Nach einem kurzen, verregneten Urlaub mit Low-Quality-Food im Hochwassergebiet melde ich mich aus meiner 96-stündigen Sommerpause zurück. Ehrlich gesagt verliert sogar ein Chefradakteur in seiner Abwesenheit mitunter den Überblick über Neues, Altes und Zukünftiges und so musste ich erst einmal selbst nachrecherchieren, was meine Kollegen zwischenzeitlich gearbeitet und veröffentlicht hatten: Nichts! Ich muss mir also auch weiterhin keine Sorgen um meinen Arbeitsplatz machen, weil außer mir ja sonst keiner arbeitet. Deshalb werdet ihr hier einige Inhalte finden, die letzte Woche bereits im Newsletter erschienen sind. Aber doppelt hält bekanntlich besser und ein paar Premieren sind trotzdem dabei.
KTM RC125 Test: Stuntvideo
Stelle dir vor, du bist schon/wieder 16.; außer du bist wirkllich 16. Dann stell dir vor, du triffst mich auf der Motorradmesse in Tulln, sprichst mich an wegen eines gemeinsames Fotos, wir kommen ins Gespräch (Romantiker können die Geschichte hier gerne noch weiter ausführen...) und ich frage dich, ob du nicht ein Praktikum bei 1000PS machen möchtest, da du nicht nur leidenschaftlich 125er fährst, sondern auch sehr an Videotechnik und -produktion interessiert bist. 5 Monate später nehmen wir gemeinsam am internationalen Pressetest der neuen KTM RC125 in Linz teil. Für Philipp ist dieser Traum wahr geworden und er hat seine Feuerprobe mit Bravour bestanden (Galerie RC125 Philipp) Das Testvideo sollte im Laufe des Tages fertig werden, zum Anfeuchten können wir euch dieses Stuntvideo zur KTM RC125 liefern.
Radical Ducati 9 1/2
Es war ein kleiner Schock, als die spanische Customschmiede Radical Ducati 2013 nach 15 Jahren kreativen Schaffens das Ende ihres Fortbestehens verkündete. Die beiden Köpfe hinter RAD, Pepo Rosell und Reyes Ramon, hatten mit einigen mutigen und dem Namen entsprechenden radikalen Umbauten für Furore in der Szene gesorgt, nicht nur mit italienischen Edelrennern. Doch Geist und Geschäft sollen nun durch die Physis der französischen Firma Ducatiamo weiterleben, die auch die RAD02 und Manx Customparts produzieren und vertreiben wird. Mit der 9 1/2 geben die Franzosen jedenfalls ein starkes Lebenszeichen von sich.
Indian Scout
Obwohl ja eine Harley bekanntlich ebenso unersetzlich ist wie Butter, wird besonders die nationale Konkurrenz immer stärker und so auch ernstzunehmender. Um Harley anzugreifen, war es immer schon sinnlos, Harley zu imitieren. Deshalb gehen Marken wie Victory oder Indian eigene Wege und versuchen, ihren persönlichen Stil zu entwickeln und eine konsequente Produktpalette mit stringenter Linienführung aufzubauen. Bei Indian bedeutet das seit jeher ausladende Formen und einen fülligen Körper, was allerdings nicht mit Schwerfälligkeit übersetzt werden sollte. Das beweisen die Daten der neuen Indian Scout, die, ausgestattet mit einem 1.133 Kubik V2 mit einer Maximalleistung von 100 PS, nur 255 Kilogramm (fahrbereit) auf die Waage bringt, was in dieser Klasse die neue Bestmarke markieren dürfte. Damit bietet nun Indian eine interessante Alternative zur Sportster. |
Gripparty September
Ihr wollt uns keine Ruhe lassen. Die Termine der auch dieses Jahr gut ge- und überbuchten Grippartys reichten auch diesmal nicht aus, um alle Anfragen und Bedürfnisse zu befriedigen und so buchten wir kurzerhand einen spätsommerlichen Termin am 25. September am Pannoniaring dazu. Ja, genau genommen ist da schon Herbst, aber mit 1000PS dauert die Saison eben besonders lange. Wer schnell ist, der kann jetzt noch um 89 Euro/Tag buchen!
KTM 450 EXC
NastyNils quälte sich zum dritten Mal beim Six Days Crazy Job in Bulgarien und wählte diesmal die Allzweckwaffe KTM 450 EXC. Eine treue wie robuste Begleiterin, die zwar nicht das leichteste, aber sicher unkomplizierteste Arbeitsgerät für eine mehrtätige Endurorallye darstellt. Obwohl er auch diesmal nur Dritter wurde, so ersparte er sich mit der 450er doch einiges an Ärger und Schmerzen und verbrachte viel Zeit mit den bulgarischen Babes am Pool. Man muss eben Prioritäten setzen. Er hat aber nicht vor, die EXC so schnell wieder abzugeben und wird noch viel(e) Erfahrung(en) mit ihr sammeln.
Fußrasten und Hebel einstellen
Du bist sicher nicht der Einzige, wenn du jetzt denkst, dass du noch nie über das Einstellen von Brems- und Kupplungshebel und die Justierung der Fußrastenanlage nachgedacht hast. Das liegt vielleicht auch daran, dass sich an deinen Armaturen einfach nichts einstellen lässt. Sollte es aber, denn nicht nur auf der Rennstrecke ist es wichtig, dass man die Bedienelemente exakt und mühelos bedienen kann, auch im Alltag sollte die Geometrie im Idealfall passen wie maßgeschneidert. Der 3-fache IDM-Sieger und MotoGP-Starter Martin Bauer erklärt uns anhand der LSL-Teile an unserer Triumph Daytona 675R, wie man die Bedienelemente am einfachsten auf seine Bedürfnisse einstellt. |
 |
Sonst noch wichtig: Honda CRF Modelle testen, 13.08. Weyer; Harley Charity Tour, 13.-17.08.2014; MotoGP Brünn 16.-17.08.2014; 1000PS Bridgestone Gripparty, 18.08.2014, Red Bull Ring ->zum Terminkalender |
Jetzt zum Newsletter anmelden. Mit dem 1000PS Newsletter erhältst du einmal wöchentlich kompakt und übersichtlich die neuesten Infos zu Modellvorstellungen, Motorradtests, Umbauten, Veranstaltungen, Bekleidung, Zubehör und mehr. Jeden Donnerstag verschicken wir News aus der Branche sowie Berichte, Videos und Galerien aus der Redaktion direkt zu dir in die Mailbox. |