Symposium zum Thema Zweiradsicherheit
>Direkt zur günstigen Unfallversicherung der Wiener Städtischen für 1000ps.at User< Die ersten Sonnenstrahlen kommen und es juckt uns allen die rechte Hand, gut das es so ist und wir Freude an unserem Hobby haben. Doch die Schattenseiten des Motorradfahrens sollten wir uns auch in Erinnerung rufen. Experten erörterten diese Woche die Gefahren
des Motorradfahrens und präsentierten Maßnahmen zur Erhöhung der passiven
und aktiven Sicherheit. Jedes Jahr verunglücken Motorradfahrer, 2004
verunglückten 93 Motorradfahrer tödlich. Das Risiko ist nicht gleich
gestreut, die größte Risikogruppe ist männlich und zwischen 30 und 44 Jahren
alt. Das sollte uns ein bisschen zu denken geben. Manch einer wird sich
jetzt denken "na geh, schon wieder wer der mit dem Zeigefinger daherkommt
und pfui Motorradfahrer sagt". Darum geht es gar nicht aber ein bisschen
mehr Reserve beim Fahren kann Leben retten bzw. vor schweren Verletzungen
schützen. Wir wollen ja alle sicher und im ganzen Stück nach Hause kommen. |
|
|
|
Jeder zweite Motorradunfall ereignet
sich am Wochenende. Neun von zehn Motorradunfällen finden bei Tageslicht
statt. Die Haupt-Unfallzeit ist der späte Nachmittag zwischen 16 Uhr und 18
Uhr. Beinahe jeder dritte Motorradunfall ist ein Alleinunfall", sagt
ÖAMTC-Experte Michalek.
Problemschwerpunkte von Alleinunfällen im Freiland sind vor allem Kurven, in
denen es zum Aufprall an Leiteinrichtungen, an Bäumen oder sonstigen
Hindernissen kommt. Hauptunfallursachen sind "nicht angepasste
Geschwindigkeit" und "sonstiges Fehlverhalten des Fahrzeuglenkers". Bei zwei
von drei Motorradunfällen mit mehreren Beteiligten trifft den Motorradlenker
keine Schuld. In 72 Prozent dieser Fälle handelt es sich um klassische
Kreuzungs-unfälle, die durch Konflikte beim Abbiegen, Einbiegen oder Kreuzen
ausgelöst werden. |
|
|
|
Maßnahmen für mehr Sicherheit Zu hohe Fahrgeschwindigkeiten gepaart mit Fahrfehlern und Selbstüberschätzung sind für einen Großteil der Motorradunfälle verantwortlich. Hier kann letztlich nur jeder Einzelne im Zuge von Fahrsicherheitstrainings, Schulungen und durch bewusst defensive Fahrweise seinen persönlichen Beitrag zur Unfallvermeidung leisten. Aber auch die verbesserte Motorrad-Technik und Infrastrukturmaßnahmen können das Zweirad-Erlebnis sicherer machen. Bekleidung Das sagt der Mann von der BDP also
so schlimm wie von manchen Seiten behauptet, sind Motorradfahrer gar nicht.
Um das Risiko zu minimieren könnte man 3 Grundsätze nennen: 3) Fahrsicherheitstrainings und
Warum Ups besuchen, gerade am Beginn der Saison ein Muss. Die eingerosteten
Reflexe werden geweckt und angelernte Fehler ausgemerzt. Die Kosten halten
sich in Grenzen, Infos findet ihr unter
www.moto-academy.at oder
www.oeamtc.at oder die Warm Ups der
Arge2Rad |
|
|
|
Über 1000PS.at zur günstigen Unfallversicherung Motorrad fahren ist und bleibt nun mal ein gefährliches Hobby. Unglaublich wie viele Biker mit diesem Bewusstsein trotzdem ohne Unfallversicherung unterwegs sind. Die Wiener Städtische macht jetzt allen 1000Pslern ein super Angebot, damit es leichter fällt , vorzusorgen. Wer bis 14.5.2005 eine Unfallversicherung abschließt, zahlt für die ersten 5 Monate - der Saison 2005 - keine Prämie! Das sind bis zu 185 Euro Ersparnis. Sinnvollen Unfallversicherungsschutz gibt es jetzt schon ab EUR 13 pro Monat.
|
|
Bericht vom 21.04.2005 | 2.904 Aufrufe