Honda CBR1000RR Fireblade 2011 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2012
Bewertung
Honda CBR1000RR Fireblade 2011 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2012 - Vergleich im Überblick
Der Honda CBR1000RR Fireblade 2011 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 999 Kubik steht die Honda CBR1000RR Fireblade 2012 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1.000 Kubik gegenüber.
Bei der CBR1000RR Fireblade 2011 federt vorne eine Telegabel Upside-Down. Die CBR1000RR Fireblade 2012 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CBR1000RR Fireblade 2011 vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die CBR1000RR Fireblade 2012 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt CBR1000RR Fireblade 2011 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 50 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CBR1000RR Fireblade 2012 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/50-17 hinten.
Der Radstand der Honda CBR1000RR Fireblade 2011 misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Honda CBR1000RR Fireblade 2012 ist von Radachse zu Radachse 1.407 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.
In den Tank der CBR1000RR Fireblade 2011 passen 17,7 Liter Sprit. Bei der CBR1000RR Fireblade 2012 sind es ebenfalls 17,7 Liter Tankvolumen.
Von der Honda CBR1000RR Fireblade 2011 gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR1000RR Fireblade 2012 sind derzeit 9 Modelle verfügbar. Für die CBR1000RR Fireblade 2011 gibt es aktuell 377 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CBR1000RR Fireblade 2012 wurde derzeit 377 Mal pro Monat gesucht. Sie sind daher sehr oft gesuchte Modelle am 1000PS Marktplatz.
Technische Daten im Vergleich
Honda CBR1000RR Fireblade 2011 |
Honda CBR1000RR Fireblade 2012 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 999 ccm | 999,8 ccm |
Bohrung | 76 mm | 76 mm |
Hub | 55,1 mm | 55,1 mm |
Leistung | 178 PS | 178 PS |
U/min bei Leistung | 12000 U/min | 12000 U/min |
Drehmoment | 112 Nm | 112 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8500 U/min | 8500 U/min |
Verdichtung | 12,3 | 12,3 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital, Transistor | Digital, Transistor |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | |
Starter | Elektro | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Rahmenbauart | Brücken | Brücken |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Technologie | Big Piston | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial, Monoblock | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 190 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 50 % | 50 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2080 mm | 2077 mm |
Breite | 685 mm | 685 mm |
Höhe | 1130 mm | 1135 mm |
Radstand | 1410 mm | 1407 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 820 mm |
Gewicht fahrbereit | 199 kg | 199 kg |
Tankinhalt | 17,7 l | 17,7 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 211 kg |
Stärken und Schwächen
Wer den Fokus auf gute Rundenzeiten legt, der wird mit der CBR 1000 RR nicht die beste Partnerin im Feld finden. Wer einfach schöne Runden am Ring oder auch auf der Landstraße fahren wird der wird mit ihr immer noch eine Freude haben. Sie fährt herzergreifend, sie sieht toll aus und vermittelt einem viel Gefühl fürs Hinterrad. Am Stammtisch können Honda Fans dann immerhin mit den Siegen von Marquez punkten, mit famosen Leistungswerten oder Rundenrekorden der Fireblade werden sie aber nicht aufwarten können.
- tolle Optik
- durchschaubares Fahrverhalten
- gutes Gefühl für Traktion
- hochwertiges Chassis
- tolle Basis für Rennstreckenumbau
- zuverlässige und bewährte Technik
- Spitzenleistung nicht mehr up to date
- fehlende Traktionskontrolle