Neue Radar Fallen in Österreich, ist deine Hausstrecke betroffen?
ESO-Radar misst Geschwindigkeit auch in kurvigem Geläuf
Je enger die Kurven, desto weniger Bedrohung durch das Radargerät - soweit eine alte "Weisheit". Doch damit ist jetzt Schluss! Die Exekutive rüstet auf!
Moderne Technik erhöht den Einsatzbereich von Radargeräten
Bisher benötigten Radarsysteme eine relativ lange Messachse um verwertbare Ergebnisse zu erzeugen. In engen Passagen und Wechselkurven, war man somit zumindest hinsichtlich etwaiger Radarstrafen auf der "sicheren Seite" unterwegs. Mit dem neu entwickelten ESO-System verkürzt sich diese Messachse auf 50 cm, dadurch kann das System auch unter schwierigen Ortsverhältnissen über eine Weg-Zeit-Messung präzise Geschwindigkeiten messen. Ein Sprecher der oberösterreichischen Landesverkehrsabteilung meint dazu: "Mit dem neuen ESO-System können wir auch bei hohem Verkehrsaufkommen in Echtzeit messen. Dies funktioniert mit hoher Präzision besonders unter schwierigen örtlichen Verhältnissen, etwa in Kurven und über mehrere Fahrbahnspuren hinweg.
Neues Radar bietet weitere Vorteile für die Exekutive, ist aber auch nicht unfehlbar
Neben der exakten Messtechnik sind auch die flexible Verwendung durch den raschen Auf- und Abbau und eine Akkuleistung von 8 Stunden Dauerbetrieb Vorteile dieses Systems. Gemessen werden kann im Geschwindigkeitsbereich von 10-250 km/h. Zudem ist ein Einsatz über mehrere Fahrstreifen hinweg möglich, also z.B. auf der (Stadt-)Autobahn. Hierbei sind Fehlmessungen aber immer noch möglich, wenn etwa mehrere Fahrzeuge gleichzeitig die Lichtschranken passieren. Ein Foto wird grundsätzlich dann gemacht wenn das Fahrzeug, das Sensor 1 passiert hat 1. mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs ist und 2. eine Profilübereinstimmung von 75% vorliegt. Die "Siegerfotos" werden dann direkt im internen Speicher des ESO-Systems abgelegt.
Bei den bisher im Einsatz befindlichen, mobilen Messsystemen auf Radar- oder Laserbasis stößt deren Einsetzbarkeit oft aufgrund der eichamtlichen Verwendungsbestimmungen, aber auch aufgrund von deren Abmessungen an die technischen Grenzen.
Kurven Radar - Diese Strecken sind ab sofort mit Vorsicht zu genießen
Das neue Messinstrument wurde in den Bundesländern Wien und Kärnten bereits probeweise getestet und von den beteiligten Beamten in den höchsten Tönen gelobt. Aktuell ist der Einsatz in Oberösterreich angedacht. Vor allem beliebte Motorradstrecken sind betroffen:
- Weißenbachtal
- Dimbach
- Donautal
- Grein an der Donau