Überblick 125er Motorräder für A1 Führerschein

Welches Motorrad oder Roller kaufe ich meinem Sohn?

Mein Sohn Nummer 2 wird bald 16 Jahre. Er liebt Motorräder. Und er ist cool! Und er hat hohe Ansprüche. Nun stehen wir vor der Qual der Wahl - welche 125er passt perfekt in seinen Lifestyle? Die Auswahl ist riesig! Mit dieser Übersicht versuche ich ihm bei der Inspiration und Kaufentscheidung zu helfen. Gerne könnt ihr mir dabei über die Schulter blicken.

Werbung
powered by Honda Austria
Mehr erfahren

Finde Du Deine beste 125er am Markt. Im 1000PS Clickduell kannst Du Dich durch 32 verschiedene Modelle clicken. Am Ende hast Du möglicherweise auch Deine beste 125er gefunden und kannst danach in der 1000PS Gebrauchtbörse eine neue oder gebrauchte 125er kaufen. Viel Freude!

125er Angebote und Preisvergleich

Die meisten 125er-Vergleiche da draußen sind für Jugendliche geschrieben. Dieser hier ist anders. Er richtet sich an Väter. Väter, die selbst fahren. Die wissen, wie sich ein gutes Fahrwerk anfühlt. Die sich nicht verarschen lassen von gesponserten Influencern, sondern auf saubere Technik, sichere Fahrbarkeit und echten Coolness-Faktor achten. So wie ich. Ich bin auf der Suche nach einem Bike für meinen Sohn und du vielleicht auch. Hier mein persönlicher, ehrlicher Blick auf die aktuellen 125er-Modelle. Nicht aus Sicht eines pubertierenden TikTokers. Sondern aus der Perspektive eines erfahrenen Motorradfahrers, der seinem Kind den besten Einstieg ins Motorradleben bieten will.

Naked Bikes

Yamaha MT-125 Das Ding hat alles: sportliche Gene, modernste Technik und einen eigenständigen Look. Für Väter interessant: Quickshifter, richtig gute Bremsen, super Handling. Für den Nachwuchs? Einfach cool, ohne zu protzen. Ich werde versuchen ihn in diese Richtung zu lenken. Garantiert sorgenfrei für mich während der 2 Jahre. Hoffentlich nimmt er sie!

KTM 125 Duke
Sieht aus wie ein großes Motorrad, fährt sich aber wie ein Spielzeug im besten Sinne. Wenn das Kind sportlich unterwegs sein will und dabei Stil zeigen möchte, ist die Duke eine Topwahl. ABER Sie hat aktuell mit der 125er Supermoto extrem harte Konkurrenz im eigenen Stall

Honda CB125R
Klassisch, edel, Honda. Die CB wirkt fast schon erwachsen. Wer seinem Sohn ein Bike mit solidem Auftritt und hoher Alltagstauglichkeit bieten will, liegt hier goldrichtig. Ebenfalls 100% sorgenfrei. Qualitätsprodukt mit hochwertigem Händlernetz.

Kawasaki Z125
Geile Farbe, etwas unauffälliger im Design, aber gut verarbeitet und sehr zuverlässig. Mein älterer Sohn war mit der Z125 sehr glücklich - aber auch er wirkte auf dem kompakten Fahrzeug damals etwas zu groß. Doch unsere Erfahrungen waren gut. 0 Probleme, es war eine tolle Zeit.

Suzuki GSX-S125
Sportlicher Touch, aber ohne aggressive Optik. Das Bike macht alles richtig, fällt aber nicht besonders auf. Etwas zu brave Optik im Vergleich zu anderen Playern. Aber ebenfalls solide Technik mit gutem Händlernetz.

CFMOTO 125NK
Modern, kantig, chinesisch. Und das muss kein Nachteil sein. Verarbeitung mittlerweile absolut akzeptabel, Optik bei Jugendlichen angesagt. Ich kenne das Modell noch nicht genauer, aber grundsätzlich legen die Leute bei CFMOTO großen Wert auf gute Elektronik, gutes Design und gute Handy-Integration.

Benelli BKX 125 S
Italienischer Look, solide Grundtechnik. Ein bisschen Exotik, aber nicht zu wild. Für Kids mit Geschmack abseits des Mainstreams.

QJMotor SRK 125 R
Viel Motorrad fürs Geld zumindest optisch. Technik okay, Look sehr sportlich. Man merkt: hier wird versucht, in der A1-Klasse Eindruck zu machen.

Husqvarna Vitpilen 125
Design-Statement auf zwei Rädern. Wer einen Sohn hat, der in der Kunstschule genauso gut aufgehoben wäre wie auf dem Motorrad, könnte damit voll ins Schwarze treffen. Edel, besonders aber nichts für Mitläufer.

Aprilia Tuono 125
Die entspanntere RS. Gleiche Technik, aber mit mehr Komfort. Für Söhne, die sportlich unterwegs sein wollen, aber keine Lust auf extreme Ergonomie haben. Tolles Fahrverhalten, hochwertiges Chassis!

