Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail
4K Ultra HD
Roter Kreis

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2020 Test - Detail

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail

Die hintere 6-Zoll Felge besitzt eine neue Geometrie, um Gewicht zu sparen und gleichzeitig die Steifigkeit zu erhalten. Montiert werden Reifen der Dimension 200/55-ZR17 (bislang 190/50-ZR17), was die Änderung der Fahrwerksgeometrie beim Wechsel von Straßen- auf Rennreifen minimiert. Die vordere Felge ist weiterhin mit einem 120/70-ZR17 Reifen kombiniert.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2020 Test - Detail

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail

Die Sitzposition hat sich bei der Fireblade im Vergleich zum Vorgänger verändert. Man sitzt sportlicher am Motorrad. In der Praxis zeigte sich jedoch, dass man auch mit 185cm (NastyNils Größe) ausreichend Platz für Knie und Arme vorfindet.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2020 Test - Detail

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail

Neue Positionierung. Die neue Fireblade hat weniger Focus auf Landstraße. Honda steht auch dazu und präsentiert diese Kennlinien im Vergleich. Die neue Blade hat oben mehr Leistung, unten jedoch weniger. Das Leistungsplus steht ab 11.000 U/min an.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2020 Test - Detail

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail

Integrierte, aus der MotoGP abgeleitete, Winglets erzeugen zusätzlichen Abtrieb.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2020 Test - Detail

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail

Eine sechsachsige Trägheitsmesseinheit (Inertial Measurement Unit IMU) liefert eine genaue 3D-Erfassung der Fahrdynamik und liefert damit die Informationen für die elektronischen Systeme. Diese Einheit steuert auch den neuen dreistufigen Lenkungsdämpfer (Honda Electronic Steering Damper HESD) in Stabbauweise.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2020 Test - Detail

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail

Der Antrieb vom Startermotor wird durch die Hauptwelle der Kupplung geführt. Eine weitere Innovation von Honda um das Aggregat noch schlanker werden zu lassen.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2020 Test - Detail

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail

Der Ventiltrieb wird von einem neuen zum Patent angemeldeten Semi-Cam-System angetrieben. Um eine solche Leistung mit hohen Drehzahlen und hohem Nockenhub zu erreichen, wird die Kette von dem auf der Kurbelwelle befindlichen Steuerzahnrad über das Nocken-Leerlaufrad angetrieben dadurch verkürzt sich die Länge.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2020 Test - Detail

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail

Zur Kühlung der Kolben kommen Mehrpunkt-Öldüsen zum Einsatz, die kühlendes Motoröl bei jedem Verbrennungszyklus an mehrere Stellen auf den Kolbenboden spritzen. Wenn dies bei niedrigen Drehzahlen nicht erforderlich ist, unterbrechen Kugelventile an den Düsen den Ölfluss und minimieren so den Öldruckverlust und die Reibung.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2020 Test - Detail

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail

Zur Steigerung des Drehzahlniveaus war die Minimierung der Reibung an verschiedenen Stellen im Motor ein Schwerpunkt bei der Entwicklung der neuen Fireblade. Um den Bohrungsverzug und damit die Reibung zu reduzieren, verfügen die Zylinder über einen zum Patent angemeldeten integrierten, unteren Bypass. Darüber wird Kühlflüssigkeit aus dem Kühler in den Hauptwassermantel geleitet, während im unteren Bereich ungekühltes Wasser verwendet wird. Der Effekt ist eine niedrigere und zudem gleichmäßigere Temperatur an allen Stellen der Zylinder (im Vergleich zum vorherigen Motor). Ein externer Schlauch entfällt ebenfalls.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2020 Test - Detail

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail

Das komplett individualisierbare 5-Zoll TFT-Display wird mit dem Vier-Wege-Schalters am linken Lenker bedient. Hier im Bild: Der Analogmodus.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Detail

Jetzt teilen: Facebook Logo Pinterest Logo