KTM 250 SX-F 2010 vs. KTM 640 Duke 2 2005
Bewertung
KTM 250 SX-F 2010 vs. KTM 640 Duke 2 2005 - Vergleich im Überblick
Der KTM 250 SX-F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die KTM 640 Duke 2 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 625 Kubik gegenüber.
Bei der 250 SX-F federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 250 SX-F vorne eine und hinten eine Scheibe. Die 640 Duke 2 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt 250 SX-F auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 100 / 100 - 19 hinten.
Der Radstand der KTM 250 SX-F misst 1.475 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 985 Millimeter. Die KTM 640 Duke 2 ist von Radachse zu Radachse 1.460 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 900 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 152 kg ist die 640 Duke 2 massiv schwerer als die 250 SX-F mit 98 kg.
In den Tank der 250 SX-F passen 8 Liter Sprit. Bei der 640 Duke 2 sind es 11,2 Liter Tankvolumen.
Von der KTM 250 SX-F gibt es aktuell 19 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 640 Duke 2 sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die 250 SX-F gibt es aktuell 11 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 640 Duke 2 wurde derzeit 4 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 250 SX-F 2010 |
KTM 640 Duke 2 2005 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 248,6 ccm | 625 ccm |
Bohrung | 76 mm | |
Hub | 54,8 mm | |
Starter | Kick | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Kokusan | |
Antrieb | Kette | Kette |
Leistung | 57 PS | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Marke | WP | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | WP | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 80 mm | |
Reifenhöhe vorne | 100 % | |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 100 mm | |
Reifenhöhe hinten | 100 % | |
Reifendurchmesser hinten | 19 Zoll | |
Radstand | 1475 mm | 1460 mm |
Sitzhöhe von | 985 mm | 900 mm |
Gewicht trocken | 98 kg | 152 kg |
Tankinhalt | 8 l | 11,2 l |
Höchstgeschwindigkeit | 178 km/h | |
Führerscheinklassen | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Basis der Werksmotorräder ist bei allen gleich und auf einem sehr hohen Level. Es sind die jeweiligen Bedürfnisse der Fahrer die den Unterschied machen. Auf diesem hohen fahrerischen Niveau kommt es auf die Kleinigkeiten an, die dem Fahrer die nötige Sicherheit geben um ans Limit zu gehen.
Die KTM 640 Duke 2 legt einen mächtigen Sprung zu ihrer Vorgängerin hin. Die Offroad-Gene wurden durch die einer Supermoto ersetzt, weshalb sie deutlich stabiler auf der Straße liegt. Der LC4 ist auch spürbar alltagstauglicher und überzeugt mit einem sanften Durchzug aus niedrigen Drehzahlen. Die Ersatzteilversorgung ist heutzutage auch schon zum Teil problematisch, mit etwas Finesse sollte man aber über die Runden kommen. insbesondere wenn man bedenkt, wie viel puristischen Supermoto Spaß man für den Preis bekommt.
- Dominierende Motorleistung
- positives Fahrgefühl
- sehr viel Leistung
- Detailarbeit in jeder Hinsicht.
- Unideal gestimmt
- eigenwilliger Fahrstil
- suboptimale Bremsanlage.
- Gebrauchte sind günstig
- deutlich ausgereifter als Vorgängerin
- stabiles Fahrverhalten
- gute Fahrwerks- und Bremskomponenten
- einsteigertauglich
- starke Vibrationen
- Ersatzteilversorgung