Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2014 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2017

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2014

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2017

Bewertung

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2014
VS.
Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2017
 

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2014 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2017 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2014 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 636 Kubik steht die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2017 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Bei der Ninja ZX-6R 636 2014 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down. Die Ninja ZX-6R 636 2017 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ninja ZX-6R 636 2014 vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin. Die Ninja ZX-6R 636 2017 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin verbaut.

Bei der Bereifung setzt Ninja ZX-6R 636 2014 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja ZX-6R 636 2017 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2014 misst 1.395 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2017 ist von Radachse zu Radachse 1.395 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

In den Tank der Ninja ZX-6R 636 2014 passen 17 Liter Sprit. Bei der Ninja ZX-6R 636 2017 sind es ebenfalls 17 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2014 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2017 sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Ninja ZX-6R 636 2014 gibt es aktuell 139 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ninja ZX-6R 636 2017 wurde derzeit 139 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2014

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2017

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2014 Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2017
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 636 ccm 636 ccm
Bohrung 67 mm 67 mm
Hub 45,1 mm 45,1 mm
Leistung 131 PS 131 PS
U/min bei Leistung 13500 U/min 13500 U/min
Drehmoment 71 Nm 71 Nm
U/min bei Drehmoment 11500 U/min 11500 U/min
Verdichtung 12,9 12,9
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital Digital
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Brücken, Perimeter, Strangpressprofil Brücken, Perimeter, Strangpressprofil
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Semi-Schwimmsattel Semi-Schwimmsattel
Technologie radial, Monoblock, Petal radial, Monoblock, Petal
Marke Nissin Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Marke Nissin Nissin
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme Traktionskontrolle Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2085 mm 2085 mm
Breite 705 mm 705 mm
Höhe 1115 mm 1115 mm
Radstand 1395 mm 1395 mm
Sitzhöhe von 830 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit 192 kg 192 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 194 kg 194 kg
Tankinhalt 17 l 17 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2019

Fazit von Dennis vom 12.07.2019:

Die Kawa kann alles gut; ob nun die Bremserei, das Umlegen in schnellen Wechselkurven, oder das Vermitteln von Sicherheit auf der Strecke - Doch die Yamaha kann alles einfach noch einen Tick besser. Wo die Kawasaki ganz klar punktet, ist der Motor! Der kleine aber feine Hubraumzuwachs von 37 ccm im Vergleich zur Yamaha bringt ein echtes Plus an Leistung! Fast 10 Nm mehr Drehmoment macht sich einfach stark bemerkbar und ist vor allem im Landstraßenbetrieb, bei geringeren Drehzahlbereichen spürbar! Die ZX-6R braucht sich jedoch keinesfalls zu verstecken, denn sie ist zum einen deutlich günstiger (was finanziellen Spielraum für Tuning bereitstellt), zum anderen stellt sie in einigen Belangen den alltagstauglichen Kompromiss dar. Die Kawasaki ist eine gutes Rennstreckenmotorrad aber wohl einfach das viel bessere Landstraßenbike.

  • Moderne LED Beleuchtung an Bord
  • Durchzugsstarker Motor im unterem und mittleren Drehzahlband dank Hubraumerweiterung
  • Spürbares Leistungplus im Vergleich zur R6
  • Das landstraßenfreundlichere von beiden Modellen
  • Günstiger als die Yamaha
  • Fahrwerk etwas "schwammig" und zu soft
  • Schnelles Umlegen der Kawasaki kostet Kraft und viel Körpereinsatz
  • Leider kein E-Gas - Und das spürt man auch..