BMW R nineT 2015 vs. Moto Guzzi V9 Bobber 2020

BMW R nineT 2015

Moto Guzzi V9 Bobber 2020

Bewertung

BMW R nineT 2015
VS.
Moto Guzzi V9 Bobber 2020
 

BMW R nineT 2015 vs. Moto Guzzi V9 Bobber 2020 - Vergleich im Überblick

Der BMW R nineT mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.170 Kubik steht die Moto Guzzi V9 Bobber mit ihrem 4-Takt V längs 2-Zylinder-Motor mit 853 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 110 PS bei 7.750 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Moto Guzzi mit 55 PS bei 6.250 U / min.

Das maximale Drehmoment der R nineT von 119 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 62 Nm Drehmoment bei 3.000 Umdrehungen bei der V9 Bobber.

Bei der R nineT federt vorne eine Telegabel konventionell. Die V9 Bobber setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 40 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Moto Guzzi vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt R nineT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der V9 Bobber Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 150/80-16 hinten.

Der Radstand der BMW R nineT misst 1.476 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die Moto Guzzi V9 Bobber ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 808 Millimeter.

In den Tank der R nineT passen 17 Liter Sprit. Bei der V9 Bobber sind es 15 Liter Tankvolumen.

Von der BMW R nineT gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Moto Guzzi V9 Bobber sind derzeit 11 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 431 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Moto Guzzi wurde derzeit 89 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW R nineT 2015

Moto Guzzi V9 Bobber 2020

BMW R nineT 2015 Moto Guzzi V9 Bobber 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart Boxer V längs
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung Öl-Luft Öl-Luft
Hubraum 1170 ccm 853 ccm
Bohrung 101 mm 84 mm
Hub 73 mm 77 mm
Leistung 110 PS 55 PS
U/min bei Leistung 7750 U/min 6250 U/min
Drehmoment 119 Nm 62 Nm
U/min bei Drehmoment 6000 U/min 3000 U/min
Verdichtung 12 10,5
Kupplung Einscheiben, Trocken Einscheiben
Antrieb Kardan Kardan
Ganganzahl 6 6
Grad 90
Ventile pro Zylinder 2
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Zündung Digital
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmenbauart Motor mittragend Doppelschleife
Rahmen Stahl
Lenkkopfwinkel 26,4 Grad
Nachlauf 116,1 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Durchmesser 40 mm
Federweg 130 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Paralever Zweiarmschwinge
Material Stahl
Federbein Stereo-Federbeine
Federweg 99 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial
Durchmesser 320 mm
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Durchmesser 260 mm
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 130 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 16 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 16 Zoll
Länge 2220 mm 2185 mm
Breite 890 mm 840 mm
Radstand 1476 mm 1465 mm
Sitzhöhe von 785 mm 808 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 222 kg
Tankinhalt 17 l 15 l
Führerscheinklassen A A
Höhe 1160 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 199 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW R nineT 2018

Retrobike 2018 Vergleich: BMW R nineT

Fazit von Der Horvath vom 10.05.2018:

Moto Guzzi V9 Bobber 2018

Bobber 2018 Vergleich: Moto Guzzi V9 Bobber

Fazit von vauli vom 26.05.2018:

Was soll man noch viel zur BMW R nineT sagen? Seit ihrem Erscheinen in 2014 ist sie ein echter Dauerbrenner in der Customizing-Szene und auch bei BMW selbst. Ihre Zutaten sind jedoch sehr hochwertig und erklären, wieso das Resultat so stimmig ist. Der charaktervolle Boxermotor ist bei jedem Gaszug eine wahre Freude und wird dank dem herrlichen Klang auch auf Dauer nicht langweilig. Trotz des relativ hohen Gewichts lässt sich die BMW aufgrund des hochwertigen Fahrwerks angenehm bewegen und findet eine ausgewogene Mischung zwischen Cruiser und sportlichem Naked Bike. Die Optik ist selbstverständlich Geschmacksache, die Verkaufszahlen lassen aber vermuten, dass BMW irgendwas richtig gemacht haben muss. Und selbst wenn die serienmäßige Optik nicht gefällt - Zubehör gibt es wie Sand am Meer.

Die V9 Bobber ist ein absolut authentisches Modell - sowohl als Moto Guzzi als auch als Bobber. Denn der typische, längs verbaute V2-Motor mit den schräg nach oben ragenden Zylindern wird stolz zur Schau getragen und dominiert die minimalistische Linie, die einen Bobber nun mal ausmachen sollte. Besonders gelungen wirkt das kleine und breite Vorderrad, optisch als auch im engeren Kurvengewirr. Der Motor hebt sich mit seinen 55 PS zwar nicht allzu sehr von der V7-Reihe ab, dank des niedrigen Gewichts von nur 200 Kilo steht einer flotten Fahrweise aber nichts im Weg. Die Sitzposition entspricht ebenfalls dem Bobber-Stil - sportlich aufrecht kann man die Fahrt auf der edlen und dafür gar nicht mal so teuren Maschine genießen.

  • charaktervoller Boxermotor
  • mächtiger Druck aus niedriger Drehzahl
  • angenehme Sitzposition
  • umfangreiche Ausstattung
  • großer Zubehörmarkt
  • coole Optik
  • Fußrastenposition beim Rangieren
  • Soziusfahrkomfort
  • Preis
  • coole Optik
  • kultivierter Motor
  • authentischer Auftritt
  • gut dosierbare Bremsen mit unauffälligem ABS
  • Traktionskontrolle
  • vergleichsweise günstig
  • ordentliche Schräglagenfreiheit
  • wartungsarmer Kardanantrieb
  • der Motor könnte etwas stärker sein

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts