Moto Guzzi California 1400 Audace 2016 vs. Triumph Thunderbird 2011
Bewertung
Moto Guzzi California 1400 Audace 2016 vs. Triumph Thunderbird 2011 - Vergleich im Überblick
Der Moto Guzzi California 1400 Audace mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 1.380 Kubik steht die Triumph Thunderbird mit ihrem Reihe mit Hubzapfenversatz Motor mit 1.597 Kubik gegenüber. Die Moto Guzzi bietet mit 96 PS bei 6.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Triumph mit 85 PS bei 4.850 U / min.
Das maximale Drehmoment der Thunderbird von 146 Newtonmeter bei 2.750 Touren bietet etwas mehr Schub als die 120 Nm Drehmoment bei 2.750 Umdrehungen bei der California 1400 Audace.
Die Thunderbird setzt vorne auf eine Telegabel konventionell von Showa und hinten arbeitet ein Federbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Moto Guzzi vorne eine Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt California 1400 Audace auf Schlappen mit den Maßen 130 / 70 - 18 vorne und 200 / 65 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Thunderbird Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 200/50-17 hinten.
Der Radstand der Moto Guzzi California 1400 Audace misst 1.685 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter. Die Triumph Thunderbird ist von Radachse zu Radachse 1.615 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 700 Millimeter.
In den Tank der California 1400 Audace passen 20,5 Liter Sprit. Bei der Thunderbird sind es 22 Liter Tankvolumen.
Von der Moto Guzzi California 1400 Audace gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Thunderbird sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die Moto Guzzi gibt es aktuell 26 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 5 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Moto Guzzi California 1400 Audace 2016 |
Triumph Thunderbird 2011 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Taktung | 4-Takt | |
Kühlung | Luft | flüssig |
Hubraum | 1380 ccm | 1597 ccm |
Bohrung | 104 mm | 103,8 mm |
Hub | 81,2 mm | 94,3 mm |
Leistung | 96 PS | 85 PS |
U/min bei Leistung | 6500 U/min | 4850 U/min |
Drehmoment | 120 Nm | 146 Nm |
U/min bei Drehmoment | 2750 U/min | 2750 U/min |
Verdichtung | 10,5 | 9,7 |
Zündung | Digital, Doppelzündung | |
Antrieb | Kardan | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial | |
Marke | Brembo | Nissin |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Marke | Brembo | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 130 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 18 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 200 mm | 200 mm |
Reifenhöhe hinten | 65 % | 50 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2445 mm | 2340 mm |
Höhe | 1181 mm | 1120 mm |
Radstand | 1685 mm | 1615 mm |
Sitzhöhe von | 740 mm | 700 mm |
Gewicht trocken | 300 kg | |
Tankinhalt | 20,5 l | 22 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Breite | 800 mm | |
Gewicht fahrbereit | 339 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Moto Guzzi Audace braucht eigentlich keine Traktionskontrolle, keine wählbaren Motormappings und keinen Tempomaten, denn ihr geht es nur um eins: Einen starken Auftritt. Doch in ihrem kräftigen Leib ist eben auch genügend Platz für moderne, elektronische Spielereien, die zweifellos auch in einem Power-Cruiser Berechtigung und Nutzen haben. Denn sie lässt sich durchaus ein wenig sportlich bewegen, die Schräglagenfreiheit ist passabel, die Bremsen der Masse gewachsen und der mächtige Motor hat ohnehin genügend Mark, um die fast 320 kg plus Fahrer druckvoll voran zu schieben. Big-Bike made in Italy.
Eine Thunderbird ist am Motorradmarkt ebenso einzigartig und eigenständig wie eine Speed Triple, eine Rocket III oder eine Scrambler. Und das spürt man. Durch das kultivierte Poltern der beiden parallel angeordneten Kolben, den kräftigen Biss der Nissin Vierkolben-Festsättel auf 310 mm Scheiben und die freundlichen Blicke der Passanten.
- beeindruckender, böser Look
- dicker, ikonischer Motor
- sattes Drehmoment
- schwacher Seriensound
- Sitzposition auf Dauer unbequem
- stilistisch unpassende Instrumente
- Optimaler Sitz
- klassische Optik
- angenehmes Fahrgefühl
- leichtes Fahrwerk
- agil.
- Sehr hohes Gewicht.