Supersport

Yamaha R125
Eine der ausgereiftesten kleinen Sportmaschinen. Wer als Vater weiß, wie sich eine R1 anfühlt, wird an der R125 viel Freude haben beim Zuschauen oder Mitfahren. Der Nachwuchs steht damit sofort im Mittelpunkt.

KTM RC 125
Verspielt, kantig, aggressiv. Wenn der Sohn das extreme Design liebt, könnte er sich sofort verlieben. Fahreigenschaften passen und als Vater freut man sich über die guten Bremsen und das agile Handling.

Aprilia RS125
Optisch die Speerspitze in der Klasse. Die kleine Aprilia sieht aus wie MotoGP für Anfänger. Wers sportlich mag liegt hier richtig.

Kawasaki Ninja 125
Kann optisch nicht mit Aprilia oder Yamaha mithalten. Aber technisch solide, zuverlässig und Top Händlernetz im Rücken.

Supermoto

KTM 125 SMC R
Die Königsklasse der 125er-Supermotos. KTM hat sich lange Zeit gelassen. Die Seitenansicht gefällt nicht allen. Aber auf der Plus Seite stehe das große Händlernetz und die ausgereifte Technik der 125er Palette von KTM.

Rieju MRT 125
Die Pausenhof-Granate. Extrem beliebt unter Jugendlichen, weil sie kompromisslos aussieht.

Fantic XMF 125
Stylisch, hochwertig, auffällig. Wenn man dem Nachwuchs etwas Besonderes bieten will. Gute Verarbeitung, italienisches Flair, starker Auftritt. Händlernetz jedoch nicht besonders dicht. Exotenbonus aber aber auch Exotennachteile.

Beta RR Motard 125 T
Eine der heißesten Supermotos am Markt. Aktuell fährt mein Sohn eine 50er von Beta - sie wäre der logische Aufstieg. Sieht mächtig aus!

Benelli BKX 125 S
Die sportlichere Supermoto-Version mit polarisierendem Design. Exote, aber für junge Fahrer mit Vorliebe für Optik und Show eine mögliche Wahl.

Enduro

KTM 125 Enduro R
Wenns ins Gelände gehen soll, gibts kaum Alternativen. Gute Komponenten, sportliche Ausrichtung ein echtes Motorrad für junge Abenteurer. Auch als Vater würde man damit gern mal in die Schottergrube fahren.

Aprilia RX 125
Leichter, einfacher Einstieg ins Enduro-Leben. Die RX ist keine Hardcore-Offroaderin, aber ideal für die ersten Schritte abseits der Straße. Auch auf der Landstraße nicht überfordert.

Beta RR 4T 125 R
Coole Enduro mit aufregender Optik. Wie die anderen Enduros auch, ist sie eine gute Wahl für große Jugendliche die gerne aufrecht sitzen.

Aprilia SX 125
Supermoto trifft Enduro eher für die Straße gedacht, aber mit genug Federweg für den Schotterweg zur Schule. Wenns cool aussehen soll, ohne gleich zu extrem zu sein gute Wahl.

Retro / Lifestyle / Scrambler

Fantic Caballero Scrambler 125
Zwitter zwischen Retro und Gelände. Wer seinem Kind etwas Spezielles bieten will, das auch für entspannte Touren taugt, sollte hier mal genauer hinschauen. Vorteil gegenüber den großen Enduros: Tiefere Sitzposition!

Yamaha XSR125
Der Retro-Star unter den 125ern. Guter Kompromiss aus Stil, Technik und Fahrbarkeit. Als Vater liebt man die solide Yamaha-Qualität der Sohn liebt den Look.

Honda Monkey 125
Kult auf zwei Rädern. Nicht für lange Touren, aber für maximale Sympathie. Wer seinem Kind ein Unikat geben will und keine Angst vor neugierigen Blicken hat wird hier schwach.

Honda DAX 125
Etwas pummeliger als die Monkey, aber mit demselben Spirit. Wenn das Kind eher gemütlich unterwegs ist und auf Retro steht, kann das eine emotionale Verbindung schaffen.

Zontes 125 G1
Retro mit Ecken und Kanten. Wer etwas völlig Anderes sucht und mutig ist, bekommt hier ein einzigartiges Bike. Ob es dem Sohn gefällt? Muss man gemeinsam herausfinden.

QJ Motor SRV 125
Ein Exot mit Chopper-Feeling. Wenn der Sohn American Spirit liebt und cruisen will statt racen dann ist das eine interessante Abweichung vom Mainstream.

Scooter

Honda Forza 125
Ein echtes Pendlerfahrzeug mit Komfort und Stauraum. Technisch top, aber wahrscheinlich nur dann interessant, wenn der Sohn wirklich täglich längere Wege fahren muss. Kein Showbike, aber super vernünftig.

Vespa GTS 125 Super Sport
Italienisches Lebensgefühl pur. Wenn der Nachwuchs Stil über Speed stellt, könnte die GTS die stilvollste Lösung sein. Als Vater freut man sich über die Wertstabilität.

Aprilia SR GT 125
Scooter mit Adventure-Touch. Für die Stadt perfekt, mit mehr Federweg als üblich. Nicht spektakulär, aber ein solider Kompromiss für urbane Kids.

Bericht vom 13.04.2025 | 1.207 Aufrufe