Touratech Suspension Limited Edition für BMW R 1250 GS
Fahrwerk-Upgrade für harte Einsätze mit der GS
Touratech bringt unter dem Label „Limited Edition“ eine neue Fahrwerkslösung für BMW R 1250 GS und GS Adventure auf den Markt. Das neue Federbein-Setup soll kompromisslose Performance für Rallyes und anspruchsvolle Weltreisen bieten – egal ob mit oder ohne DDA-Fahrwerk.
Touratech Suspension Limited Edition ersetzt auch das DDA-Fahrwerk
Reiseenduristen, die mit ihrer BMW R 1250 GS oder Adventure-Modell über Stock, Stein und Pisten kraxeln, können sich die neuen Limited Edition von Touratech Suspension als eine robuste Fahrwerkslösung überlegen. Die neuen Monoshocks basieren auf der aktuellen Extreme 2-Serie und können nicht nur konventionelle Federbeine, sondern dank der beiliegenden Cancellation Plugs auch elektronische DDA-Fahrwerke vollständig ersetzen inklusive Cockpit-Kompatibilität ohne Fehlermeldungen.
Technik auf Extremtour: Low Friction und PDS-Hydraulikstopper
Der verbaute 46-mm-Dämpferkolben mit Low-Friction-Band und zusätzlicher Kolbenführung soll laut Touratech für ein sensibles Ansprechverhalten sorgen. Zudem wurde die PDS-Funktion (Progressive Dämpferstruktur) überarbeitet jetzt mit größerem Reservoir für mehr Ölvolumen und bessere Kühlung. Der neu konstruierte Hydraulikstopp soll Durchschlagen auch bei voller Beladung verhindern. Das ist besonders wichtig, wenn man Gewalttouren mit vollem Gepäck oder gar mit Sozius auf schlechten Pisten plant.
Produkttipps
Setup nach Maß bei Touratech: Feinjustierung wie im Baukasten
Während die Zugstufe wie gewohnt am Federbeinfuß einstellbar ist, bietet die optimierte Druckstufeneinstellung am Ausgleichsbehälter einen besonders breiten Einstellbereich. Das ermöglicht individuelle Setups auch für den Low- und Highspeed-Dämpfungsbereich mit farblich codierten Einstellern. Damit lässt sich das Chassis laut Touratech präzise an Fahrergewicht, Gepäck und Fahrstil anpassen.
Einbaufreundlich dank kompakter EPA-Federverstellung
Die elektronische Federvorspannung (EPA) ist neu gestaltet worden: Sie kommt nun ohne externe Pumpe aus und lässt sich laut Hersteller einfacher und schneller montieren. Auch das dürfte Weltreisenden entgegenkommen, die ihre Maschine oft unterwegs warten müssen.
Fahrwerkslösung für das meistverkaufte Big-Enduro-Modell: Preise
Die BMW R 1250 GS war über Jahre das meistverkaufte Motorrad Deutschlands entsprechend hoch ist die Nachfrage nach individuell abstimmbaren Fahrwerkskomponenten. Zwar wurde sie 2024 durch die neue R 1300 GS abgelöst, doch die 1250 GS und GS Adventure ist weiterhin in großer Stückzahl unterwegs und eines der beliebtesten Gebrauchtmodelle am 1000PS Marktplatz.
Preise Touratech Limited Suspension für BMW R 1250 GS (Adventure)
- BMW R 1250 GS (Adventure)vorne1.499 €
- BMW R 1250 GS(Adventure) hinten 2.499 €
- BMW R 1250 GS (Adventure) Set vorne/hinten 3.399 €
Mehr Infos zu den Varianten und Preisen gibt es direkt bei Touratech.
Häufig gestellte Fragen zum Fahrwerk der BMW R 1250 GS
Was bringt ein Fahrwerksupgrade bei der BMW R 1250 GS?
