Dunlop TrailSmart Enduroreifen Test 2015
Ein neuer Dunlop-Reifen für Straße und Gelände
Es ist immer wieder erfrischend, wenn Produkt-Manager Dinge ausplaudern, die vielleicht nicht unbedingt für die breite Masse gedacht waren. Im Falle des neuen TrailSmart von Dunlop plauderte der Verantwortliche fromm und frei von der Seele, dass eigentlich nur geplant war, für den Trailmax TR91 fehlende Dimensionen nachzureichen und im Zuge dessen auch gleich ein paar Verbesserungen dem ansatzweise geländegängigen Pneu zuteil werden zu lassen. Am Ende wurde es gleich ein ganz neuer Reifen - der TrailSmart.
Die Änderungen am Trailmax TR91 waren nämlich so vielschichtig, dass die Marketing-Abteilung hellhörig wurde - um den Reifen als ein gänzlich neues Modell, den TrailSmart, auf den Markt zu werfen. Allerdings geht das schon in Ordnung, immerhin ist bereits mit freiem Auge sichtbar, dass sich etwa das Reifenprofil stark weiterentwickelt hat. Die XGT (Cross Groove Tread) genannten, geschwungenen Profilvertiefungen kreuzen sich nun noch stärker und wurden sowohl in Bezug auf Wasserdrainage als auch Steifigkeit optimiert.
Optimerte Profilrillen für weniger Steinschlag
Dafür wurden diese Profilrillen etwas breiter und die jeweiligen Außenwinkel etwas größer: Im Vergleich zum TR91 ergibt sich so während der Fahrt auf gröberem Schotter auch ein Vorteil für den Hintermann: Im Profil verklemmen sich weniger Steine und werden daher auch nicht auf den Dahinterfahrenden abgefeuert. Ganz groß und schwierig sollten die Steine aber ohnehin nicht sein, der TrailSmart ist hochoffiziell lediglich zu 10 Prozent für Offroad-Ausflüge gedacht. Dementsprechend schwer darf bzw. leicht sollte das Gelände sein.
Schotter und Sand sind kein Problem
Die 25 Kilometer lange Tour auf besagtem Schotter und Sand während der Präsentation war also gut gewählt, da sich die Profilrillen über die Lauffläche im mittleren Bereich weiter erstrecken, kann sich der Reifen auf losem Untergrund besser verkrallen und somit dort noch für Vortrieb sorgen, wo herkömmliche Straßenreifen bereits versagen. Im Test war es daher auch tatsächlich so, dass die großen Reiseenduros die wir bewegen durften, auf diesem losen Untergrund durchaus Traktion aufbauten konnten und vergleichsweise stabil durch Kurven fuhren. Viel mehr Offroad sollte es wohl nicht mehr sein. Allerdings schafft der Reifen damit genau das, was 99 Prozent der Käufer solcher Reise-Enduros wünschen: Einen Reifen, der auf der Straße tadellos funktioniert und wenn nötig auch auf Schotter noch ausreichend Grip bietet.
90 Prozent bleiben für die Straße übrig
Da der neue TrailSmart also nur 10 Prozent auf Offroad ausgelegt ist, bleiben stolze 90 Prozent für die Straße übrig - und dementsprechend gut und harmonisch funktioniert er auf befestigten Wegen. Das Einlenkverhalten ist gut, das Handling auch in Wechselkurven spielerisch, der Grip im Trockenen sehr gut und der Komfort oder das Federungsverhalten des Reifens ist auf großen Reiseenduros mit langen Federwegen ohnehin kein allzu großes Thema.
Ein Allrounder muss alles können - auch nass
Der Nassgrip ist hingegen ein äußerst wichtiger Faktor für einen solchen Allrounder wie den TrailSmart - mit Silica wurde daher nicht gespart. Der Vorteil gegenüber dem Trailmax TR91 liegt aber nicht in einer größeren Menge Silica sondern in einer noch effizienteren Silica-Mischung, die eben mit der gleichen Menge einen noch besseren Nassgrip schafft.
(Noch) nicht messbar aber glaubwürdig - mehr Laufleistung
Während all diese Verbesserungen gegenüber dem TR91 in überschaubaren Größen stattfinden, soll der TrailSmart in einer Disziplin herausragen: Die Laufleistung. Das ist zwar der einzige Aspekt, den man auf einer zweitägigen Präsentation nicht austesten kann, spricht ein renommierter Hersteller wie Dunlop aber von 14 Prozent mehr Laufleistung, kann man davon ausgehen, dass es nicht völlig aus der Luft gegriffen ist. Ach ja, ursprünglich ging es ja um fehlende Dimensionen - die sind natürlich nun auch dabei: Die Reifen für so wichtige Modelle wie KTM 1190 Adventure/1290 Super Adventure und BMW R 1200 GS/Adventure in den Dimensionen 120/70-19 vorne und 170/60-17 hinten.
Dimensionen des Dunlop TrailSmart:
vorne | hinten |
100/90 - 19 H 57H | 120/90 - 17 S 64S |
110/80 R 19 V 59V | 130/80 - 17 S 65S |
120/70 R 19 V 60V | 130/80 R 17 H 65H |
120/70 ZR 19 W 60W | 140/80 R 17 H 69H |
90/90 - 21 H 54H | 150/70 R 17 V 69V |
90/90 - 21 V 54V | 170/60 R 17 V 72V |
170/60 ZR 17 W 72W | |
150/70 R 18 V 70V |