Neue Schweizer Motorradmesse in Bern ab 2022

Ade Zürich, Grüezi Bern!

Am 7. April haben der Verband motosuisse und die BERNEXPO GROUPE den Vertrag für die neue Leitveranstaltung der Motorrad- und Rollerbranche unterzeichnet. Diese soll ab 2022 den alten Standort in Zürich ablösen und nach Bern umziehen. Ein neuer Name steht auch am Programm.

Mit dem Wechsel des führenden Branchentreffens nach Bern setzt der Verband motosuisse den ersten Meilenstein für einen Neubeginn. Künftig soll der Festivalcharakter gestärkt werden und die Veranstaltung damit auch für ein jüngeres Zielpublikum relevant sein.

Vorteile des neuen Standorts in Bern

Ein Veranstaltungsort mit zentraler Lage, guter Verkehrsanbindung, weitläufigem Freigelände und großzügiger Parkplatzsituation - all das verspricht der neue Standort für die Schweizer Leitveranstaltung der Motorrad- und Rollerbranche. Ab 2024 erweitern sich die Möglichkeiten sogar mit der neuen Festhalle in Bern, die auch als Location zur Verfügung stehen wird.

Die motosuisse, die Vereinigung der Schweizer Motorrad- und Roller-Importeure, sieht deshalb viel Potential im neuen Standort: "Die Möglichkeiten am neuen Standort Bern zur Betonung des Festivalcharakters der Messe sind insbesondere im Freigelände ausserordentlich gross. Die entsprechenden Konzepte werden bald in Angriff genommen. Auch die Verkehrsanbindung - die Messe liegt nur wenige hundert Meter von der Autobahn entfernt - und die Parkplatzverhältnisse sind mehr oder weniger perfekt."

Bei Kawasaki Schweiz sieht man vor allem die Möglichkeit, neue Kundenkreise anzusprechen: "Die gut zugängliche, moderne Infrastruktur bietet sowohl Besuchern mehr Bequemlichkeit als auch uns als Aussteller ein effizienteres Arbeiten. Nach vielen erfolgreichen Jahren in Zürich, haben wir nun von Bern aus die Gelegenheit, neue Kundensegmente anzusprechen, welchen der Weg nach Zürich bis anhin als zu weit erschienen ist. Hier sind insbesondere die vielen Motorradfahrer aus der Romandie angesprochen."

Die Vertragsunterzeichnung zur neuen Messe in Bern
Die Vertragsunterzeichnung zur neuen Messe. Von links: Tom Winter (CEO BernExpo AG), Bruno Battaglia (CFO Bern-Expo AG), Freddy Oswald (Vorstandsmitglied motosuisse) und Jörg Bucher (Präsident motosuisse)

Motorrad Messe mit echtem Festivalcharakter

Platz wird man laut den ersten Plänen der Messe durchaus brauchen, denn zurzeit steht keine klassische Motorradmesse in Planung. Man will sowohl routinierte Motorradfahrer, als auch Jung- und Neulenkerinnen ansprechen und -locken. Neben einem klassischen Ausstellungsbereich für Motorräder und Roller, Zubehör und Bekleidung soll auch mit Festivalcharakter und einem breiten Rahmenprogramm inklusive Spektakel und Demonstrationen gepunktet werden. Damit will man auch jüngere Zielgruppen begeistern. Der Nachfrage nach ökologischer Technologie und dem Trend zur Elektromobilität soll zusätzlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Trotz dieses Festivalcharakters, ist man sich bei der Schweizer Niederlassung von Kawasaki sicher, dass Neumotorräder weiterhin im Mittelpunkt stehen: "Das Management der Bernexpo Group bietet ein eingespieltes, bewährtes Team, welches motiviert ist, den bisherigen Event auf die nächste Stufe zu bringen. Hier denken wir auch an die Integration digitaler Marketingaktivitäten. Neben dem ganzen Ambiente ums Motorradfahren wird aber weiterhin das ausgiebige Betrachten und Evaluieren vieler neuer Motorradmodelle die Hauptattraktion bleiben."

Tom Winter, CEO BERNEXPO AG: "Wir sind zuversichtlich, dass die Menschen sich unbedingt wieder live begegnen wollen. Daher freuen wir uns, ab 2022 die Gastgeber für die Motorrad- und Rollerbegeisterten zu sein. Neben der Präsentation von Innovationen und Produktneuheiten ist uns auch wichtig, mit der neuen Plattform in Bern der Treffpunkt für alle Interessierten zu sein. Die Motorrad- und Roller-Saison wird ab 2022 jeweils mit einem Highlight in Bern eröffnet."

Bericht vom 21.04.2021 | 8.061 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts