Kawasaki Z650 2020 vs. Kawasaki Z900 RS 2021
Bewertung
Kawasaki Z650 2020 vs. Kawasaki Z900 RS 2021 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z650 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 649 Kubik steht die Kawasaki Z900 RS mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 948 Kubik gegenüber. Die Z900 RS hat mit 111 PS bei 8.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Z650 mit 68 PS bei 8.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der Z900 RS von 99 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 66 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der Z650.
Bei der Z650 federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Z900 RS setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Z650 vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Z900 RS vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Z650 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z900 RS Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z650 misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Kawasaki Z900 RS ist von Radachse zu Radachse 1.470 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 215 kg ist die Z900 RS viel schwerer als die Z650 mit 187,1 kg.
In den Tank der Z650 passen 15 Liter Sprit. Bei der Z900 RS sind es 17 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki Z650 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.183 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Kawasaki Z900 RS mit 10.644 Euro im Durchschnitt.
Von der Kawasaki Z650 gibt es aktuell 59 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z900 RS sind derzeit 19 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Z650 gibt es aktuell 406 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Z900 RS wurde derzeit 332 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z650 2020 |
Kawasaki Z900 RS 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 649 ccm | 948 ccm |
Bohrung | 83 mm | 73,4 mm |
Hub | 60 mm | 56 mm |
Leistung | 68,2 PS | 111 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 65,7 Nm | 98,6 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 10,8 | 10,8 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | 36 mm |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Schmierung | Druckumlauf | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 65,5 Grad | 65 Grad |
Nachlauf | 100 mm | 98 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | 41 mm |
Federweg | 125 mm | 120 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | |
Federweg | 130 mm | 140 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung, Zugstufe |
Material | Aluminium | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 300 mm |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | Festsattel |
Technologie | Petal | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | 250 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2055 mm | 2100 mm |
Radstand | 1410 mm | 1470 mm |
Sitzhöhe von | 790 mm | 835 mm |
Gewicht fahrbereit | 185 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 187,1 kg | 215 kg |
Tankinhalt | 15 l | 17 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Breite | 865 mm | |
Höhe | 1150 mm | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Auch im Jahr 2021 steht die Kawasaki Z 650 für einfaches Fahren mit toller Optik und guter Ausstattung. Sowohl Sitzhöhe, als auch Motor sind sehr zugänglich und werden sowohl erfahrenen Piloten, als auch Neulingen viel Freude bereiten. Wer ein ehrliches Naked Bike ohne großen Überraschungen sucht, ist hier genau richtig. Aufgrund ihrer kompakten Ausmaße sollte man vor dem Kauf jedoch einmal Probesitzen und vielleicht zur erhöhten Sitzbank greifen.
Die Kawasaki Z900 RS ist die perfekte Mischung aus klassischem Design und moderner Technik. Der seidenweiche Vierzylindermotor bietet lineare Leistungsentfaltung und beeindruckende Elastizität in allen Drehzahlbereichen. Das Fahrwerk kombiniert Komfort und Stabilität, ideal für lange Strecken und sportliche Fahrten. Trotz fehlendem Windschutz überzeugt die Z900 RS mit einer komfortablen Sitzposition und agilen Fahreigenschaften. Optisch erinnert sie an die legendäre Z1, während moderne Features wie Traktionskontrolle und hochwertige Verarbeitung das Gesamtpaket abrunden. Für alle, die Retro-Look mit moderner Performance suchen, ist die Z900 RS ein verlässlicher und vielseitiger Begleiter – sowohl im Alltag als auch auf Touren.
- zugänglicher Zweizylinder
- kompakte Ausmaße
- niedrige Sitzhöhe
- stabiles Fahrwerk
- TFT-Display mit Connectivity
- erwachsene Optik
- für große FahrerInnen wahrscheinlich unbequem
- Adrenalinspiegel im Sattel geringer als bei der Konkurrenz
- Wunderschönes Design
- kraftvoller Motor
- stabiles Fahrverhalten
- kräftige Bremse
- bequeme Sitzposition
- analoge Anzeigen
- verstellbare Hebel
- seidenweicher Vierzylindermotor
- lineare Leistungsentfaltung
- hervorragende Laufkultur
- komfortables Fahrwerk mit sportlicher Progression
- hochwertige Verarbeitung
- agiles Handling
- Vielseitigkeit auf langen Strecken und im Alltag
- hohe Elastizität des Motors
- kein optionaler Quickshifter erhältlich
- Federbein etwas ruppig auf kurzen Schlägen