KTM 690 Enduro R 2015 vs. KTM 690 Enduro R 2011
Bewertung
KTM 690 Enduro R 2015 vs. KTM 690 Enduro R 2011 - Vergleich im Überblick
Der KTM 690 Enduro R 2015 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 690 Kubik steht die KTM 690 Enduro R 2011 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 654 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der 690 Enduro R 2015 von 68 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 64 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der 690 Enduro R 2011.
Bei der 690 Enduro R 2015 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die 690 Enduro R 2011 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 690 Enduro R 2015 vorne eine Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange von Brembo. Die 690 Enduro R 2011 vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt 690 Enduro R 2015 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 690 Enduro R 2011 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Der Radstand der KTM 690 Enduro R 2015 misst 1.504 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter. Die KTM 690 Enduro R 2011 ist von Radachse zu Radachse 1.498 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 930 Millimeter.
In den Tank der 690 Enduro R 2015 passen 12 Liter Sprit. Bei der 690 Enduro R 2011 sind es ebenfalls 12 Liter Tankvolumen.
Von der KTM 690 Enduro R 2015 gibt es aktuell 8 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 690 Enduro R 2011 sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die 690 Enduro R 2015 gibt es aktuell 125 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 690 Enduro R 2011 wurde derzeit 125 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 690 Enduro R 2015 |
KTM 690 Enduro R 2011 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | Kipphebel, OHC | |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 690 ccm | 654 ccm |
Bohrung | 102 mm | 102 mm |
Hub | 84,5 mm | 80 mm |
Leistung | 67 PS | 63 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 68 Nm | 64 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | 6000 U/min |
Verdichtung | 12,5 | 11,8 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Antihopping | Antihopping |
Antrieb | Kette | Kette |
Chassis | ||
Rahmen | Chrom-Molybdän | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | WP |
Fahrwerk hinten | ||
Aufnahme | Umlenkung | Umlenkung |
Marke | WP | WP |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Brembo | Brembo |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Brembo | Brembo |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Radstand | 1504 mm | 1498 mm |
Sitzhöhe von | 910 mm | 930 mm |
Gewicht trocken | 138,5 kg | 138,5 kg |
Tankinhalt | 12 l | 12 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen
Die KTM 690 Enduro R ist das perfekte Bike, für diejenigen Fahrer, welchen eine Reiseenduro zu schwer ist, eine Hardenduro aber wiederum zu unkomfortabel und wartungsintensiv. Mit den neuen Elektronik-Features wird die Maschiene auch ungeübten Piloten sehr gut zugängig gemacht. Der laufruhige, kultivierte Motor mitsamt des perfekt abgestimmten Getriebe und insgesamt erfreulich geringem Vibrationsniveau ermöglicht auch lange Touren problemlos.
- grandioser Motor
- Enduro ABS
- gut nutzbare Traktionskontrolle
- gelungenes Getriebe- und Übersetzungs-Setup
- gut abgestimmter Schaltautomat inkl. Blipper
- voll einstellbares Fahrwerk
- relativ hohes Gewicht für eine Enduro
- Ansprechverhalten der Federelemente nicht auf Top-Niveau