Kawasaki Z1000 2005 vs. Kawasaki Z1000 2009

Kawasaki Z1000 2005

Kawasaki Z1000 2009

Bewertung

Kawasaki Z1000 2005
VS.
Kawasaki Z1000 2009
 

Kawasaki Z1000 2005 vs. Kawasaki Z1000 2009 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Z1000 2005 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 953 Kubik steht die Kawasaki Z1000 2009 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Z1000 2009 von 99 Newtonmeter bei 8.200 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 96 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der Z1000 2005.

Bei der Z1000 2005 federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Z1000 2005 vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und. Die Z1000 2009 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt Z1000 2005 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 50 - 17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Z1000 2005 misst 1.420 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Kawasaki Z1000 2009 ist von Radachse zu Radachse 1.445 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

In den Tank der Z1000 2005 passen 18 Liter Sprit. Bei der Z1000 2009 sind es 18,5 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki Z1000 2005 gibt es aktuell 17 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z1000 2009 sind derzeit 17 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Z1000 2005 gibt es aktuell 117 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Z1000 2009 wurde derzeit 117 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Z1000 2005

Kawasaki Z1000 2009

Kawasaki Z1000 2005 Kawasaki Z1000 2009
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 953 ccm 953 ccm
Bohrung 77,2 mm 77,2 mm
Hub 50,9 mm 50,9 mm
Leistung 127 PS 125 PS
U/min bei Leistung 10000 U/min 10000 U/min
Drehmoment 95,6 Nm 98,7 Nm
U/min bei Drehmoment 8000 U/min 8200 U/min
Verdichtung 11,2 11,2
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Motorbauart Reihe
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Lenkkopfwinkel 66 Grad
Nachlauf 101 mm
Rahmenbauart Zentralrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm
Technologie Petal Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 250 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm
Reifenhöhe hinten 50 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2080 mm
Breite 770 mm 780 mm
Höhe 1055 mm 1065 mm
Radstand 1420 mm 1445 mm
Sitzhöhe von 820 mm 820 mm
Gewicht trocken 198 kg
Tankinhalt 18 l 18,5 l
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Führerscheinklassen A A
Gewicht fahrbereit 228 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Z1000 2003

Zonko fährt die neue Z1000

Fazit von nastynils vom 27.01.2003:

Kawasaki Z1000 2009

Kawasaki Z1000 Test

Fazit von kot vom 10.12.2009:

Der Z1000 Motor ist ein ganz leiwander Naked Bike Motor, sehr kräftig und mächtiges Drehmoment. Der Sound durch die 4 Rohre klingt ebenfalls sehr fein. Wie es sich für ein Naked Bike gehört. Für Naked Bike Fans sicherlich ein tolles Eisen.

Kawasaki tat gut daran, die Z1000 von Grund auf neu zu erdenken und aufzubauen. Sie bekam eine dunkle Seele, deren Wurzeln in der (un)guten, alten Zeit liegen, wirkt durch die eigenständige Entwicklung echter und geschlossener. Kawa wurde sich selbst und den Wünschen seiner Kunden in hohem Maße gerecht. Insgesamt ein mutiges Produkt für mutige Fahrer.

  • Sehr kräftiger Motor - viel Leistung
  • super Handling
  • spaßiges Fahrgefühl.
  • Nicht wirklich für Anfänger geeignet.
  • Relativ viel Leistung
  • kräftige Optik
  • viel Komfort
  • optimales Fahrwerk
  • akzeptabler Preis.
  • Unkontrollierbare Intrumenteneinheit
  • teilweise Handkraft vorhanden.