Trackdays Rennstrecken-Überblick

Welche Rennstrecke soll ich buchen?

Welche Rennstrecke soll ich buchen? Oft kriegen wir diese Frage gestellt! Hier ein Überblick über die Rennstrecken in unserem 1000PS Bridgestone Trackday Eventkalender.

Streckenlayout Pannoniaring

Der Pannoniaring gilt als ausgesprochen abwechslungsreiche Rennstrecke. Trotz des kniffligen Streckenlayouts wird er von Einsteigern gerne gebucht. Das liegt vermutlich daran, dass keine blinden Ecken mit dabei sind. Auch die allgemeine Zugänglichkeit der Anlage sorgt für ein behagliches Gefühl. Doch die Strecke selbst ist anspruchsvoll und ist bestimmt schwieriger zu erlernen als die vermeintlich größere Strecke in Brünn. Der Pannoniaring hat eine sehr große Vielfalt an unterschiedlichen Kurventypen. Insofern ist es eine sehr gute Adresse wenn man an einer Location möglichst viele unterschiedliche Fahrsituationen trainieren möchte.

Grip, Oberflächenbeschaffenheit, Sicherheit

Die Strecke ist aktuell in einem guten Zustand. Glücklicherweise wurden die schlechtesten Passagen bereits frisch asphaltiert und die Strecke bietet insgesamt guten Grip. Die Strecke wurde für Motorradfahrer gestaltet und die Sturzräume sind insgesamt großzügig gestaltet. Die Gefahr, dass man bis in die Reifenstapel schlittert, ist sehr gering.

Schwierigkeiten - Was ist die Herausforderung

Die große Herausforderung ist das komplexe Streckenlayout. Wenn man hier schnell fahren möchte, muss man sehr unterschiedliche Passagen gut meistern. Doch für Einsteiger wirkt die Strecke insgesamt nicht bedrohlich. Die Kurvengeschwindigkeiten sind nicht zu hoch und es gibt keine blinden Ecken. Die Strecke ist physisch jedoch relativ anspruchsvoll. Es gibt kaum Passagen bei denen man sich ausrasten kann. Vor allem im Sommer müssen Einsteiger darauf achten sich nicht zu überfordern.

Boxenanlagen, Zugänglichkeit und Einrichtungen

Der Pannoniaring ist eine sehr zugängliche Rennstrecke. Auch als Neuling findet man sich einfach zurecht. Man findet Platz zum Parken und Campen. Toiletten und Restaurant sind einfach zu finden und zu Fuß einfach zu erreichen. Die gesamte Anlage ist für Hobby-Veranstaltungen gestaltet. Sie bietet keinen Glamour, aber eben auch kurze Wege. Es gibt keine imageträchtigen Fotomotive aber dafür eben eine sehr zweckmäßige und praktische Infrastruktur. Für Neulinge gibt es vor Ort ein geringes Stresslevel. Die Boxen sind relativ klein. Die Rennstrecke kann ohne Lärm-Limits befahren werden.

Kosten und Verfügbarkeit

Für uns als Veranstalter ist der Pannoniaring eine relativ kostengünstige Location. Die gesamte Abwicklung vor Ort ist einfach und auch die Streckenmiete ist attraktiv. Daher sind auch die Ticketpreise am Pannoniaring im Vergleich zu anderen Strecken niedriger. Gleichzeitig ist es aber auch so, dass die Strecke sehr beliebt ist. Dadurch steigen die Ticektpreise rasch an. Denn mit zunehmener Buchungsintensität erhöhen wir automatisiert die Ticketpreise. Das führt dazu, dass der Pannoniaring sehr früh gebucht werden sollte. Die Strecke ist von Ostösterreich aus sehr gut zu erreichen. Die Situation ist bei allen Veranstaltern gleich: Bei gutem Wetter ist die Strecke immer ausgebucht. Sie ist einfach und unkompliziert zu erreichen - daher wird sie für Gelegenheitsfahrer einfach gerne dazu gebucht. Bei 1000PS Terminen ist es so, dass in der schnellen Gruppe manchmal Restplätze übrig bleiben. Sobald sich in den Wetterberichten eine einigermaßen gute Prognose für den Termin abzeichnet, sind die letzten Plätze immer weg. Es ist also unmöglich bei gutem Wetter vor Ort noch einen freien Platz zu kriegen. Es gibt keine dB-Limits auf der Strecke.

Brünn

Streckenlayout Brünn

Das Automotodrom Brno, auch als Masaryk-Ring bekannt, ist eine der landschaftlich reizvollsten Rennstrecken am Rande eines Waldgebiets. Die Strecke, gelegen in Tschechien, ist bekannt für ihre Breite und beeindruckende Bergauf- und Bergabpassagen. Auf einer Rundenlänge von 5,403 Kilometern überwinden Fahrer Höhenunterschiede von über 70 Metern. Die Kurven bieten relativ weite Radien. Einsteiger haben somit die Chance bei Fahrfehlern einfache Korrekturen vorzunehmen. Die Kiesbetten und Sicherheitszonen sind sehr großzügig dimensioniert, was die Strecke für Einsteiger weniger bedrohlich wirken lässt.

Grip, Oberflächenbeschaffenheit, Sicherheit

Erfahrene Piloten hadern aktuell mit Herausforderungen im Bereich Traktion. Einige Piloten können bei den Rundenzeiten nicht mehr an ihre alten Bestzeiten anknüpfen. Einsteiger und Neulinge haben mit dem Gripniveau jedoch kein Problem. Für sie bietet die enorme Streckenbreite ein großes Sicherheitsplus da sie in kniffligen Situationen einfach weit gehen können und dann die Kurve trotzdem noch problemlos meistern.

Schwierigkeiten - Was ist die Herausforderung

Für Neulinge ist die Breite der Strecke oft auch ein Problem. Die Kurven können sehr schnell gefahren werden. Dieses hohe Kurventempo ist für Einsteiger und Fortgeschrittene jedoch nicht erreichbar. Daher nutzen sie oft nur einen Teil der Strecke oder versuchen zwar den gesamten Platz zu nutzen, haben dafür aber nicht die nötige Geschwindigkeit. In Brünn gibt es auch ein relativ starkes Gefälle und starke Steigungen. Man muss daher alle fahrdynamischen Vorgänge in einem dreidimensionale Raum gut hinkriegen.

Boxenanlagen, Zugänglichkeit und Einrichtungen

Die gesamte Anlage ist sehr groß und wirkt für Neulinge auch etwas zu groß. Die Tankstelle und das Restaurant sind aus einzelnen Ecken vom Infield etwas weit weg. Die Strecke ist somit etwas weniger zugänglich als kompaktere Strecken. Die Boxen sind großzügig und es gibt ausreichend Duschen, Toiletten und Campingmöglichkeiten vor Ort.

Kosten und Verfügbarkeit

Die Kosten für die Streckenmiete sind für den Veranstalter relativ hoch. Insofern sind die Preise für Teilnehmer ebenfalls höher als zb am Pannoniaring. Es gibt Veranstalter die im Vergleich zu früher eine schlechtere Buchungslage in Brünn haben als früher. Bei unseren 1000PS Bridgestone Trackdays haben wir jedoch schon jetzt mehr verkaufte Tickets für das Event als letztes Jahr zum selben Zeitpunkt. Es gibt keine dB-Limits auf der Strecke.

Slovakiaring

Streckenlayout Slovakiaring

Der Slovakiaring, gelegen in der Nähe von Orechová Potôn in der Slowakei, ist eine der längsten permanenten Rennstrecken in Europa. Mit einer Länge von bis zu 5,935 Kilometern und einer Breite von 12 Metern stellt die Strecke einige Herausforderung, selbst für erfahrene Fahrer dar. Besondere Merkmale sind vier künstliche Kuppen, die zusätzlichen Adrenalinschub bieten. Die Strecke verfügt über große Auslaufzonen für tolle Sicherheit. Die Strecke ist relativ schnell. Die Zielgerade ist lange und es gibt auch eine sehr schnelle Rechtskurve. Damit ist die Strecke ein Paradies für Leute die starke Motorräder mal richtig ausfahren möchten.

Grip, Oberflächenbeschaffenheit, Sicherheit

Der Grip vor Ort ist gut! Bei kühlen Temperaturen muss man jedoch darauf achten, die Reifen auf beiden Seiten warm zu fahren. Denn die Passage vor und nach der Zielgerade hat jede Menge Rechtskurven zu bieten. Die erste Linkskurve ist bei kühlen Temperaturen dann immer wieder mal eine Gefahrenquelle. Natürlich bietet die Strecke ausreichend Sturzräume.

Schwierigkeiten - Was ist die Herausforderung

Die Kombination aus Streckenlänge und künstliche Kuppen ist für Neulinge manchmal eine Herausforderung. Die Strecke wird durch die Kuppen Dreidimensional. Man muss Brems- und Beschleunigungsmanöver richtig timen. Auf der anderen Seiten sind diese Passagen auch eine tolle Abwechslung. Die Strecke macht auf starken Motorrädern bestimmt mehr Spaß als auf schwachen Bikes.

Boxenanlagen, Zugänglichkeit und Einrichtungen

Der Slovakiaring bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur für Hobbyracer, einschließlich Wasser, Strom, Toiletten und WLAN. Das Ringrestaurant gilt bei unseren Stammgästen zwar nicht als Gourmet-Tempel, doch es geht schnell voran und es gibt kaum Wartezeiten. Die Anlage wirkt etwas weitläufig und ist insgesamt nicht ganz so zugänglich wie die Anlage am Pannoniaring. Besonders positiv präsentiert sich jedoch das top gepflegte Hotel auf der anderen Straßenseite. Wer eine weite Anreise vor sich hat, kann den Trackday mit einem Citytrip nach Bratislava kombinieren.

Kosten und Verfügbarkeit

Die Strecke bietet für uns als Veranstalter und somit auch für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gutes Preis/Leistungsverhältnis. Es gibt keine dB-Limits auf der Strecke. Tendenziell sind unsere Termine am Pannoniaring früher ausgebucht als jene Termine am Slovakiaring. Durch unser Preismodell (die Preise steigen mit steigenden Buchungszahlen) kriegt man unsere Slovakiaring Tickets bei einem Buchungszeitraum Januar - März meistens billiger als unsere Pannoniaring Tickets.

Red Bull Ring

Streckenlayout Red Bull Ring

Der Red Bull Ring, gelegen in der malerischen Steiermark in Österreich, ist bekannt für seine Hanglage und einzigartige Streckenführung. Mit einer Gesamtlänge von 4,318 Kilometern, maximalen Steigungen von 12 % und einem Gefälle von 9,3 %, bietet der Kurs eine spannende Mischung aus langen Geraden und harten Bremspunkten.

Grip, Oberflächenbeschaffenheit, Sicherheit

Die Strecke wird für internationale Rennserien verwendet. Insofern ist das Niveau in jeglicher Hinsicht sehr hoch. Wie bei anderen Formel 1 Strecken auch, sind Auslaufzonen teilweise asphaltiert. Das sorgt dafür, dass Einsteiger bei Fehlern am Kurveneingang weit gehen können und über die Auslaufzone ausweichen können. Der Grip ist gut und die gesamte Anlage ist in einem makellosen Zustand.

Schwierigkeiten - Was ist die Herausforderung

Der Red Bull Ring ist bekannt für harte Bremsmanöver und starke Steigungen sowie Gefälle. Wer gerne weiche und weite Radien fährt, wird die Strecke nicht mögen. Auf der anderen Seite ist die Strecke sehr harmonisch in die Landschaft integriert. Eine solch 3-Dimensionale Integration findet man sonst kaum auf modernen Rennstrecken.

Boxenanlagen, Zugänglichkeit und Einrichtungen

Der Red Bull Ring verfügt über die modernsten Boxenanlagen in Mitteleuropa und eine ausgezeichnete Infrastruktur, die den Bedürfnissen von Teams und Zuschauern gleichermaßen gerecht wird. Das gesamte Flair vor Ort ist deutlich glamouröser als auf den anderen Strecken in unserem Kalender. In der Region gibt es richtig gute Hotels und die Gastronomie an der Strecke ist phantastisch. Ein Abendessen am Schönberghof ist ein ganz tolles Erlebnis. Die Anlage ist jedoch sehr weitläufig und für Einsteiger manchmal etwas undurchsichtig. Es ist vor Ort immer sehr viel los und wer es gerne klein und beschaulich hat, wird überfordert sein. Klarerweise sind Erinerungsphotos vom Red Bull Ring eine ganz besondere Sache und der gesamte Besuch vor Ort ist insgesamt mehr als bloß im Kreis fahren. Es ist ein wirklich schönes und tolles Motorsporterlebnis.

Kosten und Verfügbarkeit

Als Austragungsort für Weltklasse-Rennveranstaltungen wie die Formel 1 und MotoGP, ist der Red Bull Ring ein beliebter Veranstaltungsort. Die Kosten für die Nutzung der Strecke und die Teilnahme an Veranstaltungen sind sehr hoch. Unsere Tickets bei 1000PS sind noch vergleichsweise günstig. Wir bieten die Strecke zu einem relativ moderaten Preis zuerst unseren Stammkunden an. Meistens buchen diese das Event innerhalb einer Stunde voll.

1000PS Bridgestone Trackdays buchen

Bei unseren 1000PS Bridgestone Trackdays haben wir eine ähnliche Preispolitik wie man sie von Airlines kennt. Wir erhöhen die Ticketpreise mit jeder Buchung. Somit buchen jene Leute zum günstigsten Preis, welche am frühesten buchen. Beliebte Gruppen und Termine sind Monate im Voraus ausgebucht.

Hier Tickets online sichern: www.1000ps-trackdays.at

1000PS Bridgestone Trackdays 2024 Termine

Pannoniaring: 18. + 19. April - Donnerstag und Freitag

Slovakiaring: 27. + 28. Mai - Montag und Dienstag

Brünn: 20. + 21. Juni - Donnerstag und Freitag

Pannoniaring: 18. + 19. Juli - Donnerstag und Freitag

Red Bull Ring: - 24. + 25. Juli - Mittwoch und Donnerstag

Slovakiaring: 29. + 30. August - Donnerstag und Freitag

Pannoniaring: 26. + 27. September - Donnerstag & Freitag

Bericht vom 20.12.2023 | 11.955 Aufrufe