Erster Test von Finnlands neuer MotoGP Strecke
Gleich erster Crash auf dem neuen Track
Zum ersten Mal seit 1982 kehrt die MotoGP nach Finnland zurück. Nach 37 Jahren Stille dröhnte gestern wieder das donnernde Bollern von MotoGP Maschinen am KymiRing. Die Test-Durchläufe im nassen finnischen Wetter verliefen nicht ohne Zwischenfälle.

Der MotoGP ist zurück in Finnland. Am Montag wurde der neue Track des KymiRing eingeweiht und soll nun zwei Tage lang getestet werden. Neben der Tests der Werk-Teams gibt es auch Presse-Konferenzen, in denen die Fahrer und Experten ihre Meinung zur neuen Rennstrecke äußern. Hier ein Video von Mika Kallio, der auf der KTM 1290 Super Duke R den neuen KymiRing einweiht.
KymiRing Eröffnung vor finnischen Fans und finnischem Wetter
Das Wetter selbst zeigte sich nicht von seiner besten Seite. Beständiger Regen gab einen Vorgeschmack auf zukünftige Renntage in Finnland und sorgte auch gleich für eine Veränderung des Zeitplans bei den gestrigen Tests. Durch diese Verschiebung durften zuerst die lokalen Fahrer den Belag einfahren.
Den Anfang der MotoGP-Fahrer machte der Finne Mika Kallio auf seiner KTM RC16, ausgestattet mit dem neuesten Chassis. Massen an finnischen MotoGP-Begeisterten hatten sich zu Eröffnung versammelt und jubelten zum ersten Mal seit knapp 40 Jahren wieder einem finnischen Fahrer auf finnischer Strecke zu. Nach Kallio kamen auch noch die restlichen Testfahrer an die Reihe, auch wenn das feuchte Wetter nicht gerade für ideale Test-Verhältnisse sorgte.
Bestzeiten und Crash am ersten MotoGP Testtag in Finnland
Aprilias Bradley Smith folgte Kallio und war mit der ersten Rundenzeit unter zwei Minuten bis zur Mittagspause auch der Schnellste. Ducatis Michele Pirro und Hondas Stefan Bradl setzten den Testbetrieb fort. Bradl und Honda, voll fokussiert auf die Entwicklung des neuen Carbon-verstärkten Chassis, schrieben gleich ungewollt Geschichte, als Bradl als erster Fahrer am neuen KymiRing in der letzten Kurve stürzte. Ihm passierte zum Glück nichts. Suzukis Sylvain Guintoli und Yamahas Jonas Folger bildeten den Schluss und fuhren sich auf den heutigen, zweiten Testtag ein. Dieser bringt hoffentlich bessere Bedingungen und noch mehr MotoGP-Action.
Wie ist der neue Track? - das sagen die Fahrer
Mika Kallio: "Natürlich ist es etwas ganz Besonderes, wenn man zu Hause Rennen fahren kann. Und dass ich als Erster auf einer MotoGP Maschine da draußen die Runde gedreht habe, war auch cool. Ich stimme den anderen zu, dass der Track teilweise recht langsam ist. Doch mit den heutigen Bedingungen war es schwer ein Gefühl zu bekommen. Hoffentlich bessert sich das morgen und wir kriegen einen besseren Eindruck von der Strecke."
Bradley Smith: "Das hier ist ein sehr besonderer Track, anders als alles was wir bis jetzt gesehen haben. Ziemlich eng und gewunden, zeitweise recht langsam, dann aber wieder mit Stellen wie in Silverstone, wo man nur Vollgas fährt. Aber manchmal ist es gut wenn das gesamte Spektrum ausgeschöpft wird. Ich glaube auch, dass sich die Motorräder der kleineren Klassen hier richtig wohl fühlen werden. Aber schauen wir uns mal die Tests morgen an. Es gibt hier viele gewölbte Kurven, was sowohl eine Herausforderung an die Fahrer, als auch an die Technik, darstellt."
Stefan Bradl: "Wir hatten heute leider Pech mit dem Wetter. Ich hoffe, dass wir uns morgen bei besseren Bedingungen einen Eindruck von der Strecke verschaffen können. Aber es ist eine sehr interessante Strecke und auch ein paar Runden im Nassen haben ihre Vorteile. Doch schlussendlich wären ein paar Runden im trockenen besser für uns Fahrer, und auch für die Zuschauer. Da macht es einfach mehr Spaß."
Weitere Informationen unter https://www.motogp.com
Bericht vom 20.08.2019 | 13.517 Aufrufe