Sena 5S - Einsteiger Gegensprechanlage fürs Motorrad im Test
Braucht es mehr um auf Tour glücklich zu sein?
Das Sena 5S vereint ein Bluetooth-Headset mit einer Gegensprechanlage (Intercom) und ist Nachfolger des Sena SMH5. Neben dem HD-Audioklang will es mit einer Sprachbedienung punkten. Im Zuge einer einwöchigen Österreich-Tour hatten wir die Gelegenheit zu einem ausgiebigen Test.

Gastbeitrag von Sebastian "Poky on tour" Pokorny
Für den Test nutzten wir folgendes Setup:
- Smartphone: Xperia XZ1 Compact, Android 9.0
- Helm: HJC I90
- Motorrad: Kawasaki Versys 650 ABS, Bj. 2010
Als zweites Sena Gerät nutzten wir das Sena 10C EVO.
SENA S5 - Erste Schritte
Das eigentliche Headset wird auf eine Halterung aufgeschoben, die auf der linken Seite des Helms montiert wird; entweder mit Hilfe des beiliegenden Klebestreifens oder als Klemme. Ich entschied mich für die Variante ohne Klebstoff. Das Mikrofon wird im vorbereiteten Kanal verlegt und steht ein paar Zentimeter aus dem Wangenpolster heraus. Insgesamt lässt sich das Headset gut unterbringen, ohne dass irgendwelche Kabel herausschauen. Die gesamte Montage nimmt in etwa 10 Minuten in Anspruch.
Zentrales Bedienelement ist ein Multifunktionsknopf (Jog Dial), der gedreht und gedrückt werden kann. Zusätzlich ist hinten noch ein kleiner länglicher Knopf verbaut. Aufgeladen wird mittels USB-C. Die Verbindung zum Smartphone erfolgt mit Bluetooth 5.0.
Das Pairing mit dem Smartphone funktioniert einwandfrei, wie man es auch von anderen Bluetooth-Kopfhörern oder -Lautsprechern kennt. Eine erneute Verbindung nach dem Abschalten der Verbindung klappte bei mir schnell, allerdings wechselte das Headset oft unmittelbar danach in den Pairing-Modus. Quittiert wurde dieser Vorgang durch einen 3 Minuten andauernden rhythmischen Piepston, danach war die Verbindung hergestellt und alles funktionierte gut. Um diesen Prozess zu umgehen, habe ich das Handy manuell verbunden.
SENA 5S Sound: Hören und gehört werden
Musik wird klar wiedergegeben und ist auch laut genug; allzu viel Bass darf man sich bauartbedingt nicht erwarten. Je lauter die Fahrgeräusche, desto unschöner wird der Klang. Das wird Tourenfahrer mit leisem Helm und/oder hohem Windschild weniger interessieren als Leute am Naked Bike. Bei höheren Geschwindigkeiten erzeugt das Headset mehr Verwirbelungen der Helm war linksseitig ein bisschen, aber doch hörbar lauter. Die Gesprächspartner sind, unabhängig ob durch die Intercom oder das Telefon verbunden, gut zu verstehen.
Mikrofon: Meine Gesprächspartner verstanden mich grundsätzlich gut. War das Kinnteil allerdings hochgeklappt und das Mikrofon ungeschützt dem Fahrtwind ausgesetzt, krachte es ziemlich stark. Im Ortsgebiet war ich noch relativ gut zu verstehen, auf der Landstraße eher nicht.
SENA 5S - Handling und Reichweite
Handling: Der Wechsel zwischen Intercom, Bluetooth, Radio und Gesprächen funktionierte mit Hilfe der Tasten einwandfrei. Die Bedienung ist auch mit dickeren Handschuhen (ja, es hat geregnet) ohne Schwierigkeiten möglich.
Reichweite: SENA gibt eine maximale Reichweite von 700 Metern (Laborbedingungen) für die Intercom an. Für die freie Wildbahn gilt: Siehst du den Gesprächspartner, könnt ihr euch definitiv unterhalten. Ein Feind der guten Unterhaltung ist hier z. B. eine kehrenreiche Serpentinenstraße. Aber auch auf der Landstraße reichen phasenweise einige größere Autos oder LKW, Bäume oder Sträucher, um die Reichweite drastisch zu reduzieren bzw. die Verbindung zu unterbrechen. So schnell sie verloren geht, findet sie sich aber glücklicherweise auch wieder.
