Mehr E-Mobilitätsbonus für E-Roller und E-Motorräder 2024
Elektromobilität der Einspurigen in Österreich bekommt einen Push
Käufer von E-Zweirädern in Österreich können sich 2024 auf einen erhöhten Elektromobilitätsbonus freuen. Der erhöhte Bonus bewegt sich zwischen 950 und 2.300 Euro.

Unserer Regierung liegt die Dekarbonisierung Österreichs am Herzen und im Zuge der Bemühungen, den privaten Verkehr ökologischer zu gestalten, ist der Nutzen der zweirädrigen E-Mobilität aufgefallen. Der Kauf dieser wird 2024 mit noch mehr Geld unterstützt.
Österreich als Vorreiter bei Zweirädern mit Elektro-Antrieb
E-Roller und -Motorräder boomen schon seit einigen Jahren, ganz besonders im urbanen Raum. Auch für das kommende Jahr 2024 sind ganz viele spannende Elektro Neuheiten im Anmarsch. Österreich bewegt sich im Europavergleich mit bereits mehr als 27% Elektroanteil am gesamten Moped Bereich im absoluten Spitzenfeld. Im kommenden Jahr wird nun der Elektromobilitätsbonus für motorisierte Einspurige nicht nur fortgesetzt, sondern auch erhöht. Die Zukunft auf unseren Straßen ist elektrisch. Daher setzen wir auch im kommenden Jahr die erfolgreiche E-Mobilitätsförderung für E-Zweiräder fort. So unterstützen wir den notwendigen Umstieg auf saubere Mobilität, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
E-Zweiräder - Der günstige Umstieg auf Elektro-Mobilität
Hohe Inflation, Energiekrise, hohe Finanzierungszinsen: Die Förderung ist gerade jetzt enorm wichtig und ein essentieller Bestandteil, um die Zulassungen zu pushen, so Hanno Voglsam, E-Mobilitätsexperte der 2 Rad Helden. Bei einer Betrachtung der Gesamtkosten zeigt sich, dass E-Zweiräder eine sehr günstige Lösung für die individuelle Mobilität sind. Ein zentraler Punkt dabei ist, dass die Anschaffungskosten einen großen Anteil haben, und diese können jetzt mit der erhöhten Förderung noch deutlich besser unterstützt werden. Der Betrieb dieser Fahrzeuge ist verhältnismäßig kostengünstig. Dadurch werden auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ökologisch sinnvolle Lösungen leistbar.
Besonders im urbanen Bereich ist die Entwicklung bereits weit fortgeschritten und auch in den ländlichen Regionen sehen wir viel Potenzial für den Weg zum Bahnhof oder in die Arbeit, oder als Ersatz für das Zweitauto oder einfach für eine schöne Ausfahrt am Wochenende, so Karin Munk, Generalsekretärin der Arge 2Rad, dem Dachverband der österreichischen Zweiradindustrie und Zweiradimporteure. Der einspurige elektrische Verkehr ist eine wichtige Mobilitäts-Säule besonders im urbanen Bereich zur Stauvermeidung und zur Parkraumbeschaffung. Mit der Verbesserung der Infrastruktur im ruralen Gebiet wird sich auch das Segment der Freizeitfahrer vermehren. Veränderung funktioniert am besten miteinander dort wo Politik, Bevölkerung und Wirtschaft gemeinsam auf Augenhöhe an einem Tisch diskutieren, dort kann ein optimaler Interessensausgleich erfolgen und eine innovative Lösung gefunden werden, so Munk.
So hoch ist der Elektromobilitätsbonus 2024 - Förderung und Zeitraum
Beim Elektromobilitätsbonus wird zwischen drei Fahrzeugklassen unterschieden. Importeure und Bund zahlen abhängig von der Fahrzeugklasse jeweils einen Förderbeitrag aus.
- E-Moped der Klasse L1e werden von den Importeuren mit 350 € und vom Bund mit 600 € gefördert. Privatpersonen bekommen beim Ankauf eines E-Mopeds also 950 €.
- E-Motorräder mit maximal 15 PS, Klasse L3e (A1), werden mit 500 € von den Importeuren und 1.200 € vom Bund gefördert.
- E-Motorräder mit einer Leistung von mehr als 15 PS, Klasse L3e (A2/A), bekommen insgesamt 2.300 € (Importeur: 500 €, Bund: 1.800 €) zugeschossen.
Laut Plan soll der neue Elektromobilitätsbonus mit dem ersten Februar 2024 starten und bis zum 31.12.2024 gelten. Den Elektromobilitätsbonus kommt Privatpersonen und Betrieben beim Ankauf eines Elektro-Zweirads zugute. Weitere Informationen zur E-Mobilitätsförderung gibt es hier.
Noch mehr nützliche Informationen und Tipps zum Zweirad-Thema
Bericht vom 08.12.2023 | 12.080 Aufrufe