Atlas Brace Carbon

Neck Brace-Test
Atlas Brace Carbon
 

PRODUKT TEST: ATLAS BRACE CARBON

Getestet wurde das ATLAS BraceCarbon auf der Meisterschafts Strecke in Groß Höflein, nach ca. 30 Minuten wurde mir wieder klar das ordentliche Schutzausrüstung in diesem Sport wichtig ist. Ein schneller Fahrer zog sich einen offenen Oberarmbruch zu, nach dem der Fahrer versorgt war, ging es wieder ans testen.

 

Die Hauptaufgabe eines Nackenschutzes ist die Halswirbelsäule zu schützen und die Überdehnungen zu verhindern bzw. zu große Kräfte auf das Genick abzufangen.

Durch die  immer größer werdende Anzahl an Nacken Protektoren, häufen sich mittlerweile auch Gerüchte das die Abstützung mit der mittig angebrachten Auflage des Marktführers LeattBrace  zu Verletzungen der Brustwirbelsäule führen kann. Dadurch wird die Halswirbelsäule geschützt und die Energie nur an eine andere Stelle verlagert und greift dadurch an der Brustwirbelsäule an.

Anders hingegen ist das ATLAS Brace es stützt sich durch 2 Rückenauflagen (Back Supports) auf den Schulterblättern ab, und leitet die auftretende Kraft in die Schultern ab und schützt dadurch die ganze Wirbelsäule. Die Schultern bekommen beim ATLAS Brace die Energie bzw. Kraft ab und können eventuell verletzt werden, ist aber immer noch das geringere Übel im Vergleich zu einer Wirbelsäulenverletzung.

 
Atlas Brace Carbon Atlas Brace Carbon
 

Zu den Einstellungsmöglichkeiten des Nackenschutzes:

Die Brustkorbbreite kann in 4 Stufen verstellt werden (für jede der 5 erhältlichen Größen)

 

Atlas Brace Carbon

Atlas Brace Carbon
  Die Brustkorbbreite kann in 4 Stufen verstellt werden (für jede der 5 erhältlichen Größen)
  Atlas Brace Carbon

Die Höhe kann in 2 Stufen mit Schulter Pads verstellt werden, diese Einstellung ist wichtig und auf den gängenBraces nicht zu finden, damit kann der Abstand Helmkante zu Brace eingestellt werden und die Krafteinleitung vom Helm auf den Schulterbereich früh sicherzustellen. Damit ist die Sicherheitsfunktion bei langen und kurzen Nackenpartien sichergestellt.

 
Atlas Brace Carbon Atlas Brace Carbon

Der Winkel der Chest Supports (Vorne) stellt sich automatisch ein, und ist drehbar gelagert

Der Winkel der Back Supports ist aktuell fix und nicht einstellbar, 2015 wird es ein Update geben, dann ist auch dieser Bereich einstellbar.

 

Für die Fixierung am Körper gibt es 2 Möglichkeiten:

 
Atlas Brace Carbon Atlas Brace Carbon
x-Straps Chest Straps
 

Die Chest Straps sind das übliche Fixierungssystem mit breiten elastischen Bänder im Brustbereich. Die X Straps sind dicke Gummi Ringerl die man unter den Achseln fixiert, quasi die „leichte“ Fixierung.

Der Tragekomfort ist sehr gut, weil sich das Brace im Brustbereich automatisch anpasst, im Vergleich zu den üblichen Braces ist das ATLAS Brace kaum spürbar. Für das Aufsetzen muss das Brace nicht geöffnet werden es wird einfach über den Kopf gezogen und liegt dann auf den Schultern auf. Nur für den Notfall gibt es das ERS-System mit dem das Brace Vorne geöffnet werden kann.

 
Sicherheit:
Prinzipiell soll das Genick durch das Brace geschützt werden, der Helm erhält durch das Brace einen Anschlag in allen Richtungen, und die Kraft die auf den Helm wirkt wird auf Schultern und Brustbereich abgeleitet.
Bei einem Sturz wird die Kraft über die Back Supports nicht mittig auf die Wirbelsäule übertragen sondern links und rechts davon eingeleitet und schützt dadurch das Genick bzw. die Halswirbelsäule.  Im Falle eines Sturzes gibt es das Emergency Release System um das Brace einfach abnehmen zu können, damit wird das Brace Vorne geteilt.
Atlas Brace Carbon
 

Brustpanzer Kombination:

ATLAS bietet auch einen passenden Brustpanzer an mit dem das Brace zusammenpasst.
Die Empfehlung von ATLAS ist, das Brace direkt auf dem Körper zu tragen und nicht über den Brustpanzer zu geben. Deshalb ist ein Teil vorne im Panzer abnehmbar damit das Brace direkt am Körper aufliegt.

Atlas Brace Carbon
 
Generell ist die Kombination mit den verschiedenen Protektoren nicht immer einfach:
Atlas Brace Carbon
Hier ein Airoh Helm mit einem SixSixOneProtektor

 
Atlas Brace Carbon
Hier ein Airoh Helm mit einem UFO Protektorhemd

 
Atlas Brace Carbon
Hier ein Airoh Helm mit einer Lederkombi mit Höcker

 

Generell funktioniert das tragen des Braces über den Protektoren nicht wirklich, bei allen 3 Varianten sitzt das Brace zu weit hinten, bei der Lederkombi durch den Höcker so wieso zu weit hinten (Lederkombi mit Höcker geht gar nicht).
Dadurch ist die Funktion nicht mehr gewährleistet, je nach Protektorvariante ist es möglich das Brace unter dem Protektor zu tragen, muss aber individuell überprüft bzw. angepasst werden ( ab und zu gibt es Reisverschlüsse die helfen oder der Protektor ist im Halsbereich sehr groß geschnitten.

Prinzipiell ist zu empfehlen das Brace gemeinsam mit Helm und Protektor zu kaufen bzw. im Kombination zu testen. Da die meisten MXer keine „einheitliche Halslänge“ haben sollte der Helm passend zu Brace und Halslänge gewählt werden, und dann passend dazu der Protektor
 
Atlas Brace Carbon  
Hier ein Shoei-Helm mit einem SixSixOneProtektor

 
 

Größen:

Es gibt 5 verschiedene Größen                    2 Kindergrößen (Tyke, Prodigy)
                                                              3 Erwaschengrößen (S,M,L)

 
Atlas Brace Carbon
 

Bei den Erwachsen Braces gibt es die Ausführung CARBON und ORIGINAL (Kunststoff)  bei den Kindern gibt es nur die Original Ausführung.

 
hAtlas Brace Carbon Atlas Brace Carbon Atlas Brace Carbon Atlas Brace Carbon
 

Preis:

Carbon: 499.-
Original: 299.-
Prodigy: 249.-
Tyke: 199.-

Fazit:

Der Tragekomfort ist sehr gut, vor allem durch die autom. Anpassung im Brustbereich. Die Sicherheit durch die Einleitung der Kraft links und rechts von der Wirbelsäule ist ebenso sehr gut. Die Höhenverstellung, die bis dato selten am Markt zu finden ist, mit der verschiedene Helme bzw. unterschiedlich lange Nackenpartien einstellbar sind ist neu.

Die Kombination mit Helm und Brustprotektor ist nicht ganz einfach, zu empfehlen ist die Variante mit dem hauseigenen ATLAS Brustpanzer (für den Test noch nicht verfügbar).

Dieser Nackenschutz ist als sehr empfehlenswert einzustufen.

Infos:

Auf der Herstellerhomepage gibt es gute Produktvideos.

Herstellerhomepage: www.atlasbrace.com

Deutschlandvertrieb: www.mx-straub.de

 

Interessante Links:

Text: 1000PS
Fotos:
AVL

Autor

Bericht vom 20.02.2014 | 11.699 Aufrufe

Du hast eine Neue?

Verkaufe dein Gebrauchtmotorrad im 1000PS Marktplatz.

Inserat erstellen

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts