Optisches Tuning - Lochbleche
Lochbleche beim Auto
Beim optischen Tuning gibt es zahlreiche Möglichkeiten für die Verwendung von Lochblechen unterschiedlicher Ausführung.
Optisches Tuning
Beim optischen Tuning gibt es zahlreiche Möglichkeiten für die Verwendung von Lochblechen unterschiedlicher Ausführung. Neben farblichen Individualisierungen, einer Verbreiterung der Schweller, Veränderungen an Front- und Heckleuchten sowie der Befestigung von Spoilern gehört der Einsatz von Lochblechen zu den beliebtesten Aspekten im optischen Tuning. Ohne die Leistung des Autos zu verändern und Einfluss auf die Funktionalität zu nehmen, lässt sich mit Lochblechen eine sehr individuelle und sportliche Optik erzeugen.
Kreative Ideen für den Einsatz von Lochblechen am Fahrzeug
Am beliebtesten sind Lochbleche am Kühlergrill oder über der Lüftung, wo sie dem Auto eine elegante und gleichzeitig sportliche Note verleihen. Auch im Innenraum können Lochbleche verarbeitet und beispielsweise in der Armatur oder im Austausch gegen die klassischen Lüftungsschlitze verwendet werden. Vor allem Ausführungen mit Rund- oder Quadratlochung überzeugen und lassen ausreichend Luft durchdringen, so dass das Tuning keine Verringerung der Durchlüftung mit sich bringt oder sonstige Beeinträchtigungen erzeugt. Bei Fachanbietern wie rmig finden sich ganz unterschiedliche Lochbleche in diversen Designs, wodurch Tuner von einer großen Auswahl profitieren und ihr Fahrzeug im gewünschten Look designen können. Aktuell steigt die Aufmerksamkeit beim Tuning und immer mehr Autobesitzer entscheiden sich für eine Personalisierung ihrer Fahrzeuge. Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich um einen Sportwagen oder um einen von der Familie genutzten Kombi handelt. Denn die Individualisierung stellt einen engeren Bezug zum Fahrzeug her und zieht Blicke an, die bei einem Standardauto ab Werk nicht in diesem Maße auf einem Fahrzeug ruhen. Bei einer Verarbeitung von Lochblechen im Motorraum oder an der Schürze ist es ratsam, die Lochung ein wenig größer zu wählen und so zu vermeiden, dass sich kleine Fluginsekten in den Löchern verfangen und zu einer Abschnürung der Luftzufuhr führen.
Beim Autoumbau auf die verkehrsrechtlichen Aspekte achten
Wird eine Standardlüftung durch Lochbleche ersetzt, muss der Autofahrer keine Abnahme vom TÜV in Kauf nehmen oder eine ABE Bescheinigung im Fahrzeug mit sich führen. Allerdings ist es wichtig, dass scharfe Kanten und Verletzungsrisiken ausgeschlossen werden. Das heißt, dass das Blech nicht nur korrekt zugeschnitten und eingepasst, sondern auch sicher im Auto befestigt werden muss. In einer Verkehrskontrolle können überstehende Kanten oder zu große beziehungsweise zu kleine Bleche zu Problemen und hohen Kosten für den Tuner führen. Dies lässt sich vermeiden, tunt man sein Fahrzeug fachgemäß und wählt ein Blech, das bei einem eventuellen Unfall nicht zum Risiko für Fußgänger oder andere Verkehrsteilnehmer werden kann. Gleiches gilt natürlich auch für andere Umbauten, die entsprechend ihrer gesetzlichen Vorgaben fest und sicher am Auto angebracht werden müssen. Sehr attraktiv sehen Lochbleche in Kombination mit verchromten Streifen oder glänzend silbernen Felgen, sowie weiteren Akzenten in der Farbe des Lochblechs aus. Wer mehr Farbe ins Tuning einbringen möchte, kann die Bleche in der Wagenfarbe sprühen und zum Beispiel passend zum Mattlack ebenfalls mit matter Farbe arbeiten.
Beim optischen Tuning gehören kleine und auf den ersten Blick kaum wahrnehmbare Umbauten zu den beliebtesten Details in der Tuner-Szene. Große Spoiler hingegen sind out und finden heute nur noch bei Sportautos wirklich Verwendung.