eine dreistufige Launch Control, die über den Drehzahlbegrenzer agiert, sowie eine zweistufige Motorbremssteuerung. Zwei Riding Modes und zwei Gasannahme-Kennfelder (Smooth und Dynamic) stehen zur Verfügung. Über die optionale X-Link-App lassen sich die Einstellungen individuell anpassen und per WLAN auf das Motorrad übertragen.

Ergonomie und Design der Ducati Desmo450 MX

Ducati hat nach eigener Aussage großen Wert auf Bewegungsfreiheit gelegt. Die Verkleidungen und Seitenteile sind schmal gehalten, mit strukturierten Flächen für besseren Halt in Beschleunigungsphasen und bei Sprüngen. Das Design weist Parallelen zur Panigale und Hypermotard auf, etwa beim Frontkotflügel und der Lichtmaske.

Der 7,2-Liter-Kraftstofftank ist so integriert, dass die Ergonomie nicht beeinträchtigt wird. Die Gabelbrücken bestehen aus geschmiedetem Aluminium, das anschließend bearbeitet wurde, um das Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht zu optimieren.

Wartung, Zubehör und Replica der Ducati Desmo450 MX

Die Wartungsintervalle wurden mit dem Ziel definiert, die Betriebskosten zu senken. Ein Kolbenwechsel und die Ventilspielkontrolle sind alle 45 Betriebsstunden vorgesehen, eine vollständige Motorüberholung nach 90 Stunden.

Über den Ducati Performance Katalog lassen sich zahlreiche Zubehörteile bestellen darunter Komponenten aus dem Vollen wie Gabelbrücken und Radnaben, Brembo Racing-Sättel sowie ein Akrapovič-Endschalldämpfer - und dadurch eine Replika des Rennbikes erzeugen. Einzig die Showa-Fahrwerkskomponenten der Werksmaschinen sind nicht verfügbar.

Ducati Desmo450 MX Preis und Verfügbarkeit

Leider sind aktuell noch keine Preise für die Desmo450 MX bekannt. Vertrieben werden die MX-Bikes nur über ausgewählte Händler mit Offroad-Expertise, so kommen auch Händler die bisher keinen Ducativertrag hatten an die Eisen aus Bologna. Details dazu lest ihr auf der Ducati Website.

Autor

Bericht vom 03.04.2025 | 1.174 Aufrufe