Suzuki GSX-R 1000 2011 vs. Suzuki GSX-R 1000 2008

Suzuki GSX-R 1000 2011

Suzuki GSX-R 1000 2008

Bewertung

Suzuki GSX-R 1000 2011
VS.
Suzuki GSX-R 1000 2008
 

Suzuki GSX-R 1000 2011 vs. Suzuki GSX-R 1000 2008 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki GSX-R 1000 2011 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 999 Kubik steht die Suzuki GSX-R 1000 2008 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Federbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der GSX-R 1000 2011 vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die GSX-R 1000 2008 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Bei der Bereifung setzt GSX-R 1000 2011 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 50 - 17 hinten.

Der Radstand der Suzuki GSX-R 1000 2011 misst 1.405 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Suzuki GSX-R 1000 2008 ist von Radachse zu Radachse 1.405 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.

In den Tank der GSX-R 1000 2011 passen 17,5 Liter Sprit. Bei der GSX-R 1000 2008 sind es 18 Liter Tankvolumen.

Von der Suzuki GSX-R 1000 2011 gibt es aktuell 11 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki GSX-R 1000 2008 sind derzeit 11 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die GSX-R 1000 2011 gibt es aktuell 251 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, GSX-R 1000 2008 wurde derzeit 251 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki GSX-R 1000 2011

Suzuki GSX-R 1000 2008

Suzuki GSX-R 1000 2011 Suzuki GSX-R 1000 2008
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC
Hubraum 999 ccm 999 ccm
Bohrung 74,5 mm
Hub 57,3 mm
Leistung 185 PS 178 PS
U/min bei Leistung 12000 U/min
Drehmoment 116,7 Nm
U/min bei Drehmoment 10000 U/min
Verdichtung 12,8
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6
Kühlung flüssig
Chassis
Rahmen Aluminium
Rahmenbauart Twin-Spar
Fahrwerk vorne
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Kolben Vierkolben
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Kolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm
Reifenhöhe hinten 50 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2045 mm
Breite 710 mm
Höhe 1130 mm
Radstand 1405 mm 1405 mm
Sitzhöhe von 810 mm 810 mm
Gewicht fahrbereit 203 kg
Tankinhalt 17,5 l 18 l
Höchstgeschwindigkeit 295 km/h 298 km/h
Führerscheinklassen A A
Gewicht trocken 166 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki GSX-R 1000 2015

Suzuki GSX-S1000 vs. GSX-R1000 Vergleich

Fazit von kot vom 12.10.2015:

Suzuki GSX-R 1000 2007

Suzuki GSXR 1000

Fazit von nastynils vom 05.03.2007:

Viele siegreiche Jahre im internationalen Motorradrennsport haben aus dem Superbike GSX-R1000 eine Legende gemacht - und ein etwas angegrautes Modell. Denn echte Innovationen oder gar Revolutionen liegen eine gefühlte Ewigkeit zurück, die letzten Updates beschränkten sich auf optische Aufwertungen, wie zuletzt mit der MotoGP-Replica Lackierung. Die sieht zwar frisch und flott aus, aber im Segment der mittlerweile zu technologisch hochentwickelten und dementsprechend teuren Hypersportlern avancierten Racern wirkt die GSX-R mittlerweile wie ein leicht angegrautes Urmodell. Sie fährt immer noch gut, schnell und harmonisch, man merkt ihr die Reife einfach an - und das ist positiv gemeint. Wir warten trotzdem schon auf die nächste Generation.

Suzuki macht keine halben Sachen und holt sich hier den ersten Platz. Doch viel wichtiger ist das Beschleunigungsvermögen aus der Kurve. 185 PS hin oder her. Hier war die GSX-R auch schon in der Vergangenheit durch den langhubigeren Motor in Vorteil. Daran hat sich auch 2007 nichts geändert.

  • ausgereifte Technik
  • großer Erfahrungsschatz aus jahreslangem, erfolgreichem Rennsport
  • breites Zubehörangebot
  • angegrautes Modell
  • nicht mehr zeitgemäße Elektronik
  • Optimale Leistungskurve
  • drei Mapping
  • gutes Getriebe
  • gewaltige Power
  • Spitzenleistung
  • Anti-Hopping Kupplung
  • elektronischer Lenkungsdämpfer.
  • Langweilige Optik

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts