Rally DAKAR 2024 mit neuem Stage-Konzept
40H CHRONO STAGE bringt neue Herausforderung
Die fünfte Ausgabe der Rallye in Saudi-Arabien findet vom 5. bis 19. Januar 2024 und bringt ein neues Konzept für die Fahrer mit.
Die kommende Rallye Dakar startet in der tausendjährigen Stadt AlUla, durchquert das Land in Richtung des Leeren Viertels und endet in Yanbu an den Ufern des Roten Meeres. "Die Herausforderung wird genauso anspruchsvoll sein wie im letzten Januar", warnt Renndirektor David Castera und verspricht den Teilnehmern massive Dünengebiete, in denen Navigationsprobleme die technischen Herausforderungen begleiten werden.
Start in der tausendjährigen Stadt AlUla
Die Dakar-Teilnehmer entdeckten bereits bei der ersten Ausgabe der Rallye in Saudi-Arabien im Jahr 2020 die Wunder von AlUla. Das Zentrum des Startcamps wurde nun auch auf die Wüste ausgedehnt und das Biwak befindet sich in der Nähe der majestätischen Tempel, die von den Nabatäern errichtet wurden. Inspiriert von Gebäuden, die die Zeit überdauert haben, ist dies der perfekte Weg, um sich auf das Abenteuer und die Entdeckungsreise einzustimmen, bevor man sich den tausenden von Kilometern der Strecke stellt.
1 Prolog, 12 Stages, 14 Renntage
Nach einer anspruchsvollen Ausgabe 2023, die die Widerstandsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Beweis gestellt hat, wird die Dakar 2024 ihre Erwartungen an die Herausforderung genauso hoch schrauben. Die Route mit einer Länge von 5.000 Kilometern setzt die Erkundung des saudischen Territoriums fort und besteht zu 60 % aus völlig neuen Abschnitten. Insgesamt neun Biwaks werden auf einer großen, in West-Ost-Richtung verlaufenden Strecke eingerichtet, die die Route in beiden Richtungen kreuzt und schließlich in Yanbu am Roten Meer endet.
48H CHRONO STAGE: Motoren aus beim Signal
Das ist ein neues Etappenformat, das über zwei Tage mit den Einschränkungen einer Marathonetappe ausgetragen wird, obwohl sich die Teilnehmer am Abend gegenseitig helfen dürfen. Aber dieses Mal gibt es keine Auswahl an Kantinen oder Reparaturpartnern, da die Fahrer und Besatzungen auf acht verschiedene Biwaks verteilt sind. Wenn die Uhren 16 Uhr schlagen, müssen alle Fahrzeuge am nächsten Biwak, das sie erreichen, anhalten. Ohne Funkverbindung und damit ohne Sicht auf die Leistungen ihrer Konkurrenten schlagen die Teilnehmer ihr Lager auf und brechen am nächsten Tag um 7 Uhr auf, um den verbleibenden Teil der Strecke zu absolvieren. Nach rund 600 Kilometern Wertungsprüfung wird das Ergebnis gezählt.
Das leere Viertel - zwei besondere Tage
Die riesige Wüste des Leeren Viertels wird der Schauplatz der brandneuen "48H CHRONO STAGE" sein. Das Gelände eignet sich besonders gut für zwei getrennte Strecken: Eine für Motorräder und Quads und die andere für Autos und Trucks. Daher werden die Top-Teams nicht von den Spuren profitieren, die die Zweiräder hinterlassen, sondern müssen sich nach ihrem Talent richten. Das bei der letzten Ausgabe eingeführte System der "Boni" für die Motorradfahrer wird ausnahmsweise beibehalten.
Bericht vom 06.06.2023 | 14.567 Aufrufe