Motorradmarkt Schweiz: Bestands-Rekord geknackt!

Erstmals mehr als 800.000 zugelassene Motorräder und Roller

Moto Suisse präsentiert die aktuellen Bestandszahlen für den Zweirad-Markt der Schweiz. Erstmals wurde dabei die bisher unerreichte 800.000 Einheiten-Marke übertroffen.

Mit einer Gesamtzahl von 805.038 Motorrädern und Rollern wurde die Marke von 800.000 zugelassenen Einheiten in der Schweiz nun erstmals überschritten. Ende 2023 betrug der Bestand an Motorrädern 523.578 Stück, also mehr als eine halbe Million. Hinzu kamen 281.460 Roller für Stadt und Agglomeration. In den vergangenen 30 Jahren hat sich der Motorradbestand statistisch fast verdoppelt, während sich die Roller nach einer rasanten Zunahme zwischen 1990 und 2010 konstant auf einem hohen Niveau knapp unterhalb der 300.000-Marke bewegen.

Die grossen Motorräder dominieren

Die hohe Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung hat dazu geführt, dass der Bestand in allen drei grossen Klassen - 750ccm, 750 bis 1000ccm und mehr als 1000ccm - deutlich mehr als 100.000 Einheiten beträgt. Die Topklasse mit mehr als 1000ccm Hubraum war Ende 2023 Spitzenreiterin mit 151.522 Einheiten, gefolgt von den 750-ern mit 123.083 und den 1000-ern mit 117.005 Stück. Am Aufholen ist die 125er-Klasse, die der Jugend seit 2021 ab 16 Jahren offen steht und deren Bestand bereits auf 57.378 Einheiten angestiegen ist.

125ccm -Roller beherrschen den Markt

Roller bieten sich in urbanen Regionen mit chronischer Verkehrsüberlastung dank günstigen Preisen, geringen Unterhaltskosten, einfacher Handhabung und wenig Platzbedarf als agile Nutzfahrzeuge an. Dass die 125er Roller mit 201.079 Einheiten fast drei Viertel des Gesamtrollermarkts, also 281.460, besetzten, ist dabei kein Zufall. Das Preis/Leistungsverhältnis ist bei ihnen optimal, und Inhaber des Autoführerscheins müssen nur einen 12h-Praxisgrundkurs absolvieren, um in den Besitz des 125er Führerscheins zu gelangen.

E-Zweiräder: Noch kein Durchbruch

Elektrisch betriebene Motorräder haben sich dagegen aber bisher noch nicht durchgesetzt, abgesehen von Kleinst-Transportfahrzeugen bei Post, Kurier- und Lieferdiensten. Bei den zur Hauptsache in der Freizeit und auf Mittel- und Langstrecken eingesetzten Motorrädern machten die 13.648 immatrikulierten E-Töff Ende 2023 nur 2,60% des Gesamtbestandes aus. Auch bei den Rollern betrug der Anteil an E-Fahrzeugen (8397 Stück) nur überschaubare 2,98%.

Weitere Informationen gibt es unter www.motosuisse.ch

Autor

Bericht vom 14.05.2024 | 4.656 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts