Suzuki Intruder M1800R 2015 vs. Triumph Rocket III 2009

Suzuki Intruder M1800R 2015

Triumph Rocket III 2009

Bewertung

Suzuki Intruder M1800R 2015
VS.
Triumph Rocket III 2009
 

Suzuki Intruder M1800R 2015 vs. Triumph Rocket III 2009 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki Intruder M1800R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 656 Kubik steht die Triumph Rocket III mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 2.294 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Rocket III von 200 Newtonmeter bei 2.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 62 Nm Drehmoment bei 8.900 Umdrehungen bei der Intruder M1800R.

Die Rocket III setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine von Kayaba.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt Intruder M1800R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten.

Der Radstand der Suzuki Intruder M1800R misst 1.470 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Triumph Rocket III ist von Radachse zu Radachse 1.695 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter.

In den Tank der Intruder M1800R passen 19 Liter Sprit. Bei der Rocket III sind es 24 Liter Tankvolumen.

Von der Suzuki Intruder M1800R gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Rocket III sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 7 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 49 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki Intruder M1800R 2015

Triumph Rocket III 2009

Suzuki Intruder M1800R 2015 Triumph Rocket III 2009
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 3
Taktung 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Hubraum 656 ccm 2294 ccm
Bohrung 65,5 mm 101,6 mm
Hub 48,7 mm 94,3 mm
Leistung 85 PS 140 PS
U/min bei Leistung 10500 U/min 6000 U/min
Drehmoment 61,5 Nm 200 Nm
U/min bei Drehmoment 8900 U/min 2500 U/min
Verdichtung 11,5
Antrieb Kette Kardan
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich ja
Kühlung flüssig
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife
Fahrwerk vorne
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba
Fahrwerk hinten
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Federbein Stereo-Federbeine
Marke Kayaba
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 16 Zoll
Länge 2145 mm 2500 mm
Breite 780 mm 970 mm
Höhe 1085 mm 1165 mm
Radstand 1470 mm 1695 mm
Sitzhöhe von 795 mm 740 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 244 kg
Tankinhalt 19 l 24 l
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h
Führerscheinklassen A A
Gewicht trocken 320 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki Intruder M1800R 2006

Suzuki Intruder M1800R

Fazit von kot vom 07.04.2006:

Triumph Rocket III 2005

Triumph Rocket III

Fazit von kot vom 01.09.2005:

Die M1800R spielt in einer Liga mit der Yamaha XV1900, Kawasaki VN 2000, Triumph Rocket III und Honda Rune. Ein großer Vorteil diesen Mitbewerbern gegenüber ist der Preis der Suzuki, der mit nur EUR 15.999,- Euro zum Teil weit unter dem Niveau der Konkurrenten liegt.

Die Rocket hat von allem zu viel. Zuviel Masse, zu viel Leistung, zu viel Verbrauch. Aber gerade das macht sie so interessant. Weniger ein Cruiser als ein Muscle Bike im amerikanischen Sinn, oder ein Drag-Bike, aber bitte nichts für Tunten.

  • Viel Leistung
  • hohe Geschwindigkeiten erreichbar
  • drehmomentstark
  • überdurchschnittliches Fahrwerk.
  • Sehr hohes Gewicht - Bremsen am besten im Voraus als zu spät
  • Aufgrund der Größe für Frauen eher ungeeignet
  • Ganz schön viel Leistung
  • gewaltbereites Fahrverhalten
  • anspruchsvolles Äußeres.
  • Extrem hohes Trockengewicht
  • anfangs problematische Sitzposition
  • Aufmerksamkeit beim Abstellen erforderlich
  • hoher Verbrauch
  • teuer.

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts