Kawasaki MX Updates für 2018
Grafische und technische Verbesserungen für Kawsaki MX Modelle
Neben den grafischen Updates für Modelle wie KX65 bis hin zur KLX450R erhält die neue KX250F für 2018 viele technische Verbesserungen, die dieses Bike zu einem noch größeren Garant macht, um Siege einzufahren.
Grafische Updates für das KX-Sortiment 2018 Vom
Vom Favoriten der jüngsten Rennfahrer der KX65 bis hin zur KLX450R Enduro mit Elektrostarter erhält das gesamte Spektrum von Kawasakis Offroad-Modellen für 2018 ein grafisches Update. So erhalten Modelle wie die KX65, das Bike für den Einstieg der aller Kleinsten in den Offroad-Sport, gemeinsam mit der KLX110, die als ideale Maschine um erste Grundlagen und Balance des Offroad-Fahrens zu trainieren gilt, für die kommende Saison grafische Verbesserungen. Ebenso erhält die KX85 II (Großrad) zusammen mit den Motocross-Bikes für erwachsene Rennfahrer KX250F und KX450F frischere grafische Elemente. 2018 wird Kawasakis Offroad-Sortiment sicherlich die Blicke unter den Lime Green-Fans auf sich ziehen.
Weitere Neuerungen für die KX250F 2018!
Kawasaki enthüllt erst kürzlich die für 2018 sehnlichst erwartete MX2 Rennmaschine mit einer Fülle von Neuerungen für die kommende Saison.. und sie zählt damit zur technisch fortschrittlichsten MX von Kawasaki. Überarbeitungen an Komponenten der Vorderradgabel und eine verbesserte Einstellung der Federung sorgen gemeinsam mit Anpassungen des Hecks für bessere Absorption von Bodenwellen und ein geschmeidiges Federverhalten. Auch Verbesserungen des Motors standen weit oben an der Tagesordnung. Die neue KX250F erhält Änderungen der Kraftstoffeinspritzung, der Konstruktion des Ansaugkanals und der Auspuffanlage, was nicht nur zu schnelleren Rundenzeiten führen soll, sondern auch zu einer verbesserten Beschleunigung beim Start.
Neben Optimierungen der FI-Einstellungen wurde der Kraftstoffpumpendruck für das neue Modelljahr erhöht und der Befestigungswinkel der Einspritzung verringert. Zudem wurde der Ansaugkanal überarbeitet und der Ansaugtrichter verkürzt. Für ein komplettiertes Bild sorgt eine verlängerte Einlassventilzeit im Vergleich zu früheren Modellen. Passend dazu wurde das Verdichtungsverhältnis auf 13,4:1 reduziert, was zu einer verbesserten Leistung und höheres Drehmoment führt. Zu den Vorteilen von mehr Leistung und besserem Drehmoment gesellt sich ein etwas längerer und breiterer Auspuff. Das Ergebnis? Optimierte Leistung im mittleren und oberen Drehzahlbereich, das ein besseres Gefühl für die Leistungsabgabe im gesamten Drehzahlbereich zulässt und den höheren Drehzahlbereich leichter einsetzbar macht.
Mit Fokus auf Vorteile beim Start, geschmeidige, leicht abzurufende Leistung und Drehmoment plus innovative Verbesserungen machen die neue KX250F MJ 2018 weiterhin zur ersten Wahl in der Viertelliter-MX-Klasse.
Produkttipps
Die Änderungen im Vergleich zum Vorgänger
Motor
- Einige Motorüberarbeitungen resultieren in höherer Leistung, einem höheren Drehmoment und einer ausgewogeneren Leistungsabgabe über den gesamten Drehzahlbereich. Änderungen umfassen:
- Kraftstoffpumpendruck erhöht (294 kPa >> 343 kPA)
- Befestigungswinkel der Einspritzung überarbeitet (45o >> 30o), FI-Einstellungen optimiert
- Ansaugkanal überarbeitet und Ansaugtrichter verkürzt (140 mm >> 120 mm)
- Einlassventilzeit verlängert (OT 110o >> OT 106o)
- Verdichtungsverhältnis reduziert (13,7:1 >> 13,4:1)
- Auspuff ist breiter und länger (ø 31,8ø 45 L 453 mm >> ø 35ø 45 L 483 mm)
Die verbesserte Leistung und das höhere Drehmoment ermöglichen leichter schnelles Fahren und sorgen so für schnellere Rundenzeiten.
- Unterer bis mittlerer Bereich: Die verbesserte Leistung und das höhere Drehmoment führen zu einer gleichmäßigeren Leistungsabgabe, wodurch der gesamte Leistungsbereich zur Verfügung steht und man weniger Aufmerksamkeit auf die Betätigung der Kupplung legen muss.
