Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022 vs. Triumph Tiger 1200 Rally PRO 2022
Bewertung
Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022 vs. Triumph Tiger 1200 Rally PRO 2022 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Tiger 900 Rally Pro mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 888 Kubik steht die Triumph Tiger 1200 Rally PRO mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 1.160 Kubik gegenüber. Die Tiger 1200 Rally PRO hat mit 150 PS bei 9.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Tiger 900 Rally Pro mit 95 PS bei 8.750 U / min.
Das maximale Drehmoment der Tiger 1200 Rally PRO von 130 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 87 Nm Drehmoment bei 7.250 Umdrehungen bei der Tiger 900 Rally Pro.
Bei der Tiger 900 Rally Pro federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die Tiger 1200 Rally PRO setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa.
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro bietet mit 240 mm vorne und 230 mm hinten einen vergleichbaren Federwerg als die Triumph Tiger 1200 Rally PRO mit 220 mm vorne und 220 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Tiger 900 Rally Pro vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 255 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo. Die Tiger 1200 Rally PRO vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 282 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tiger 900 Rally Pro auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tiger 1200 Rally PRO Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.
Der Radstand der Triumph Tiger 900 Rally Pro misst 1.551 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 850 bis 870 Millimeter. Die Triumph Tiger 1200 Rally PRO ist von Radachse zu Radachse 1.560 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 875 bis 895 Millimeter.
In den Tank der Tiger 900 Rally Pro passen 20 Liter Sprit. Bei der Tiger 1200 Rally PRO sind es ebenfalls 20 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph Tiger 900 Rally Pro beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 16.417 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Triumph Tiger 1200 Rally PRO mit 18.596 Euro im Durchschnitt.
Von der Triumph Tiger 900 Rally Pro gibt es aktuell 18 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Tiger 1200 Rally PRO sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die Tiger 900 Rally Pro gibt es aktuell 273 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Tiger 1200 Rally PRO wurde derzeit 122 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022 |
Triumph Tiger 1200 Rally PRO 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 3 | 3 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 888 ccm | 1160 ccm |
Bohrung | 78 mm | 90 mm |
Hub | 61,9 mm | 60,7 mm |
Leistung | 95,2 PS | 150 PS |
U/min bei Leistung | 8750 U/min | 9000 U/min |
Drehmoment | 87 Nm | 130 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7250 U/min | 7000 U/min |
Verdichtung | 11,27 | 13,2 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kardan |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 65,6 Grad | 66,3 Grad |
Nachlauf | 145,8 mm | 112 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Showa | Showa |
Durchmesser | 45 mm | 49 mm |
Federweg | 240 mm | 220 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Marke | Showa | Showa |
Federweg | 230 mm | 220 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Technologie | radial, Monoblock | radial, Monoblock |
Marke | Brembo | Brembo |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 255 mm | 282 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Brembo | Brembo |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle | Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 18 Zoll |
Breite | 935 mm | 982 mm |
Höhe | 1452 mm | 1547 mm |
Radstand | 1551 mm | 1560 mm |
Sitzhöhe von | 850 mm | 875 mm |
Sitzhöhe bis | 870 mm | 895 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 201 kg | |
Tankinhalt | 20 l | 20 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Länge | 2270 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 249 kg | |
Reichweite | 392 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 119 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5,1 l/100km | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, TFT Display | Bluetooth, Connectivity, Griffheizung, Keyless System, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die neue Generation 900 Tiger - beim Modell Rally Pro mit beeindruckenden Fähigkeiten auf- und abseits der Strasse. Während sie auf der Strasse durch die hohe Sitzposition und der bequemen Ergonomie punktet, schiebt sie sich im Gelände sehr stabil und vertrauenschenkend voran. Durch die ruhige Gasannahme und die feine mechanische Abstimmung kann mah sehr präzise in die Kurven einlenken.
Die Triumph Tiger 1200 Rally Pro ist eine Reiseenduro wie sie im Buche steht und hat dementsprechend einiges zu bieten. Angenehme, entspannte Sitzposition, guter Windschutz, üppige Ausstattung und echte Reisetauglichkeit. Im Gegensatz zur Konkurrenz der Oberklasse der Adventure-Bikes fehlt ihr aber leider der gewisse "Wow-Faktor", dieses Alleinstellungsmerkmal, das BMW GS, Ducati Multistrada V4 oder KTM Super Adventure aufweisen können. Die Tiger 1200 Rally Pro hat keine bemerkenswerte Laufruhe, kein extrem agiles Handling oder brachialen Motor, dafür gibt sie sich ausgeglichen. An einigen Ecken gibt es aber noch Verbesserungsbedarf, vor allem bei der Laufruhe im unteren Drehzahlbereich. Die Basis ist jedoch gut und ausgeglichen, den Feinschliff bringen hoffentlich die folgenden Modelljahre.
- Sehr gute Grundstabilität im Gelände
- Angenehmer Lenker für komfortables Stehen auf dem Motorrad
- Hohe Sitzposition für lange Fahrten mit angenehmer Knieposition
- Motorschutz und untere Crash-Bars serienmässig dabei
- Sehr sanfte Gasannahme
- Gute Laufruhe dank Lenkerdämpfung
- Leicht zugängliches Motorrad
- Guter Kompromiss zwischen Laufruhe und Sportlichkeit
- ABS der Hinterbremse ist im Offroad Modus komplett ausgeschaltet, kein Offroad ABS verfügbar
- Stark strassenorientierte Standardbereifung auf der Rally Pro
- Adventure-Fussrasten nicht Standardmässig dabei
- Angenehme, entspannte Ergonomie
- Guter Windschutz
- Elektronik State-of-the-Art
- Üppige Ausstattung
- Sehr potente Bremsen
- Fein ansprechendes, semi-aktives Fahrwerk
- Ok Reichweite
- Schnell schaltender Quickshifter
- Motor läuft unter 3000 Touren nicht ganz sauber
- Großes TFT-Display könnte besser genutzt werden
- Lastwechselreaktionen bei niedrigen Umdrehungen
- Sehr hoch für kurzbeinige Piloten