Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL 2005 vs. Harley-Davidson Low Rider S FXLRS 2023

Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL 2005

Harley-Davidson Low Rider S FXLRS 2023

Bewertung

Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL 2005
VS.
Harley-Davidson Low Rider S FXLRS 2023
 

Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL 2005 vs. Harley-Davidson Low Rider S FXLRS 2023 - Vergleich im Überblick

Der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.449 Kubik steht die Harley-Davidson Low Rider S FXLRS mit ihrem Motor mit 1.923 Kubik gegenüber.

Die Low Rider S FXLRS setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Dyna Low Rider FXDL vorne eine und hinten eine. Die Low Rider S FXLRS vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Bremse Zweikolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Low Rider S FXLRS Reifen in den Größen 110/90-19 vorne und 180/70-16 hinten.

Der Radstand der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL misst 1.625 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 640 Millimeter. Die Harley-Davidson Low Rider S FXLRS ist von Radachse zu Radachse 1.615 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 710 Millimeter.

In den Tank der Dyna Low Rider FXDL passen 17,4 Liter Sprit. Bei der Low Rider S FXLRS sind es 18,9 Liter Tankvolumen.

Von der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Harley-Davidson Low Rider S FXLRS sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die Dyna Low Rider FXDL gibt es aktuell 47 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Low Rider S FXLRS wurde derzeit 8 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL 2005

Harley-Davidson Low Rider S FXLRS 2023

Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL 2005 Harley-Davidson Low Rider S FXLRS 2023
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt
Kühlung Luft
Hubraum 1449 ccm 1923 ccm
Leistung 68 PS 106 PS
Antrieb Riemen Kette
Bohrung 103,5 mm
Hub 114,3 mm
U/min bei Leistung 5020 U/min
Drehmoment 168 Nm
U/min bei Drehmoment 3500 U/min
Verdichtung 10,2
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Daten und Abmessungen
Radstand 1625 mm 1615 mm
Sitzhöhe von 640 mm 710 mm
Gewicht trocken 300 kg 295 kg
Tankinhalt 17,4 l 18,9 l
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Führerscheinklassen A
Reifenbreite vorne 110 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll
Länge 2365 mm
Reichweite 343 km
CO²-Ausstoß kombiniert 128 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,5 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL 2015

Harley Davidson Dyna Low Rider 2015 Test

Fazit von kot vom 15.07.2015:

Harley-Davidson Low Rider S FXLRS 2019

Harley Davidson Low Rider S 2020 Test

Fazit von nastynils vom 13.09.2019:

Die Harley Davidson Low Rider holt den Spirit of the Seventies zurück auf die Straße, mit luftgekühltem 103 ci Twin Cam Motor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung, jeder Menge Chrom, liebevollen Details und dem typischen niedrigen Sitz, der das Fahren zu einem besonders entspannten Erlebnis macht. Schon ab Werk bemüht sich Harley um einen hochwertigen, individuellen Custom-Look. Aus dem schier unerschöpflichen Angebot an Zubehör und Accessoires kann man sich schließlich seine ganz persönliche Harley zusammenbasteln. Zu empfehlen wäre da in erster Linie ein neuer, etwas potenterer Auspuff.

Die neue Low Rider S wirkt auf den ersten Blick wie ein maskulines Angebermotorrad. Doch nach der Probefahrt wird klar, dass sie eine vielseitig einsetzbare Maschine ist. Das gut abgestimmte Fahrwerk in Kombination mit dem 114er Milwaukee 8 Motor ergibt ein komfortables aber fahrakives Fahrzeug. Die Designer haben einen guten Job gemacht - die Techniker jedoch auch. Eine tolle Bereicherung für die Softail Baureihe.

  • unvergleichliches Harley Flair
  • 70s Style mit typischen Elementen
  • viel Chrom
  • nette Details
  • sattes Drehmoment
  • unendliches Zubehörangebot
  • sicherer Stand durch niedrigen Sitz
  • hohes Gewicht teils mühsam
  • beschränkte Schräglagenfreiheit
  • serienmäßig bescheidener Sound
  • gut abgestimmtes Fahrwerk sorgt für Freude im Sattel
  • breiter Einsatzbereich - Stadt, Land, Touring möglich
  • Gute Vorderbremse
  • Geräuschkulisse und Vibrationen gut dosiert
  • Durchschaubares und angenehmes Handling
  • Etwas schlaffe Hinterbremse
  • Einzelne Designdetails im sichtbaren Bereich trüben den hochwertigen Gesamteindruck

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts

Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts