Yamaha T-MAX 530 ABS 2014 vs. Yamaha T-MAX 530 Black Max 2016

Yamaha T-MAX 530 ABS 2014

Yamaha T-MAX 530 Black Max 2016

Bewertung

Yamaha T-MAX 530 ABS 2014
VS.
Yamaha T-MAX 530 Black Max 2016
 

Yamaha T-MAX 530 ABS 2014 vs. Yamaha T-MAX 530 Black Max 2016 - Vergleich im Überblick

Dem Yamaha T-MAX 530 ABS mit seinem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 530 Kubik steht der Yamaha T-MAX 530 Black Max mit seinem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Bei dem T-MAX 530 ABS federt vorne eine Telegabel konventionell. Der T-MAX 530 Black Max setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem T-MAX 530 ABS vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Der T-MAX 530 Black Max vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt T-MAX 530 ABS auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 15 vorne und 160 / 60 - 15 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der T-MAX 530 Black Max Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-15 hinten.

Der Radstand des Yamaha T-MAX 530 ABS misst 1.580 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Der Yamaha T-MAX 530 Black Max ist von Radachse zu Radachse 1.580 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.

In den Tank des T-MAX 530 ABS passen 15 Liter Sprit. Bei der T-MAX 530 Black Max sind es ebenfalls 15 Liter Tankvolumen.

Von dem Yamaha T-MAX 530 ABS gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha T-MAX 530 Black Max sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für den T-MAX 530 ABS gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, T-MAX 530 Black Max wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha T-MAX 530 ABS 2014

Yamaha T-MAX 530 Black Max 2016

Yamaha T-MAX 530 ABS 2014 Yamaha T-MAX 530 Black Max 2016
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 530 ccm 530 ccm
Bohrung 68 mm 68 mm
Hub 73 mm 73 mm
Leistung 46,5 PS 46,5 PS
U/min bei Leistung 6750 U/min 6750 U/min
Drehmoment 52,3 Nm 52,3 Nm
U/min bei Drehmoment 5250 U/min 5250 U/min
Verdichtung 11 11
Kupplung Fliehkraft Fliehkraft
Zündung Transistor Transistor
Getriebe Automatik Automatik
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 15 Zoll 15 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 15 Zoll 15 Zoll
Länge 2200 mm 2200 mm
Breite 775 mm 775 mm
Höhe 1475 mm 1475 mm
Radstand 1580 mm 1580 mm
Sitzhöhe von 800 mm 800 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 221 kg 221 kg
Tankinhalt 15 l 15 l
Führerscheinklassen A2 A2

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha T-MAX 530 ABS 2016

Rollervergleich 2016: YAMAHA TMAX

Fazit von Der Horvath vom 19.09.2016:

Yamaha T-MAX 530 Black Max 2012

T-Max Tracktest

Fazit von nastynils vom 01.06.2012:

Der Yamaha TMAX legt die Latte im Luxusroller-Segment hoch an. Der kräftige 530ccm große Zweizylinder schiebt mächtig an, Autobahnetappen sollten kein Problem darstellen. Der Sound und das Fahrverhalten erinnern eher an ein Motorrad als an einen Roller - im positiven Sinne. Auch der Komfort passt, sodass Urlaubsreisen kein Problem sein sollten. Einzig das hohe Gewicht und die Ausmaße des TMAX stören, in der Stadt braucht man fast den selben Platz wie ein Auto. Dazu kommt ein hoher Preis, der den TMAX wohl eher zu einem Exoten auf unseren Straße machen wird.

Um im harten Citydschungel zu überstehen, braucht man eben nicht bloß ein quirliges Fahrverhalten sondern auch ein stabiles Chassis und einen kräftigen Motor, um in heiklen Situation auch die Flucht nach vorne antreten zu können die T-Max hat dies alles parat.

  • kräftiger Motor
  • guter Sound
  • coole Optik
  • Autobahntauglich
  • bequeme Sitzpostion
  • viel Stauraum
  • hohes Gewicht
  • erwachsene Ausmaße
  • komplizierter Startvorgang
  • hoher Preis
  • Starke Bremsanlage
  • stabiles Chassis
  • kräftiger Motor
  • ausreichender Stauraum
  • einfache Bedienbarkeit
  • legere Sitzposition.
  • Leidet an Platzangebot zwischen den Beinen
  • Geräuscheentwicklung des Windschutzes störend.