BMW K 1600 GTL 2013 vs. BMW K 1600 GTL 2019

Bewertung

BMW K 1600 GTL 2013
VS.
BMW K 1600 GTL 2019
 

BMW K 1600 GTL 2013 vs. BMW K 1600 GTL 2019 - Vergleich im Überblick

Der BMW K 1600 GTL 2013 mit ihrem Reihe Motor und einem Hubraum von 1.649 Kubik steht die BMW K 1600 GTL 2019 mit ihrem 4-Takt Reihe 6-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Die K 1600 GTL 2019 setzt vorne auf eine Telelever und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der K 1600 GTL 2013 vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Die K 1600 GTL 2019 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 320 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt K 1600 GTL 2013 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der K 1600 GTL 2019 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.

In den Tank der K 1600 GTL 2013 passen 26,5 Liter Sprit. Bei der K 1600 GTL 2019 sind es ebenfalls 26,5 Liter Tankvolumen.

Von der BMW K 1600 GTL 2013 gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW K 1600 GTL 2019 sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die K 1600 GTL 2013 gibt es aktuell 284 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, K 1600 GTL 2019 wurde derzeit 284 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW K 1600 GTL 2013

BMW K 1600 GTL 2019

BMW K 1600 GTL 2013 BMW K 1600 GTL 2019
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Hubraum 1649 ccm 1649 ccm
Bohrung 72 mm 72 mm
Hub 67,5 mm 67,5 mm
Leistung 160 PS 160 PS
U/min bei Leistung 7750 U/min 7750 U/min
Drehmoment 175 Nm 175 Nm
U/min bei Drehmoment 5250 U/min 5250 U/min
Verdichtung 12 12
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kardan Kardan
Ganganzahl 6 6
Zylinderzahl 6
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Strangpressprofil Strangpressprofil
Lenkkopfwinkel 62,2 Grad
Nachlauf 106,4 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Paralever
Federbein Monofederbein
Federweg 135 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Vierkolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2489 mm 2489 mm
Breite 1000 mm 1000 mm
Sitzhöhe von 750 mm 750 mm
Gewicht fahrbereit 348 kg 348 kg
Tankinhalt 26,5 l 26,5 l
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen

BMW K 1600 GTL 2022

Fazit von nastynils vom 03.02.2022:

Die 6-Zylinder von BMW gleiten auch 2022 mit viel Eleganz und jeder Menge Ausstattung über die Straße. Als herausragend präsentierte sich diesmal die neue Scheinwerfertechnik. Gut gelungen ist auch diesmal die Abstimmung des Motors sowie das neue ESA Fahrwerk. Überraschenderweise ist der Windschutz nicht perfekt und Perfektionisten werden einen adaptiven Tempomaten vermissen. Der souveräne 6-Zylinder ist im aktuellen Modelljahr in der Form seines Lebens. Man genießt den Motor in jeder Lebenslage. Die K 1600 GTL ist die richtige Wahl für Leute die gerne zu zweit weite Reisen antreten und dabei auf keinen Komfort verzichten möchten.

  • Laufruhiger Motor
  • tolles Ansprechverhalten vom Motor
  • Motorrad trotz der imposanten Erscheinung insgesamt zugänglich und einfach zu bedienen
  • überragend gute Scheinwerfer Technik
  • Tolles Display - immer gut ablesbar
  • Umfassende Integration vom Mobiltelefon ins Fahrzeug
  • Vollwertige Kartennavigation über BMW Connected App
  • Gute Balance zwischen Stabilität und Handling
  • neutrales Fahrverhalten
  • gute Bremsen und stabiles Fahrverhalten beim Bremsen
  • Harmonisches Handling spendet viel Vertrauen
  • Verbindung von Handy zu Fahrzeug klappt in den meisten Fällen gut - doch wenn es hakt dann wird es nervig
  • Knöpfe und Schalter im Cockpit nicht hinterleuchtet
  • Windschutz nicht perfekt gelöst - immer wieder zugiges Gefühl im Sattel
  • kein adaptiver Tempomat - würde man bei einem Reisemotorrad in dieser Liga erwarten
  • Handystaufach hakte beim Test immer wieder mal - Vorsicht beim Reinstopfen von zu XL- Handys

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts