Motorrad des Jahres

Dies Leserwahl von MOTORRAD. Die Sieger 2011. 27.622 Teilnehmer haben gewählt.
 

MOTORRAD des Jahres 2011 - Die Leserwahl

Die Wahl zum Motorrad des Jahres wird mit identischem Wählverfahren in zehn Ländern Europas durchgeführt. Insgesamt stimmten 69.725 Teilnehmer ab, 27.622 davon in Deutschland.

Motorrad des Jahres 2011 Leserwahl Logo

Zusätzlich zu den nackte Zahlen der Wahlen wird auch eine begleitende Marktforschung durchgeführt. Einige Ergebnisse daraus:

Bei der Leserwahl in Deutschland waren 87% der Wähler Männer und fahren pro Jahr im Schnitt 7.600 km. 25.8% der Teilnehmer fahren selbst eine BMW, 17.5% eine Honda, 13.2 % eine Yamaha, 12.7% eine Suzuki und 7.5% eine Kawasaki.
 


Wie zufrieden Sind Sie mit Ihrem Motorrad?

 

Besonders Käufer von neuen Harleys waren mit ihrem Motorrad sehr zufrieden (81%), bei den Gebrauchtmotorrädern nahm KTM mit 66% den Spitzenplatz ein.

 
Gesamt (71%) Kawasaki (67%)
(54%) (52%)
Aprilia (66%) KTM (69%)
(60%) (66%)
BMW (70%) Moto Guzzi (71%)
(58%) (54%)
Ducati (70%) Suzuki (74%)
(60%) (50%)
Harley (81%) Triumph (74%)
(51%) (59%)
Honda (72%) Yamaha (72%)
(54%) (53%)
 

neues Motorrad

gebrauchtes Motorrad

Andere Marken beim Neukauf in Erwägung gezogen?

 

Durchschnittlich 46% der Teilnehmer ziehen beim Motorradneukauf eine Alternativmarke ins Kalkül. Damit ist die Markentreue insgesamt nicht besonders hoch. Bei Harley Davidson jedoch ist die Markentreue deutlich ausgeprägter. Hier schwanken nur ein Viertel der Käufer vor dem Kauf!

   
Alle Motorrad-Neukäufer aller Marken

(46%)

Aprilia (59%)
BMW (36%)
Ducati (35%)
Harley (25%)
Honda (47%)
Kawasaki (50%)
KTM (45%)
Moto Guzzi (55%)
Suzuki (51%)
Triumph (54%)
Yamaha (53%)

Die Frage nach dem Markenimage

 

Auf dem Stimmzettel waren auch "Image-Kriterien" wie "hohe Zuverlässigkeit", "gute Verarbeitung", "Im Motorsport erfolgreich" und "Gute Ersatzteilversorgung" aufgeführt. Insgesamt gab es 14 dieser Kriterien und jedem Kriterium konnten die Teilnhemer mehrere Motorradmarken zuweisen. Wir präsentieren jeweils die Top 3!

 
  Gute Verarbeitung   Gutes Preis-Leistungs Verhältnis
 
  1. BMW (67%)

  2. Honda (59%)

  3. Yamaha (37%)

 
  1. Suzuki (57%)

  2. Honda (43%)

  3. Yamaha (33%)

       
  Hohe Zuverlässigkeit   Hoher Wiederverkaufswert
 
  1. Honda (69%)

  2. BMW (58%)

  3. Yamaha (46%)

 
  1. BMW (83%)

  2. Harley (49%)

  3. Ducati (33%)

       
  Hohe Sicherheitsstandards   Gutes Aussehen
 
  1. BMW (88%)

  2. Honda (59%)

  3. Yamaha (21%)

 
  1. Ducati (64%)

  2. MV Agusta (39%)

  3. Aprilia (36%)

       
  Fortschrittliche Technik   Baut sportliche Motorräder
 
  1. BMW (80%)

  2. Honda (50%)

  3. Ducati (31%)

 
  1. Ducati (71%)

  2. Aprilia (49%)

  3. MV Agusta (41%)

       
  Baut umweltverträgliche Motorräder   Im Motorsport erfolgreich
 
  1. BMW (60%)

  2. Honda (34%)

  3. Yamaha (14%)

 
  1. Yamaha (69%)

  2. Ducati (59%)

  3. Honda (52%)

       
  Guter Kundendienst   Macht gute Werbung
 
  1. BMW (46%)

  2. Honda (35%)

  3. Yamaha (25%)

 
  1. BMW (35%)

  2. Suzuki (25%)

  3. Ducati (22%)

       
  Gute Ersatzteilversorgung   Ich mag die Marke
 
  1. BMW (59%)

  2. Honda (43%)

  3. Yamaha (31%)

 
  1. BMW (48%)

  2. Ducati (48%)

  3. Triumph (42%)

       
 

Traditionell ist der Sieg in der Klasse "hohe Zuverlässigkeit" von Honda gepachtet. Wohingegen beim Thema "fortschrittliche Technik" mittlerweile BMW die Nase weit vor Honda hat. Rossis Erfolge blieben in den Köpfen der Leute hängen. Yamaha ist für die meisten Teilnehmer die im Motorradsport erfolgreichste Marke. Beim guten Preis-Leistungsverhältnis hat wie in den Vorjahren auch Suzuki die Nase vorne. Bei der Frage nach dem Aussehen gewinnen ganz klar die Italiener und auch bei dem sportlichen Image haben die Italiener die Nase vorne. Bei der wichtigen Frage "ich mag die Marke" finden sich im Moment nur Europäer in den Top 3 wieder.


Die Sieger der einzelnen Klassen

Abgestimmt wurde ein einzelnen Klassen wie "Roller", "125er" und Sportler und je nach Anzahl der Stimmen gab es Sieger und Verlierer. Klarerweise hat BMW am deutschen Markt einen gewissen Heimvorteil, so wie ihn KTM bei allen Umfragen hat die wir hier in Österreich machen. Insgesamt deckt sich der Siegeszug von BMW und den anderen Europäern aber auch mit den Zulassungstrends in Österreich.

       
 

Roller

 

125er

   
 
  1. Vespa GTS 300 Super (24,5%)

  2. Vespa LX 125 i.e. (12,5%)

  3. Yamaha T-Max White ABS (10,3%)

 
  1. KTM 125 Duke (18,8%)

  2. Aprilia RS 125 (16,3%)

  3. Yamaha YZF-R 125 (13,1%)

 
 

Allrounder

 

Enduro / Supermoto

   
 
  1. Ducati Multistrada 1200 (35%)

  2. BMW K 1300 S (10,2%)

  3. Honda CB 1300 S (6.7%)

 
  1. BMW R 1200 GS (25,5%)

  2. Aprilia Dorsoduro 1200 (10,7%)

  3. Triumph Tiger 800/XC (10,2%)

       
 

Chopper / Cruiser

 

Tourer

   
 
  1. Triumph Rocket III (18,4%)

  2. Harley V-Rod Muscle (14,6%)

  3. Triumph Thunderbird Storm (14.5%)

 
  1. BMW R 1200 RT (20,2%)

  2. BMW K 1600 GT / GTL (19,6 %)

  3. Triumph Sprint GT (9,5%)

       
 

Sportler

 

Naked Bikes

   
 
  1. BMW S 1000 RR (33,0%)

  2. Ducati 1198 SP (10,9%)

  3. BMW HP2 Sport (7,2%)

 
  1. BMW R 1200 R (9,8%)

  2. Triumph Speed Triple (9,5 %)

  3. Horex Six (6,5%)


Die Sieger in Europa

 

Bei einem Blick über die Grenzen des deutschen Sprachraumes hinaus, gibt es zwar einige Unterschiede im Wahlverhalten aber auch interessante Übereinstimmung bei den Geschmäckern der Europäer.

In der Kategorie Sportler zum Beispiel gewinnt die S 1000 RR in allen teilnehmenden Ländern außer in Frankreich (Sieger Aprilia RSV 4 Factory APRC) und Tschechien (Ducati 1198 SP). Bei den Enduros und Supermotos  gewinnt die 1200er GS ebenfalls in ganz Europa mit Ausnahme den Niederlanden (Sieger Triumph Tiger 800).

Die Rollerklasse teilen sich Vespa mit der GTS 300 und Yamaha mit der T-Max White in ganz Europa brüderlich untereinander auf. Bei den 125ern ist die Duke 125 ausgesprochen erfolgreich und holte den Sieg in Deutschland, der Schweiz, in Frankreich, in Schweden und in den Niederlanden.

Die Chopperklasse teilen sich die Triumph Rocket III Roadster und die Harley V-Rod Muscle auf. Die Klasse Tourer gewinnt in den meisten Ländern die neue K 1600 GT. Im Heimmarkt Deutschland geben sich die Wähler jedoch bescheiden und heben die kleinere R 1200 RT aufs den Podestgipfel. Bei den Nakedbikes gewinnen in ganz Europa eher die Motorräder mit scharfen Designs wie die Speed Triple (Schweiz, Frankreich und Niederlande) oder Diavel, CB 1000 R, V-Max, Ducati Streetfighter und Kawasaki Z 1000.


Interessante Links:

Bericht vom 15.03.2011 | 6.256 Aufrufe

Du hast eine Neue?

Verkaufe dein Gebrauchtmotorrad im 1000PS Marktplatz.

Inserat erstellen

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts