Mehr Motorradreifen! Bridgestone baut Werk in Japan aus
Über 12 Millionen Euro werden investiert
Bridgestone investiert in das Werk in Nasu, Japan, um Lieferkapazitäten zu erweitern. Ab 2026 soll die jährliche Produktionskapazität im Werk schrittweise um etwa 90.000 Exemplare erhöht werden.

Das Werk für Motorradreifen wird erweitert
Das Werk in Nasu, die weltweit einzige Produktionsstätte von Bridgestone zur Fertigung von Motorradreifen, entwickelt Technologien auf Grundlage der Erfahrungen aus dem Motorsport und erweitert zugleich seine Produktionskapazitäten, um den Fokus auf Premium-Rennreifen weiter auszubauen. Zuvor kündigte Bridgestone die Erweiterung der Produktionsanlagen für OTR Reifen im Werk Shimonoseki5 sowie die Kapazitätssteigerung bei der Produktion von Premiumreifen für Pkw in den Werken Tochigi, Hikone, Hofu und Tosu in Japan6 an. Im Zuge dessen gibt Bridgestone nun die Erweiterung der Produktionskapazitäten für Motorradreifen sowie den Ausbau dieses Segments bekannt.
Die Investition in Nasu beläuft sich auf rund 1,7 Milliarden japanische Yen (etwa 12,4 Mio. Euro). Das Unternehmen plant, seine Produktion ab 2026 schrittweise auszubauen und die jährliche Kapazität von hergestellten Premium-Motorradreifen um rund 90.000 Einheiten zu erhöhen.
Im Motorsport auch in Japan aktiv
Bridgestone ist kontinuierlich im Bereich des Motorsports engagiert und konnte seine Technologien auf Grundlage der Teilnahme an zahlreichen Serien wie der MotoGP von 2002 bis 2015 sowie der FIM World Endurance Championship weiterentwickeln. Zum ersten Mal seit drei Jahren wurde die diesjährige FIM World Endurance Championship, das 43. "Coca-Cola" Suzuka 8 Hours Endurance Race, auf dem Suzuka Circuit in der Präfektur Mie in Japan ausgerichtet. Dabei unterstützte Bridgestone 19 Teilnehmer mit Battlax Reifen und verhalf zum 15. Mal in Folge einem Team mit Bridgestone Reifen zum Sieg. Auf Grundlage dieser Erfahrungen verfeinert und entwickelt das Unternehmen seine Premiumprodukte und Technologien kontinuierlich weiter.
Bericht vom 23.08.2022 | 4.960 Aufrufe