Sicherheit am Motorrad 2019 - Großstadtdschungel
Das richtige Fahren im Verkehrsgewühl
Nicht nur auf der Landstraße und auf der Autobahn, also bei schnellerer Fahrt, sollte man sein Motorrad und seinen Roller unter Kontrolle haben, sondern auch bei langsamer Fahrt - und das ist gar nicht so leicht, wie man glauben möge! Gerade das Langsamfahren sollte immer wieder spielerisch geübt werden. Das ist ohne großen Aufwand und Platzbedarf möglich. Das Langsamfahren vermittelt ein feines Gefühl für die Bedienung der Maschine und ihre Stabilisierung.
Klingt einfach, ist es auch: Wohin man schaut, dorthin fährt man auch. Die richtige Blickführung zählt zu den wichtigsten Lenkinstrumenten auf dem Zweirad. Außerdem können Gefahren durch einen weitreichenden Blick früher erkannt werden. Vorausschauendes Fahren gibt immer auch eine Gelassenheit im Zeit- und Bewegungsablauf. Blicken Sie so weit wie möglich nach vorne, ohne die Details direkt vor Ihnen zu übersehen. Lassen Sie sich von Ihrem Blick leiten. Beobachten Sie gut, nutzen Sie alle wichtigen Hinweise im Verkehrsgeschehen und auf der Straße, bleiben Sie im Zweifel misstrauisch. Für Motorradfahrer sollte immer die Unfallvermeidung an erster Stelle stehen. Die Fragen des Vorrechtes und der Fehler eines Anderen spielen eine untergeordnete Rolle. Verzichten Sie deshalb auch auf mögliche Vorrechte. Die Vermeidung von Konflikten und Unfällen hat absoluten Vorrang. Versuchen Sie keine Fahrmanöver mit der Brechstange.
Alle Eventualitäten abchecken und stets das Unerwartete erwarten
Besonders im dichten Verkehr und bei Gruppenfahrten ist die Position anderer Verkehrsteilnehmer für geplante Fahrmanöver entscheidend. Hier gilt es, Überblick zu bewahren. Überwachen und erahnen Sie so oft und so gut es geht den Verkehr um sich herum, auch wenn kein Spur- und Richtungswechsel ansteht. Wenn der Blick auf den nächsten Strecken- und Verkehrsbereich versperrt ist, kann es helfen, sich eine realitätsnahe Vorstellung von dem zu machen, was auf einen zukommen könnte. Die Reaktionszeiten und die Anpassung an die realen Gegebenheiten verkürzen sich damit. Je weniger Sie sehen, desto wichtiger wird Ihre Vorstellungskraft von möglicherweise bevorstehenden Abläufen und Ereignissen. Machen Sie sich außerdem immer so gut sichtbar wie möglich. Bringen Sie sich so zu den anderen Verkehrsteilnehmern in Position, dass Sie auch gesehen werden können. Schalten Sie im Zweifelsfall am Tag auf das Fernlicht um. Auch wechselnde Fahrlinien können die Auffälligkeit erhöhen. Kontrastreiche Kleidung und Fahrzeuglackierungen sowie Scheinwerferlampen mit erhöhter Lichtausbeute sind in diesem Zusammenhang ebenfalls sinnvoll.
Die Situation richtig einschätzen und nicht ärgern
Selten werden kritische Verkehrssituationen oder gar Unfälle durch einen einzigen Fehler verursacht. Meist werden die möglichen Folgen dieses Fehlers von den Beteiligten falsch eingeschätzt. Umso wichtiger ist es, eigene und fremde Fehler möglichst schnell zu erkennen und sofort entschärfende Maßnahmen zu ergreifen, also meist die Geschwindigkeit stark reduzieren. Auch die Fehlererkennung können Sie trainieren. Bei Unklarheit der Verkehrsabläufe sollten Sie nach folgender Maxime handeln: Reagiere schnell, sehr schnell, entschlossen und für andere berechenbar! Im heutigen Verkehrsgeschehen sind gegenseitige Störungen und Behinderungen unvermeidbar. Die wenigsten Verkehrsteilnehmer haben schlechte Absichten, wenn sie andere stören oder behindern. Gelegentlich stellen sie sich einfach nur ungeschickt an. Ärgern Sie sich also nicht über diese Fahrer. Nehmen Sie sie als Realität wahr und überlegen Sie sich, wie Sie in Zukunft solchen Störungen entgehen können. Für eine ungetrübte Freude am Motorradfahren sollten Sie Ihre bevorzugten Strecken möglichst nur in jenen Zeiträumen befahren, in denen dort keine Rush-Hour herrscht.
Abstand und Linie halten
Ausreichend Abstand zu halten, hat nur Vorteile. Abgesehen von dem vornehm-distanzierten Charakter der Zurückhaltung können Sie bei ausreichendem Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen gelassener und überlegter reagieren. Sie bewahren den Überblick und können die Ausweichmöglichkeiten nutzen. Halten Sie also Abstand und bewahren Sie sich so die Möglichkeiten, Unfälle zu vermeiden oder Situationen zu entschärfen. Suchen Sie dazu Raum und Platz im Verkehrsgeschehen. Die schlimmsten Unfälle sind Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen. Da das Ausweichen mit dem Motorrad nicht so einfach abläuft, wie die meisten Nicht-Biker es sich vorstellen, sollten Sie wenn immer möglich einen großen Abstand zum Gegenverkehr einhalten. Besonders bei schräger Fahrt in Linkskurven brauchen auch Motorradfahrer viel Platz. Wählen Sie also die Fahrlinie auf Ihrem Fahrstreifen möglichst rechts, vor allem in Linkskurven. Nur Rechtskurven werden links angefahren. Sollte es dennoch mal zu ungewolltem Kontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern oder Asphalt kommen, kann ein Kfz-Assistance Upgrade durchaus helfen.
Bericht vom 07.05.2019 | 9.486 Aufrufe