Red Bull Erzbergrodeo 2023

Vom 8. bis 11. Juni 2023 beginnt der Erzberg wieder zu beben!

Die Elite des Motorrad Offroad-Sports versammelt sich alle Jahre wieder am steierischen Erzberg. 2023 ist der organisatorische Aufwand dabei so groß wie nie zuvor.

von Fabio am 31.03.2023

Neben der Elite des Offroad-/Enduro-Motorsports versammeln sich auch bis zu 7.000 ambitionierte Athleten aus aller Welt am steierischen Erzberg, der außerhalb der Veranstaltung ganzjährig als regulärer Bergbau genutzt wird. Unterstützt wird die Veranstaltung unter anderem von Partnern wie Red Bull, KTM, Husqvarna, GASGAS, Mitas, Motorex, Akrapovic und LOUIS Motorrad. Diese Partner fließen alle individuell in das Event mit ein. Sei es als Patronanzgeber der Rennbewerbe, als Show-Highlights ihm Rahmenprogramm, in Form von Gewinnspielen für Teilnehmer und Besucher oder als Support für die Eventorganisation. Gerade Letztere ist dieses Jahr umfangreicher denn je.

Aufwand hinter den Kulissen des Red Bull Erzbergrodeos 2023

Während für den Rest des Jahres am Erzberg ununterbrochen schwere Maschinen wie LKWs, Abbaugeräte oder Haulys die Bühne einnehmen, ruhen diese im Juni für fünf Tage. Das Zeitfenster für den Aufbau der Red Bull Erzbergrodeo Arena und der Paddocks sowie für die Errichtung der nötigen Infrastruktur ist dabei sehr knapp. Auf einem völlig leeren Platz muss innerhalb von 5 Tagen eine Kleinstadt für mehr als 7.000 Bewohner errichtet werden. Der Abbau der Veranstaltungseinrichtungen muss ebenfalls schnell innerhalb von 2 Tagen erledigt sein. Dazu gehören eigene Stromaggregate, Strom- und Wasserleitungen, sanitäre Einrichtungen, Fahrerlager sowie ganze Straßen und Fußwege, die allesamt ausgeschildert werden müssen. 2023 sind rund 600 Mitarbeiter mit dem straffen Programm beschäftigt. Zur Infrastruktur gehören auch Shuttlebusse, die zu insgesamt 10 Orten am Gelände fahren. Dazu gehört auch Zuschauerzonen am angrenzenden Berg. In Zahlen sieht der Gesamtaufwand nochmal umfangreicher aus.

Zahlen und Fakten zum Red Bull Erzbergrodeo 2023

Der Gesamtaufwand hinter dem Event lässt sich anhand einiger Zahlen erahnen. Für die Einrichtung der 5 Fahrerlager und der dazugehörigen Infrastruktur werden knapp 1.000 Sperrgitter und Bauzäune eingesetzt. Für Gastronomie, VIP-Service, Organisation und Aussteller wird eine Fläche von 3.500 Quadratmetern mit Pagodenzelten und Raumcontainern in der Red Bull Erzbergrodeo Arena verbaut. An die Teams für Streckenbau, Streckensicherung, Guide-Service, Organisation, VIP-Service, Presse und TV-Produktion werden 1.000 durchnummerierte Kennzeichnungswesten zur Identifizierung am Berg ausgegeben. Für weitere Mobilität sorgen Milwaukee mit seiner SUV- und Pick Up-Flotte für Special Guests und Polaris

Mobilität für Mensch & Maschine am Red Bull Erzbergrodeo 2023

Polaris stellt Quads und Side-by-Sides für Organisation und die VIP-Offroadtouren zur Verfügung, bei denen in Kooperation mit Ride Xpower auf Husqvarna Offroadmotorrädern gefahren wird. Für den Transport der Medienvertreter aus aller Welt stehen geländegängige ATVs, Side-by-Sides, Geländewägen und 9-Sitzer Busse bereit. Die Red Bull Erzbergrodeo Streckenbau-Crew ist ebenfalls ähnlich stark mit 30 Fahrzeugen am Berg aus Eisen unterwegs und bohrt mit Spezialbohrern und 15 Stromaggregaten mehr als 6.000 Löcher in den Boden um die Streckenbegrenzungen für Mitas Rocket Ride, Blakläder Iron Road Prolog und Red Bull Erzbergrodeo zu errichten. Der Streckenbau wird von Wacker Neuson mit Baumaschinen unterstützt und vom schwedischen Arbeitsbekleidungshersteller Blakläder mit Workwear ausgestattet. Der österreichische Anhängerproduzent Humer stellt außerdem gebaute Schwerlast-Anhänger zur Verfügung.

Kommunikation und Mülltrennung am Red Bull Erzbergrodeo 2023

Zusammen mit A1 Telekom wird für die Veranstaltung ein Handy-Zusatzmast am Erzberg errichtet. Dazu werden seitens der Veranstaltung 4 WLAN-Netze für Organisationsbereiche installiert. Für die interne Kommunikation beim Red Bull Erzbergrodeo sind 280 Funkgeräte mit 4 Relaisstationen im Einsatz. Das Red Bull Erzbergrodeo setzt außerdem auf ein Abfallentsorgungs- und Mülltrennungskonzept. Darüber hinaus wurden 7.000 Fahrer, Begleiter und Overnight-Gäste mit rund 15.000 Sammelsäcken für die getrennte Sammlung von Getränkeflaschen und -dosen ausgestattet. Mit dieser Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung konnten letztes Jahr so 13.000 kg CO2 eingespart werden.

Weitere Videos und Informationen unter www.redbull.com/erzbergrodeo

Zahlen und Fakten zum Red Bull Erzbergrodeo 2023

  • 895.000 Besucher in 26 Jahren
  • 35.000 Athleten aus 46 Nationen in 26 Jahren Red Bull Erzbergrodeo
  • 5 Tage Aufbauzeit
  • 2 Tage Abbauzeit
  • 600 Mitarbeiter
  • 200 Rettungs- & Exekutivkräfte
  • 250 motorisierte Guides
  • 6.000 Bohrlöcher für Streckenbegrenzungen
  • 20 km Absperrband für Streckenmarkierungen
  • 5 km Sperrgitter für das Erzbergrodeo Verkehrsleitsystem
  • 160 kg Startnummern
  • 1,7 Mio. Euro Veranstaltungskosten
  • 300.000 Euro Sicherheitskosten
  • 5 Siege: Taddy Blazusiak (POL/KTM) & Graham Jarvis (UK/Husqvarna) erfolgreichste Teilnehmer

Autor

Empfohlene Berichte

Weitere Neuheiten