Mopedmarkt boomt
Motorradmarkt in Österreich im sanften Aufwind, Mopedmarkt boomt |
Die Halbjahreszahlen Motorrad- und Mopedmarkt 2005 liegen nun vor und geben ein interessantes Branchenbild wieder. Der Motorradmarkt verzeichnet ein leichtes Plus, wohingegen der Mopedmarkt boomt wie nie zuvor. Der Gesamtmarkt verzeichnet somit ein Plus von 10,5 % zum Vergleichzeitraum 2004. Mit insgesamt 28.047 verkauften motorisierten Einspurigen darf sich der Gesamtmarkt in Österreich über einen 10,5%igen Zuwachs freuen. Vergleicht man diesen Zuwachs mit 2004, so ist ein folgender Schluss zulässig: Mopeds boomen wie nie zuvor, Motorräder verzeichnen hingegen nur einen leichten Zuwachs. |
Mopedmarkt boomt |
Nicht alleine durch die Einführung der neuen Regelung Moped mit 15 seit April dieses Jahres, welches nun die Absolvierung des Mopedausweises bereits im Alter von 15 Jahren ermöglicht allerdings mit einer zusätzlichen 6 Stunden Praxisausbildung scheint der Mopedmarkt nun wieder Gas zu geben. Das Mobilitätsbedürfnis von Jung und Alt, im Stadtverkehr ohne Stau und Parkplatzproblematik mobil zu sein, hat dem Mopedmarkt ein Plus von knapp 20% beschert (15.455 Fahrzeuge). Auch der Einsatz der Wiener Kommunalpolitik in Sachen Busspurenfreigabe ebnet den Weg für eine freiere Fahrt der Einspurigen. Wir rechnen mit einem Anhalten dieses Booms für 2005, so Arge 2Rad Sprecherin Karin Munk, und freuen uns über das Verständnis der Politiker, motorisierte Zweispurige im urbanen Verkehr als alternative Verkehrsmittel zu positionieren und zu unterstützen. |
Motorradmarkt im Aufwind |
Mit 12.592 verkauften
Motorrädern verzeichnet der Motorradmarkt ( ab 125ccm) ein Plus von
1,35%. Der Wechselrhythmus der Motorradkäufer ist durch die gute
Qualität langsamer geworden, und die gesamtösterreichische
konjunkturelle Entwicklung lässt das Freizeitgerät Motorrad nicht mehr
so stark steigen. Auch ist die Geiz-ist-geil-Mentalität nicht förderlich
für den preissensiblen Motorradmarkt, so Munk. |
Erleichterungen für Motorradfans in Aussicht |
Um den Zugang zum Motorrad zu erleichtern, setzt sich die Arge 2Rad für die Vereinfachung der Absolvierung des A-Scheines ein: Für alle, die beschließen, erst nach Absolvierung des B-Scheines den A-Schein nachzuholen, soll es eine Erleichterung im Fragensystem geben. Nur noch A-spezifische Fragen sollen zum Einsatz kommen. Das würde einer Fragenreduktion von rund 50% gleichkommen. Für alle, die bereits mit 17 Jahren den B-Schein machen (L17) soll es in Zukunft die Möglichkeit geben, gleich die A-Theorie mit zu machen. Der Praxisteil wird dann nach Vollendung des 18 Lebensjahres absolviert. Beide Entwürfe wurden vom Verkehrsminister positiv beurteilt und sollen noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Dann darf man endlich wieder mal auf etwas jungen Nachwuchs hoffen. Die derzeitige L17 Regelung ist ein riesiger Hemmschuh für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit in der Motorradbranche. |
Also alles bestens? |
Die Pressemeldung aus der Arge2Rad macht am ersten Blick ja richtig Mut. Die Stimmung in der Motorradbranche ist aber trotzdem nicht gerade euphorisch. Nun sind die 2-Rad-Händler zwar als große Raunzer bekannt - das Jammern ist ja bekanntlich des Kaufmanns Gruß - begründen lässt sich dies in diesem Fall aber folgendermaßen: Im Mopedbereich geht mittlerweile sehr viel Geschäft am klassischen 2-Rad-Handel vorbei. Forstinger und Co. bieten erfolgreich 999.- Euro Mopeds aus asiatischer Produktion an. Selbst Billiganbieter wie Kymco geraten bei den Preisen aus China unter Druck. Beim zarten Plus in der Motorradbranche darf man sich hauptsächlich bei KTM bedanken. Durch Umstellungen im europäischen Fahrzeugpark für diverse Pressevents und die beliebten KTM Adventuretours werden seit heuer sämtliche Fahrzeuge in Mattighofen angemeldet und auch gewartet. Dies soll eine Top-Wartung bei den stark beanspruchten Adventuretours Bikes sicherstellen. Als Nebeneffekt gelangen Bikes in die österreichische Zulassung, welche auf diesem Markt eigentlich nicht präsent sind. |
Suche nach Volumenmodellen |
![]() |
Bei den Herstellern versucht man nun nicht nur den High-End Bereich mit neuen Supersportlern abzudecken, sondern bringt auch im Bereich Volumenmodelle - also Bikes für die breite Masse - interessante Neuerungen. Kawasaki hat für die Saison 2006 bereits vorgegriffen und die ER-6n gezeigt, bei BMW sehen wir angeblich schon bald ebenfalls ein neues Paralleltwin Modell. Honda hat schon letztes Jahr die CBF-Baureihe sehr gut verkauft. Freuen wir uns also auf die Pariser Messe (Ende September) und die neuen Bikes welche uns dort erwarten. 1000PS ist live dabei und berichtet am 1. Oktober. |
Bericht vom 19.07.2005 | 2.951 Aufrufe