Software und App - Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
Auf der Tour verwendete ich das Sena 5S einfach out of the box. Erst danach habe ich mir die zugehörige Sena-App herunterzuladen. Diese informiert über die aktuelle Firmware-Version und ob ein Update zur Verfügung steht. Leider informiert sie nur um das Headset upzudaten, muss es an den PC bzw. Mac. Dazu lädt man das entsprechende Programm von der Homepage herunter. Die Optik beim Update erinnert irgendwie an Windows 95. Warum man die Firmware bei einem aktuellen Gerät nicht über die App aktualisieren kann, ist mir schleierhaft. Ich hatte ursprünglich gehofft, dass durch das Update auf Version 1.0.1 das Problem mit der Bluetooth-Verbindung beseitigt werden würde, was leider nicht der Fall war.
Die App ermöglicht eine Vielzahl von Einstellungen, angefangen vom Equalizer über die Priorisierung von Intercom oder Musik, aber auch die sog. VOX-Funktionen. Diese erlauben es, die Telefonfunktionen über Sprachbefehle auszuüben, ohne den Multifunktionsknopf zu benutzen (aktiviert durch ein lautes Hallo oder Pusten ins Mikrofon). Selbstverständlich habe ich diese Funktion sofort aktiviert klingt ja erst einmal sehr leiwand. Das Ergebnis war, dass das Headset den Fahrtwind als Pusten wahrgenommen und ständig versucht hat, eine Intercom-Verbindung herzustellen. Selbstverständlich gelang das nicht, was mir dauerhaft durch einen mir neuen Piepston und eine freundliche Frauenstimme mitgeteilt wurde. Nachdem ich so eine längere Ausfahrt absolviert hatte, habe ich die VOX-Funktionen wieder deaktiviert und alles funktioniert wieder normal.
Sprachsteuerung Die Sprachsteuerung wird durch den Befehl "Hey Sena" aktiviert. Mit ihr können die verschiedenen Sena-Funktionen (FM Radio, Akkustand checken, Musik ein- / ausschalten, Handy koppeln,...) "handsfree" gesteuert werden. Darüber hinaus gibt es noch Funktionen des Mobiltelefon über den Befehl "Hey Google" zu steuern. Eine echt feine Sache, allerdings ist die Akzeptanz der Sprachbefehle von der Stimm-Frequenz abhängig. Manchmal braucht es auch 2-3 Anläufe bis das System die Eingabe erfasst hat. In Summe aber eine tolle Funktion, die in dieser Klasse ihresgleichen sucht und ein wesentlicher Aspekt hinsichtlich Fahrsicherheit, schließlich können dadurch beide Hände zu jeder Zeit am Lenker bleiben.
Musik über SENA teilen - Genial einfach, einfach geniall
Eine spannende Funktion, die insbesondere im Sozius-Betrieb interessant ist, habe ich leider nicht getestet; hier muss mein Bruder einspringen: Das Teilen der Musik über die Intercom, die dann von beiden Gesprächspartnern gesteuert werden kann, funktioniert großartig. Ein Druck auf den zentralen Steuerknopf und man wechselt zwischen Musik und Gespräch. Die Lautstärke ist dabei selbstverständlich separat verstellbar.
SENA 5S Fazit
Das Sena 5S tut, was es soll. Man kann (Radio-)Musik hören und Gespräche über Intercom oder Telefon führen. Man versteht Gesprächspartner gut und wird ebenso gut verstanden. Die Reichweite über die Intercom dürfte dabei etwas höher ausfallen. Die Verarbeitung ist hervorragend und der Einbau sehr einfach. Zudem ist das Gerät mit nahezu jedem Helm kompatibel. Der insgesamt gute Eindruck wird durch die durchwachsene Erfahrung mit Software und Sprachsteuerung etwas getrübt. Allerdings muss festgehalten werden, dass deren Funktionalität mit einem anderen Smartphone möglicherweise weit anders gewesen wäre.
Bericht vom 27.08.2020 | 65.267 Aufrufe