- Oberer Drehzahlbereich: Dank der verbesserten Leistungsabgabe ist der höhere Drehzahlbereich leichter einsetzbar.
- Es ist leichter möglich, die Drehzahl beim Losfahren zu halten, und dank des höheren Drehmoments fallen die Umdrehungen beim Schalten weniger ab und ermöglichen sichere Starts. Vom Start aus erreicht die KX250F MJ18 die 60-Meter-Marke mit einem Vorsprung von 2 Metern im Vergleich zum Vorgängermodell.
Fahrwerk
- Die fein abgestimmten Federungseinstellungen bieten eine bessere Absorption von Bodenwellen und sorgen für ein geschmeidiges Federverhalten. Der Fahrer kann so auch in Kurven, beim Bremsen und beim Beschleunigen seine Linie besser halten.
- Im Zusammenspiel mit der verbesserten Motorleistung ermöglichen die Neuerungen an der Federung schnellere Zeiten sowohl im schwierigen und engen Bereich zum Test des Fahrverhaltens als auch im Leistungs-/Hochgeschwindigkeitsbereich auf der Kawasaki-Teststrecke.
Farben
- Lime Green (Grün)
Technische Daten Kawasaki KX250F
MOTOR | |
Typ | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Einzylinder |
Hubraum | 249 cm3 |
Bohrung und Hub | 77,0 x 53,6 mm |
Verdichtungsverhältnis | 13,4:1 |
Ventilsystem | DOHC, 4 Ventile |
Gemischaufbereitung | Kraftstoffeinspritzung: ø43 mm x 1 mit zwei Einspritzdüsen |
Zündung | Digital DC-CDI |
Anlasser | Primärkickstarter |
Schmiersystem | Druckumlaufschmierung, Semi-Trockensumpf |
ANTRIEB | |
Getriebe | Fünfganggetriebe |
Endantrieb | Kette |
Primärübersetzung | 3,350 (67/20) |
Getriebeübersetzung: 1. Gang | 2,142 (30/14) |
2. Gang | 1,750 (28/16) |
3. Gang | 1,444 (26/18) |
4. Gang | 1,235 (21/17) |
5. Gang | 1,045 (23/22) |
Endübersetzung | 3,846 (50/13) |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mechanisch betätigt |
RAHMEN | |
Typ | Perimeter, Aluminium |
Federweg: vorne | 310 mm |
Federweg: hinten | 310 mm |
Reifen: vorne | 80/100-21 51M |
Reifen: hinten | 100/90-19 57M |
Lenkkopfwinkel | 28,4o |
Nachlauf | 123 mm |
Lenkwinkel (links/rechts) | 42o/42o |
FEDERUNG | |
Vorne: Typ | ø 48-mm-Upside-down- SFF-Gabel (Separate Function Front Fork) vom Typ 2 |
Druckstufendämpfung | 22-fach einstellbar |
Zugstufendämpfung | 20-fach einstellbar |
Federvorspannung | 40-fach einstellbar |
Hinten: Typ | Uni-Trak |
Hinten: Druckstufendämpfung | 19-fach (Low-Speed), 4 Umdrehungen (High-Speed) |
Hinten: Zugstufendämpfung | 22-fach einstellbar |
Hinten: Federvorspannung | Voll einstellbar |
BREMSEN | |
Vorne: Typ | Halbschwimmend gelagerte ø 270-mm-Bremsscheibe im |
Vorne: Bremssattel | Petal-Design |
Hinten: Typ | Doppelkolben |
Hinten: Bremssattel | ø 240-mm-Einzelscheibe im Petal-Design Einkolben-Bremssattel |
MASSE UND GEWICHT | |
Gesamtlänge | 2.170 mm |
Gesamtbreite | 820 mm |
Gesamthöhe | 1.265 mm |
Radstand | 1.475 mm |
Bodenfreiheit | 320 mm |
Sitzhöhe | 940 mm |
Leergewicht | 104,5 kg |
Tankinhalt | 6,4 Liter |
Die hier genannten technischen Daten gelten für Serienmodelle und wurden mit diesen unter Standardbetriebsbedingungen erreicht. Die vorliegende Beschreibung des Fahrzeugs und seiner Leistungsdaten wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, möglicherweise gelten diese technischen Daten aber nicht für alle für den Verkauf gelieferten Maschinen. Kawasaki Heavy Industries, Ltd. behält sich das Recht zur Änderung der technischen Daten ohne Vorankündigung vor. Technische Daten und Ausstattungsmerkmale können sich je nach Region unterscheiden.
Bericht vom 13.06.2017 | 14.902 Aufrufe