Motorrad einwintern
Das Zweirad überwintern Sie gehören zu den Menschen, für die der Winter nicht für eine Fahrt mit dem Zweirad geeignet ist, dann ist es jetzt höchste Zeit, es winterfest zu machen. Der richtige Ort Zum Überwintern der Maschine eignet sich am besten ein trockener Ort.
Am besten ist es natürlich, wenn eine Garage vorhanden ist. Hier kann
das Motorrad mit einem leichten Tuch abgedeckt gut den Winter
verbringen. Sollte keine Garage vorhanden sein ist es auch möglich das
Motorrad unter einer Plane zu überwintern. An trockenen Tagen sollte
diese aber ab und an entfernt werden um eventuelles Kondenswasser
abtrocknen zu lassen. Die Vorbereitung der Maschine Nun zum wichtigsten Teil der Überwinterung. Das Motorrad muss für die Winterpause gut vorbereitet sein, um im Frühjahr keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Der Tank der Maschine sollte gut gefüllt sein, ansonsten könnte es passieren dass im leeren Teil des Tanks sich Rost bildet. Führen Sie einen Ölwechsel durch, somit sind die Verbrennungsrückstände nicht den ganzen Winter im Motor. |
|
Das Motorrad sollte nur gut gereinigt in die Winterpause gehen, Verschmutzungen aller Art können in der langen Pause den Lack und auch andere Teile des Zweirades angreifen. Nachdem die Maschine dann gut trocken ist wird die Kette geschmiert. Die Batterie wird abgeklemmt, oder besser noch ausgebaut und auch trocken gelagert. Jetzt noch den Vergaser leeren und das Motorrad ist fast fertig für die Winterpause. Überprüfen Sie den Reifendruck der Maschine. 0,5 Bar mehr ist besser als zu wenig. Die Lagerung Am besten ist es, wenn die Maschine richtig aufgebockt wird. Das heißt die Räder berühren nicht den Boden. So werden unnötige Druckstellen der Reifen vermieden. Ist es nicht möglich das Motorrad so zu lagern sollten die Räder mehrmals in der Winterpause in eine andere Position gedreht werden. |
![]() |
Text: 1000PS Foto: SIXT |
Bericht vom 01.09.2011 | 30.623 Aufrufe