Heidenau K80 SR Test: Roller-Reifen auf Vespa GTS 300
Passt der Pneu zur neuen Groß-Vespa?
Wir haben den Heidenau K80 SR auf unserem Vespa-Dauertester montiert und mehrere Monate getestet. Wie schlägt er sich auf dem neuen Flaggschiff GTS 300?
Warum der K80 SR, warum auf der Vespa 300 GTS?
Der bereits seit 2016 am Markt befindliche Heidenau K80 SR ist eine alter Bekannter am Rollermarkt. Hierbei muss gesagt werden, dass sich das (Achtung Wortwitz) Rad der Zeit bei den Rollern langsamer dreht, als am Motorradmarkt, bei vielen Wettbewerbern sind Modelle schon über 10 Jahre unverändert im Programm und so gesehen ist der K80 SR gerade im besten Alter um sich einem Langzeittest zu stellen. Als Referenz für Roller, zumindest was die Verkaufszahlen in unseren Breiten betrifft, darf schon seit langem die Vespa 300 GTS gelten. Folglich lag der Gedanke nahe den Heidenau-Pneu auf unserem Vespa-Dauertester zu montieren und über mehrere Monate Erfahrungen zu sammeln. Dabei haben wir verschiedene Piloten, auf diversen Untergründen, im urbanen Raum und über Land, allein und zu zweit, bei gutem und nicht so gutem Wetter durchs Land gescheucht und folgende Eindrücke gesammelt.
Vespa 300 GTS 2023 - Die überarbeitete Ikone als Testroller
Vespas Erfolg in Österreich ist legendär, von den bis inklusive September auf den Markt gebrachten 7587 Stück der Marke, entfallen über 2900 auf die GTS 300. Auch wenn man den meisten von euch vermutlich dieses Modell nicht vorstellen muss, lohnt es sich beim Modell 2023 näher hinzusehen. Schon bei unserem ersten Test der Vespa 300 GTS 2023, lobt Juliane das leichte, spielerische Handling und die überarbeitete Federung. Die beste Vespa aller Zeiten dient uns also als ideale Basis für diesen Langzeittest.
Heidenau K80 SR im Alltagstest
Voraussetzung für die Umsetzung der (neuen) Vespa-Stärken ist ein passender Reifen. Neben den fahrdynamischen Faktoren sind aber auch Laufleistung, Sicherheit bei Nässe und nicht zuletzt der Preis wichtige Kaufkriterien. Zu Kosten und Verfügbarkeiten beim Thema Reifen halten wir bei 1000PS uns immer an den Zweiradprofi Pauer, der uns den K80 SR auch diesmal aufgezogen hat.
Trockengrip: Bei sonnigen 25 Grad und feinen Fahrbahnverhältnissen fährt man doch am Liebsten. Bei den mittäglichen Kurztrips zum Kebapschneider unseres Vertrauens gibt es trotzdem wenig Zeit für den K 80 SR sich aufzuwärmen und so lassen sich auf Zebrastreifen oder sonstigen Untergründen mit einem geringen Reibwert Eingriffe der Traktionskontrolle der GTS 300 provozieren. Nach längerer Fahrzeit fällt dann aber auf, dass vermehrt Grip aufgebaut wird. Bauartbedingt liegt das Schräglagenlimit der Vespa unter dem der Heidenau-Pneus. Sie hätten noch einige Reserven wenn der Ständer der GTS zu schleifen beginnt und den Piloten zur Vernunft mahnt.
Handling und Komfort: Die Vespa ist mit ihren 12 Zöllern unfassbar agil, der K80 SR unterstützt mit seiner V-förmigen Kontur. Auch flotter gefahrene Kurven liegen dem Heidenau-Gummi. Stabil und mit reichlich Auflagefläche in Schräglage zieht man mit der Vespa einen sauberen Strich. Beim Thema Bequemlichkeit muss man im Gegenzug leichte Abstriche machen: Das neue Fahrwerk der GTS 300 ist zwar besser als das der Vorgängerin, aber Preise gewinnt sie damit immer noch nicht. Eigendämpfung ist auch nicht die ganz große Stärke des K80 SR, wobei man durch leichtes Absenken des empfohlenen Luftdrucks hier noch ein wenig Komfort gewinnen kann. In Punkto Geradeauslauf werden die 12 Zoll Reifen der Vespa spätestens auf der Autobahn zum Thema, bei Geschwindigkeiten jenseits der 120 km/h kann auch der K80 SR keine Wunder vollbringen, aber die Stabilität geht den Umständen entsprechend in Ordnung.
Nassgrip: Ein leidvolles Thema wenn man die schöne Vespe durch die Nässe jagt (und nachher wieder putzen muss!). Zumindest auf den Heidenau K80 SR ist in dieser Hinsicht Verlass, er gibt sich bei feuchtem Untergrund keine Blöße. Auch wenn sich dem Betrachter auf den ersten Blick ein relativ sportliches Profilbild zeigt, funktioniert die Wasserdrainage des in Sachsen hergestellten Pneus, zufriedenstellend. Neben dem sicheren Ableiten des kühlen Nass, ist auch der hohe Silica-Anteil im Reifen ein Garant für gute Performance im Regen. Dieser hilft aber auch bei trockenen Fahrbahnbedingungen und niedrigen Temperaturen, zumal er die Aufwärmzeit verkürzt. Im städtischen Verkehr ist beim Überfahren von Kanaldeckeln, Straßenbahnschienen oder Bodenmarkierungen dennoch Vorsicht geboten, wenn der Boden nass ist.
Laufleistung Heidenau K80 SR
Das Thema Laufleistung ist vermutlich so alt, wie das Thema Reifen selbst. Und wie immer kann ich euch keine genaue, allgemein gültige Zahl nennen, da es von zu vielen Faktoren abhängt, wie viele Kilometer sich nun mit dem Heidenau K80 SR abspulen lassen. Bei der durchschnittlichen Fahrleistung der meisten Rollerfahrer würde ich jedoch sagen, dass man den K80 SR nach fünf Jahren eher des Alters und nicht des Restprofils wegen tauschen sollte. Im Internet liest man von Laufleistungen deutlich jenseits der 10.000 km. Insofern fällt das Fazit hier absolut zufriedenstellend aus.
Dimensionen Heidenau K80 SR
Der Heidenau K80 SR ist in allen gängigen Rollerreifen-Dimensionen (10 - 13 Zoll) erhältlich:
- 100/80 - 10 58M TL
- 100/90 - 10 61M TL
- 100/90 - 12 64M TL
- 110/70 - 12 56M TL
- 110/70 - 11 45M TL
- 120/70 - 13 M/C 53P TL
- 120/70 - 12 58S TL
- 120/70 - 10 54M TL
- 120/80 - 12 65M TL
- 120/90 - 10 66M TL
- 130/60 - 13 M/C 60P TL
- 130/70 - 12 62P TL
- 130/70 - 10 62M TL
- 140/60 - 13 M/C 63P TL
- 140/70 - 12 65P TL
- 3.00 - 10 50M TL
- 3.50 - 10 59M TT
- 3.50 - 10 59M TL
- 90/90 - 12 54 M TL
- 90/90 - 10 50M TL
Bericht vom 08.12.2023 | 27.401 Aufrufe