Elektronik am Motorrad prüfen - 1000PS Schraubertipps
Fehlersuche bei der Elektronik
Motorräder sind komplexe Geräte. Neben den mechanischen Teilen kann aber auch die Elektronik Probleme machen. Wir zeigen Euch die wichtigsten Punkte, die ihr prüfen könnt.

Die 1000PS Schraubertipps-Videoserie. Mit Unterstützung von Louis Motorrad wollen wir Euch die wichtigsten Kniffs und Tipps mitgeben, wie ihr selbst Hand anlegen könnt. In 7 Episoden behandeln wir zahlreiche Komponenten am Motorrad und zeigen deren Wartung. Was also tun, wenn die Elektronik Probleme macht?
Das brauchst du für die Elektronik-Kontrolle am Motorrad
Wenn es an Reperaturen am Kabelstrang des Motorrads geht, kann es kompliziert werden. Diesen Aspekt wollen wir aber nicht beleuchten - wir wollen Euch zeigen, wie ihr schnell und einfach die wichtigsten Systeme prüft. Für die 1000PS Schraubertipps ist Louis unser Material-Partner. Damit du nichts vergisst, haben wir hier alle benötigten Materialien, Werkzeug und Equipment aufgezählt.
- Betriebshandbuch deines Motorrads: Hiermit lokalisierst du Batterie und Sicherungskasten und kannst dir auch die Belegung der einzelnen Sicherungen ansehen.
- Multimeter: Wird für die Messung der Spannung verwendet.
- Kontaktspray: Schnelle und einfache Lösung wenn der Strom nicht fließt.
Tipp 1: Prüfe das Herzstück - Die Batterie
Kein Straßenmotorrad funktioniert ohne Batterie. Sie sorgt dafür, dass das Motorrad anspringt - oder eben auch nicht. Um die Gesundheit deiner Batterie zu testen, ist ein Multimeter sehr hilfreich. Über Kontakt mit dem Plus- und dem Minuspol der Batterie misst es die aktuelle Spannung in Volt. Bewegt sich der Wert zwischen 12,3 und 13 Volt, spricht man von einem guten Zustand. Liegt die Spannung darunter, kann es Startschwierigkeiten geben, vor allem bei kaltem Wetter.
Tipp 2: Finde und prüfe deine Sicherungen
Du hast Strom aber ein elektrisches Element funktioniert nicht? Dann könnte das an einer durchgebrannten Sicherung liegen. Sie sind verbaut, um die elektrischen Komponenten vor Überlastungen und Kurzschlüssen zu schützen. Doch auch sie können verschleißen und Grund für einen Defekt sein. Orte den Sicherungskasten an deinem Motorrad - Hilfe dazu findest du in der Bedienungsanleitung. Sollte eine Sicherung durchgebrannt sein, findet man häufig Ersatz im Fahrzeug. Es ist also empfehlenswert zu prüfen, ob der Sicherungskasten komplett ist, um nicht während einer Tour hängen zu bleiben.
Tipp 3: Kontrollleuchten kontrollieren
Sobald die Zündung aktiviert wird, sollte der erste Blick auf die Armaturen des Motorrads fallen - sowohl beim Gebrauchtkauf als auch vor jeder Ausfahrt. Egal wie alt oder neu das Motorrad ist - hier erkennt man auf einen Blick die Gesundheit des Motorrads. Zunächst müssen alle Kontrolllampen aufleuchten, bevor sie sich wieder selbstständig deaktivieren. Die Ölkontrollleuchte erlischt erst beim Starten des Motors, die ABS-Leuchte (falls ein ABS-System vorhanden ist) nach ein paar Metern Fahrt. Bleibt eine Leuchte hell, gibt es einen Fehler im System.
Tipp 4: Die Beleuchtung muss funktionieren!
Eine funktionierende Beleuchtung ist nicht nur für unsere Sicherheit essentiell - auch die Inspektoren bei der jährlichen Überprüfung (TÜV / Pickerl) werfen ein genaues Auge darauf. Vor Fahrtantritt sollt die Funktionsweise also kontrolliert werden. Dank moderner LED-Technik sind Schäden an der Beleuchtung selten geworden, doch die klassischen Halogen-Lampen bei älteren Motorrädern kommen irgendwann an ihr Lebensende. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auf das Abblendlicht, sowie die Bremsleuchte gelegt werden. Zieht sowohl an Vorder- als auch Hinterbremse, um einen Defekt an einem Bremslichtschalter auszuschließen.

Fazit: Elektrik am Motorrad
Gibt es ein elektronisches Problem am Motorrad gibt es eine Handvoll Tricks und Tipps, die man selbst anwenden kann, um dem Problem auf die Spur zu gehen. Lässt sich das Problem nicht mit den genannten Tipps eruieren, raten wir zu Experten zu gehen. Denn beim Thema Elektrik geht es schnell, dass man vieles nur verschlimmbessert.
Weitere hilfreiche Tipps
Bericht vom 27.12.2023 | 11.025 Aufrufe