Ein hochwertiges Fahrwerksupgrade verbessert die Fahrstabilität, Dämpfungsperformance und das Handling der BMW R 1250 GS spürbar besonders im Gelände oder bei voller Beladung. Mit einer neuen Abstimmung lässt sich das Motorrad besser an den individuellen Einsatzzweck und das Fahrergewicht anpassen. Serienfahrwerke stoßen hier oft an ihre Grenzen insbesondere bei Gewalttouren oder Offroadeinsätzen.
Wie unterscheidet sich das Touratech Suspension Limited Edition Fahrwerk vom Serienfahrwerk?
Das Touratech Suspension »Limited Edition« basiert auf der Extreme-2-Technologie und bietet laut Hersteller eine deutlich sensiblere Ansprache, höhere Durchschlagsicherheit sowie mehr Einstelloptionen für Low- und Highspeed-Dämpfung. Dank überarbeiteter EPA-Federverstellung ist der Einbau einfach, auch bei DDA-Modellen, die mit dem mitgelieferten Cancellation Plug ausgestattet werden.
Für wen lohnt sich der Einbau eines voll einstellbaren Federbeins?
Ein voll einstellbares Fahrwerk lohnt sich für Vielfahrer, Weltreisende, Offroad-Fans und Soziusbetrieb mit Gepäck. Wer seine BMW R 1250 GS regelmäßig abseits der Straße nutzt oder mehr Komfort und Kontrolle im Alltag sucht, profitiert von den besseren Einstellmöglichkeiten und dem höheren Dämpfungskomfort.
Kann das Touratech Fahrwerk mit dem serienmäßigen DDA-System kombiniert werden?
Nein das neue Fahrwerk ersetzt das DDA-System vollständig. Damit keine Fehler im Cockpit auftreten, liefert Touratech passende Cancellation Plugs mit. Diese täuschen dem Bordcomputer ein funktionierendes System vor. So bleibt das Cockpit fehlerfrei, auch wenn das originale elektronische ESA/DDA entfällt.
Wie oft muss das Touratech Fahrwerk gewartet werden?
Touratech gibt an, dass die Federbeine voll servicefähig sind. Eine Wartung wird empfohlen nach intensiven Belastungen, zum Beispiel nach Fernreisen oder Offroad-Abenteuern. Der Vorteil: Nach dem Service verhalten sich die Dämpfer wieder wie neu das erhöht Sicherheit, Komfort und Lebensdauer des Fahrwerks.
Wie wirkt sich ein Fahrwerksupgrade auf das Fahrverhalten der GS im Alltag aus?
Ein abgestimmtes Fahrwerk sorgt für präzisere Rückmeldungen, mehr Grip auf wechselndem Untergrund und weniger Wankbewegungen bei Lastwechseln. Auch bei starkem Bremsen oder schnellen Kurvenfahrten bleibt die GS stabiler und kontrollierter.
Ist das Fahrwerk der BMW R 1250 GS ein Schwachpunkt?
In vielen Testberichten auf 1000PS.at wurde die serienmäßige Fahrwerksabstimmung der GS als solide bewertet allerdings nicht ideal für sportliche Fahrweise oder schweres Gelände. Die Telelever-Gabel bietet Vorteile bei Komfort, aber wenig Rückmeldung in schnellen Kurven. Viele GS-Fahrer sehen daher im Fahrwerks-Upgrade den entscheidenden Schritt zur Perfektionierung ihres Bikes.
Kann man das Fahrwerk selbst einbauen oder braucht man eine Werkstatt?
Mit etwas Erfahrung im Schrauben und der richtigen Ausrüstung ist der Einbau möglich vor allem bei der konventionellen Variante ohne EPA. Für die elektronische Variante mit Vorspannungsverstellung oder bei DDA-Modellen empfiehlt sich der Einbau durch einen Fachbetrieb, um Fehlermeldungen und Einstellfehler zu vermeiden.
Bericht vom 09.04.2025 | 583 Aufrufe