Honda CB500X 2013 vs. Kawasaki KLX 250 2016

Honda CB500X 2013

Kawasaki KLX 250 2016

Bewertung

Honda CB500X 2013
VS.
Kawasaki KLX 250 2016
 

Honda CB500X 2013 vs. Kawasaki KLX 250 2016 - Vergleich im Überblick

Der Honda CB500X mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 471 Kubik steht die Kawasaki KLX 250 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der CB500X von 43 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 21 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der KLX 250.

Die KLX 250 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt CB500X auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der KLX 250 Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 120/90-18 hinten.

Der Radstand der Honda CB500X misst 1.421 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Kawasaki KLX 250 ist von Radachse zu Radachse 1.430 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter.

In den Tank der CB500X passen 17,3 Liter Sprit. Bei der KLX 250 sind es 7,7 Liter Tankvolumen.

Von der Honda CB500X gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki KLX 250 sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 46 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 7 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda CB500X 2013

Kawasaki KLX 250 2016

Honda CB500X 2013 Kawasaki KLX 250 2016
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 471 ccm 249 ccm
Bohrung 67 mm 72 mm
Hub 66,8 mm 61,2 mm
Leistung 48 PS 22 PS
U/min bei Leistung 5500 U/min 7500 U/min
Drehmoment 43 Nm 20,5 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min 7000 U/min
Verdichtung 10,7 11
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital, Transistor CDI, Digital
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Perimeter
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 80 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 100 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm 120 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 90 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 18 Zoll
Länge 2095 mm 2200 mm
Breite 830 mm 820 mm
Höhe 1390 mm
Radstand 1421 mm 1430 mm
Sitzhöhe von 810 mm 890 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 196 kg
Tankinhalt 17,3 l 7,7 l
Führerscheinklassen A2 A2
Gewicht fahrbereit 138 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CB500X 2013

Honda CB500X 2013

Fazit von vauli vom 27.05.2013:

Kawasaki KLX 250 2009

Kawasaki KLX 250 Test

Fazit von nastynils vom 16.04.2009:

Guter Windschutz, bequeme, etwas höhere Sitzposition und ein relativ komfortables Fahrwerk lassen die CB500X sogar auf Langstrecken gut aussehen. Der Aufpreis gegenüber der nackten CB500F ist also durchaus gerechtfertigt und gut investiert – zumal die CB500X damit immer noch unschlagbar günstig bleibt!

Auf den typischen Motorradstrecken wird man auf langen Bergaufstücken zum fahrenden Hindernis. Wer niemanden etwas zu beweisen hat, kommt halt etwas später ans Ziel, der Rest sollte zu mehr Hubraum greifen.

  • Anspruchsvolle Optik
  • effiziente Windscheibe
  • hohe Geschwindigkeiten möglich
  • sparsamer Treibstoffkonsum
  • Combined-ABS.
  • Vordere Einzelscheibe lässt bei sportlicher Fahrweise etwas nach.
  • Angenehmes Fahrgefühl
  • wirklich gute Offroadeigenschaften
  • recht stabil und präzise.
  • Schwunglos Hindernisse erklimmen nicht möglich.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts