Honda CB500 Hornet vs. Kawasaki Z500
Japanische Mittelklasse-Nakedbikes im ultimativen Showdown
Die 1000PS Crew nimmt zwei heiße Eisen aus Japan unter die Lupe: die Honda CB500 Hornet und die Kawasaki Z500. Beide Bikes versprechen Fahrspaß pur, aber welches hat die Nase vorn? Von Motorleistung über Handling bis hin zu den Bremsen – wir haben alles getestet. Erfahrt, welches Bike sich für eure Bedürfnisse am besten eignet, egal ob ihr entspannt cruisen oder die Kurven attackieren wollt. Ein Vergleich, der euch die Entscheidung erleichtern wird!
Nakedbike Test 2024
Nippon Naked Showdown: Honda CB500 Hornet vs. Kawasaki Z500
Leute, ihr glaubt gar nicht, wie oft ich gefragt werde, welches Motorrad man kaufen soll. Beim Pinkeln auf Messen, an der Tanke, sogar beim Check-in am Flughafen. Aber heute geht's um zwei heiße Eisen aus Japan: die Honda CB500 Hornet und die Kawasaki Z500. Zwei Bikes, die auf den ersten Blick so ähnlich sind wie Sake und Reiswein. Doch Vorsicht, Freunde der schnellen Kurve der Teufel steckt im Detail! Bevor wir in die Vollen gehen, lasst mich euch fragen: Was zum Teufel habt ihr eigentlich mit eurem Motorrad vor? Jaja, ich sehe schon die verdutzten Gesichter. Aber mal ehrlich, wenn ihr nicht wisst, wo die Reise hingehen soll, wie soll ich euch dann sagen, welches Bike das Richtige ist? Also, denkt mal scharf nach, während ich euch erzähle, was diese beiden japanischen 500er Raketen drauf haben.
Motorleistung und Charakteristik
Die Honda CB500 Hornet kommt mit einem 471 cm³ Paralleltwin daher, der 48 PS bei 8600 U/min auf die Straße bringt. Das Drehmoment von 43 Nm bei 6500 U/min lässt euch grinsen wie ein Honigkuchenpferd. Die Kawasaki Z500 kontert mit 451 cm³, 45,4 PS bei 9000 U/min und 42,6 Nm bei 7500 U/min.
Klingt erstmal nach einem Unentschieden, oder? Aber Freunde, Zahlen sind wie Bikinis sie zeigen viel, aber nicht alles. Die Honda gibt sich kultiviert wie ein englischer Butler. Schaaf meinte, das Ding läuft so vibrationsarm, du könntest damit Origami falten. Die Kawa hingegen? Die ist wie ein Espresso auf zwei Rädern wach, quirlig und mit ordentlich Durchzug. Kurt Rubik spürte zwar ein paar Vibrationen ab 4000 Touren, aber hey, wer will schon ein Motorrad, das sich anfühlt wie ein Sofakissen?
Getriebe und Kupplung
Beim Getriebe geben sich beide keine Blöße. Die Honda schaltet so sanft, als hätte jeder Gang eine Portion Butter drin. Martin Bauer war kurz davor, dem Getriebe einen Heiratsantrag zu machen. Die Kawasaki steht dem in nichts nach. Valentin Schaaf nannte es "außergewöhnlich gut für diese Preisklasse". Es flutscht rein wie Sushi in einen hungrigen Sumoringer.
Elektronische Assistenzsysteme
Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, Leute. Die Honda kommt mit Traktionskontrolle daher, die so subtil arbeitet wie ein Ninja in Strumpfsocken. Die Kawasaki? Die sagt: "Elektronik? Brauchst du nicht, Kollege. Fahr einfach!" Das ABS ist bei beiden drin, aber die Kawa greift etwas früher ein als hätte sie einen übervorsichtigen Beifahrer eingebaut.
Ergonomie und Bedienung
Die Honda sitzt sich wie ein gut eingesessener Meditationskissen. Selbst unser Kollege Marek mit seinen 1,86 m fühlte sich wohl. Die Kawasaki geht mehr in Richtung Sportlichkeit. Kleinen Fahrern passt das wie ein maßgeschneiderter Kimono, aber große Jungs fühlen sich vielleicht wie eine Sardine in der Dose.
Fahrwerk und Handling
Jetzt wird's spannend! Die Honda gleitet durch Kurven. Sie wirkt souverän und gelassen. Keinesfalls träge aber auch nicht nervös. Die Kawasaki jedoch wirkt verspielter. Sie wirkt unvernünftiger und ist das lustigere Motorrad. Die Kawasaki? Die ist agil wie ein Ninja auf Red Bull. Kurt Rubik nannte es "knackig", und der Kerl weiß, wovon er spricht.
Bremsen
Bei den Bremsen hat die Honda die Nase vorn. Doppelscheibe vorne, Bremskraft wie der Griff eines wütenden Sumoringers. Die Kawasaki bremst auch ordentlich, aber das ABS ist manchmal etwas zu eifrig wie ein übermotivierter Praktikant am ersten Arbeitstag.
Fazit
Die Honda CB500 Hornet ist wie ein perfekt zubereitetes Sushi ausgewogen, kultiviert und mit genau der richtigen Menge Wasabi-Kick. Die Kawasaki Z500 ist eher wie ein Teppanyaki-Grill es brutzelt, es knallt, und am Ende habt ihr ein fettes Grinsen im Gesicht.
Welches Bike ist nun das Richtige für euch? Tja, das hängt davon ab, was ihr vorhabt. Wollt ihr entspannt durch die Gegend cruisen und dabei so kultiviert aussehen wie ein Teezeremonienmeister? Dann greift zur Honda. Seid ihr eher der Typ, der jede Kurve als persönliche Herausforderung sieht und gerne mal die Ellbogen ausfährt? Dann ist die Kawasaki euer Ding. Klarerweise kann die Honda auch ihre spaßige Seite zeigen. Und klarerweise ist die Kawasaki auch gut im Alltag. Aber der grundsätzliche Charakter der Motorräder geht eben in diese jeweilige Richtung!
Am Ende des Tages sind beide Bikes verdammt gute Maschinen. Sie werden euch ein Grinsen ins Gesicht zaubern, das breiter ist als der Fujiyama. Und ist das nicht das, worum es beim Motorradfahren geht?

Einen kleinen Augenblick bitte,
die technischen Daten werden geladen...
1000PS Nakedbike Test 2024
Die Helme beim 1000PS Nakedbike Test
Für einen kühlen Kopf sorgte bei diesem Test der HJC RPHA 71 Carbon. Der Helm hat die 1000PS Crew durch seine angenehm neutrale Aerodynamik, die auch auf längeren Strecken für ermüdungsfreies Fahren sorgt, begeistert. Positiv hervorzuheben ist zudem die effektive Belüftungsleistung und der zuverlässige Wärmeabtransport an heißen Tagen. Das Carbon-Modell sieht nicht nur super edel aus, es ist auch merklich leichter als die Basis-Version des RPHA 71. Die Visiermechanik mit zusätzlich Sonnenblende funktioniert einwandfrei. Der Sitz ist komfortabel, die Passform deckt in der 1000PS Redaktion ein breites Spektrum ab - alle unsere Redakteure haben sich wohl gefühlt! Wir sprechen unsere Empfehlung aus.
https://hjchelmets.eu/products/rpha-71-carbon-solid
Unsere Motorradbekleidung beim Nakedbike Test 2024
Für diesen Test wurden wir von unserem Bekleidungspartner IXS mit Produkten aus der aktuellen Sport Kollektion ausgestattet. Auf die Schweizer Marke vertraut unser 1000PS Redaktionsteam seit mittlerweile mehr als 10 Jahren. Neben der Verarbeitungsqualität gefällt uns bei IXS die Tatsache, dass stets mit hochwertigen Materialien und hervorragender Passform gearbeitet wird. Auch Redakteure, welche durch ihren Körperbau nicht in der Norm liegen, finden durch die Verfügbarkeit von Lang- und Kurz-Größen stets ein gut sitzendes Outfit. Mit fortschrittlichen Features, wie Airbag-Systemen und elektronisch gesteuerte Membranen wird versucht ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort zu bieten. Mögen wir sehr!
https://ixs.com/moto-sports-2024
Die 1000PS Crew beim Nakedbike Test 2024
- Video, Foto: https://www.instagram.com/motocinematica/
- Video, Foto: https://www.instagram.com/jakob.schabsi/
- Video, Foto: https://www.instagram.com/patbpixx/
- Redakteur: https://www.instagram.com/christophorvath/
- Testpilot: https://www.instagram.com/mbbikeperformance/
- Testpilot und Moderator YouTube Englisch: https://www.instagram.com/adamchadchild/
- Testpilot und Moderator YouTube Polen: https://www.instagram.com/marek.piechula/
- Testpilotin: https://www.instagram.com/named.aj/
- Testpilot: https://www.instagram.com/turboschaaf/
- Moderation YouTube Italien: https://www.instagram.com/weeeslyy/
- Testpilot: https://www.instagram.com/kurtrubik/
- Testpilot: https://www.instagram.com/ewaldbaumgartnerfahrtechnik/
- Testpilot und Moderator für deutsche Videos: http://zonko.at/
- Producer, Moderator und Test Pilot: https://www.linkedin.com/in/nils-mueller-doget-1000ps/
- Redakteur: Martin "Vauli" Vielhaber: Weitere Berichte von Vauli
Unser Partner beim Nakedbike Test 2024
- Motorradpflege: https://motorex.com/de-at/moto-line--5616
- Weniger Gepäck, trotzdem kein Gestank! 1000PS vertraut auf Bamigo
Unsere Teststrecken - Region Bucklige Welt
Motorradfahren in der Buckligen Welt bietet ein außergewöhnlich reizvolles Erlebnis, das durch die malerische Landschaft dieser Region Niederösterreichs unterstrichen wird. Geprägt von sanften Hügeln, weitläufigen Wiesen und idyllischen kleinen Dörfern, stellt die Bucklige Welt das perfekte Terrain für Motorradenthusiasten dar, die sowohl die Schönheit der Natur genießen als auch das kurvenreiche Fahrvergnügen suchen. Die abwechslungsreichen Strecken führen durch waldreiche Gebiete und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten, was jede Tour zu einer Zeitreise durch die Kultur und Geschichte des Landes macht. Besonders reizvoll ist das Fahren in den Frühjahrs- und Herbstmonaten, wenn die Landschaft in ein spektakuläres Farbenspiel getaucht ist, das die Sinne belebt und unvergessliche Eindrücke hinterlässt. Dies macht die Bucklige Welt zu einem Geheimtipp für Biker, die das Authentische und Ursprüngliche suchen.
1000PS Nakedbike Test 2024 - Die Punktewertung
Beim Test fuhren wir insgesamt 10 Motorräder im direkten Vergleich. Wobei die Motorräder in unterschiedlichen Hubraumklassen unterwegs waren. Trotzdem bewerteten wir die Motorräder mit demselben Bewertungsschema. Die Kategorien im Testprotokoll umfassen Aspekte wie Motor-Komfort und Dosierung, Drehfreudigkeit des Motors, Durchzug, Motorleistung, Getriebe, Quickshifter, Kupplung, Regelung der Traktionskontrolle, Einstellmöglichkeiten der Traktionskontrolle, Qualität der Schalter und Logik der Bedienelemente. Zudem wurden Aspekte wie Stabilität, Handling, Präzision, Fahrwerk-Qualität und Einstellbereich, Bremse, Dosierbarkeit und Wirkung bewertet. Jeder Testpilot hat seine individuelle Bewertung abgegeben, die dann zu einem Durchschnittswert für jede Kategorie und schließlich zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt wurde. Das beste Motorrad in jeder Kategorie wurde mit 1 bewertet, das schlechteste Motorrad in der Kategorie mit 10. Für unsere Leser sind diese Tabellen nun aus 2 Gründen interessant. Einerseits können sie sehen, in welchen Bereichen einzelne Motorräder überdurchschnittlich sind und in welchen Bereichen auch unterdurchschnittlich sind - immer jedoch vor dem Hintergrund, dass die Preis- und Hubraumklassen sehr unterschiedlich sind. Auf der anderen Seite kann man sämtliche Berichte und Ergebnisse hier durchklicken und so seine Favoriten direkt miteinander vergleichen - unabhängig von Preis- und Hubraumklasse.
Durchschnittliche Platzierung beim 1000PS Nakedbike Vergleich
Kriterium | Honda CB500 Hornet | Kawasaki Z 500 (SE) |
Motor Komfort und Dosierung | 3,55 | 5,82 |
Drehfreudigkeit Motor | 6,55 | 4,09 |
Motor Durchzug | 5,64 | 5,55 |
Motorleistung | 6,00 | 5,55 |
Getriebe | 4,45 | 4,27 |
Quickshifter | 9,82 | 9,55 |
Kupplung | 5,00 | 4,40 |
Regelung Traktionskontrolle | 7,00 | 9,88 |
Einstellmöglichkeiten Traktionskontrolle | 6,83 | 10,00 |
Qualität Schalter | 4,64 | 7,73 |
Logik Bedienlemente | 5,38 | 5,63 |
Sitzbank | 4,64 | 7,45 |
Stabilität | 5,45 | 5,55 |
Handling | 5,82 | 4,64 |
Präzision | 5,45 | 5,45 |
Fahrwerk Qualität | 5,40 | 6,50 |
Fahrwerk Einstellbereich | 8,00 | 8,00 |
Bremse Dosierbarkeit | 4,90 | 6,90 |
Wirkung Bremse | 6,27 | 7,64 |
Ergonomie | 6,09 | 7,91 |
Dieses Motorrad finde ich leiwand! | 5,60 | 5,45 |
Durchschnittliche Platzierung | 5,83 | 6,57 |
Beachte, dass in diesem Bewertungssystem eine niedrigere Zahl eine bessere Bewertung bedeutet.
Das Endergebnis ist erstaunlich. Einerseits liegt die Honda CB500 Hornet beim Gesamtergebnis vorne. Sie hat in Summe eine durchschnittliche Platzierung von 5,83 im Vergleich zu 6,57 bei der Kawasaki. Wobei beim Punkt "Dieses Motorrad finde ich leiwand!" die Kawasaki einen leicht besseren Wert hat. Die Honda punktet somit bei den pragmatischen Themen, macht dabei auch viel Spaß. Die Kawasaki machte aber offenbar noch mehr Spaß. Trotz des geringen Hubraums ist sie in Summe ein super cooles Motorrad mit dem man gerne auch mal ordentlich sportlich Motorrad fährt.

Einen kleinen Augenblick bitte,
die technischen Daten werden geladen...
Beim Preisvergleich im 1000PS Markt macht die Kawasaki einen guten Eindruck. Sie ist in der Praxis im Markt um 500-700 Euro günstiger zu kriegen als die Honda. Hier ein Überblick über Angebote unserer 1000PS Marktplatz Händler.
Fazit: Honda CB500 Hornet 2024
Die Honda CB500 Hornet erweist sich als erwachsenes und gut ausbalanciertes Naked Bike, das in der A2-Klasse eine hervorragende Wahl darstellt.- Sanfte aber wirklich ausreichende Motorleistung
- gute Drehfreudigkeit auch bei niedrigen Drehzahlen
- präzise und leichtgängige Kupplung und Schaltung
- vibrationsfreies Fahrverhalten
- stabile und angenehme Fahrwerksdämpfung
- hervorragendes Einlenkverhalten
- leistungsstarke Bremsen mit Doppelscheibe vorne
- hohe Verarbeitungsqualität
- übersichtliches und informatives Display
- gutes Handling und Agilität, benutzerfreundliche elektronische Assistenzsysteme
- komfortable Sitzposition
- ausgewogene Balance zwischen Fahrspaß und Sicherheit.
- höheres Gewicht im Vergleich zu einigen Mitbewerbern könnte für sehr leichte Piloten störend sein
- Fahrwerk kann bei sportlicher Fahrweise oder höherem Fahrergewicht überfordert sein
- für größere Fahrer möglicherweise weniger bequem
Fazit: Kawasaki Z 500 SE 2024
Die Kawasaki Z500 SE ist ein beeindruckendes Nakedbike, das durch seinen starken Zweizylinder-Motor und das sportliche Fahrwerk besticht. Obwohl die Sitzposition für größere Fahrer und die begrenzten elektronischen Assistenzsysteme kritisiert wurden, bietet die Z500 eine sportliche und spaßige Fahrerfahrung. Das leichtgängige Getriebe und die weiche Kupplung tragen wesentlich zum Fahrvergnügen bei. Insgesamt ist die Z500 ein hervorragendes Motorrad für diejenigen, die ein agiles Nakedbike suchen, das in seiner Klasse herausragt. Endlich ein Motorrad das wenig Gewicht bietet aber dabei nicht billig und kümmerlich wirkt. Richtig cool!- Motor wirkt ausreichend dimensioniert und richtig erwachsen
- Spieleres Handling
- Angenehme Ergonomie für kleinere Fahrer
- Ausgewogenes und straffes Fahrwerk
- Leichtgängige Kupplung
- Gute Stabilität und präzise Rückmeldung
- Gute Leistung in allen Drehzahlbereichen
- Butterweiche Kupplung und Getriebeschaltung
- Sitzposition für größere Fahrer unbequem
- Lästige Vibrationen ab 4000 U/min - Hörbare Plastikteile verringern das Wertigkeitsgefühl
- Bremse ist weniger sportlich als der Motor - Vorsicht bei langen und sportlichen Passagen
- Konservatives ABS, das zu früh eingreift
- Display schwer zu verstellen - man muss immer die Hand vom Lenker nehmen um im Display herumzufummeln
- Straffes Fahrwerk kann auf längeren Fahrten unbequem sein
- Keine Traktionskontrolle
Bericht vom 22.07.2024 | 16.180 Aufrufe