HJC RPHA 91 Test 2023 - Klapphelm deluxe!

Schärfere Norm, tolle Ausstattung, hohes Gewicht

Der aktuelle HJC RPHA 91 kann als Weiterentwicklung des 90ers in allen Belangen mehr überzeugen als der Vorgänger. Grundsätzlich ein absolut solider Klapphelm, der für alle Anforderungen gewappnet ist - mit kleinen Schwächen.

Werbung
powered by PROJEKT SPIELBERG GMBH & CO KG
Mehr erfahren

Es ist für uns Endkunden immer gut, wenn eine neue Norm die Helme noch sicherer macht. Bei der aktuellen ECE22.06er-Norm können die Helme nun an nahezu allen Stellen auf ihre Schlagfestigkeit geprüft werden, was klarerweise voraussetzt, dass die Helme auch wirklich an allen Stellen stabiler gebaut werden - wodurch wiederum das Gewicht steigt, bzw. steigen kann. Daher ist es natürlich sehr einfach, sich über das verhältnismäßig hohe Gewicht eines HJC RPHA 91 zu beschweren, der mit 1750 Gramm in der von uns getesteten Größe M tatsächlich alles andere als ein Leichtgewicht ist. Allerdings ist der Helm sehr gut austariert, sitzt also schön mittig auf dem Kopf und zieht weder vorne noch hinten nach unten.

In Sachen Verschlüsse kann der HJC RPHA 91 (fast) voll punkten

Stattdessen bietet er einen richtig guten Komfort dank superangenehmem Innenfutter und ausgezeichneter Passform. Auch die Vorbereitung auf das Smart HJC-Kommunikationssystem wiegt natürlich etwas, ist aber verdammt praktisch und bei einem touristischen Klapphelm heutzutage durchaus sinnvoll sowie State-of-the-Art. Das gleiche gilt für die Sonnenblende, die mit einer großen Fläche und stufenloser Verstellbarkeit punktet. Der Ratschenverschluss des Helms ist ein Element, das beim Großteil der Klapphelme am Markt ja Usus ist und auch wenn ich eigentlich einen Doppel-D-Ring-Verschluss vorziehe, muss ich dem HJC RPHA 91 zu Gute halten, dass der gesamte Ratschenverschluss aus Metall gefertigt ist und einen äußerst stabilen Eindruck macht. Und wenn wir schon bei den Verschlüssen sind, lobe ich auch gleich die Verriegelung des Kinnteils, die nach dem hundertsten Öffnen per Produktion (mindestens so oft machen wir das nämlich bei Foto-/Video-Aufnahmen an heißen Tagen) immer noch sicher und satt einrastet. Sucht man Mängel, könnte man sich wundern, warum HJC beim RPHA 91 auf einen Notausstieg, also ein Quick Release-System verzichtet - entweder war die Entwicklung schon zu weit fortgeschritten oder dieses Feature wurde schlicht und ergreifend vergessen.

Der HJC RPHA 91 ist gut durchlüftet, wird ab 130 km/h aber laut

Über das Visier gibt es grundsätzlich nichts zu meckern, das Sichtfeld ist groß genug, die vielen Rasterungen erlauben eine Vielzahl von Öffnungswinkeln und machen daher Sinn. Das mitgelieferte Pinlock musste nicht neu erfunden werden und verhindert effektiv das Anlaufen. Die Belüftung ist ebenfalls unauffällig, im geschlossenen Zustand könnte die Zirkulation zwar besser sein, schlecht ist sie aber definitiv nicht und zu viel Zug ist ja auch unerwünscht. Die Akustik ist ebenfalls sehr subjektiv, der RPHA 91 ist mir jedenfalls und den meisten anderen Kollegen bis zum erlaubten Autobahntempo (in Österreich, also 130 km/h) nicht unangenehm laut aufgefallen. Lediglich bei sehr hohen Tempi rauscht es dann schon stärker als bei anderen Helmen - für viele kein Problem, erwähnt wollte ich es dennoch haben.

Die Vorteile des HJC RPHA 91 im Detail:

  • Premium Integrated Matrix EVO Helmschale: Verstärkungsmaterialien mit Carbon- Aramid-Hybrid und Naturfasern
  • aerodynamisches Design der Schale reduziert den Luftwiderstand und sorgt für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit.
  • gute Frischluftzufuhr durch 5 Einlässe und 7 Auslässe
  • Pinlock-Visier
  • neuer Verschluss aus Metall
  • reibungslose Bedienung des Visiers
  • integrierte, verstellbare Sonnenblende
  • feuchtigkeitsabweisendes und schnell trocknendes sowie antibakterielles Innenfutter, Kopf- und Wangenplster herausnehm- und waschbar
  • Smart HJC 21B und 50B Kommunikationssystem-Vorbereitung
  • mit 550 Euro (Uni) bis 630 Euro (Dekor) angemessener Preis für die Ausstattung

Die Nachteile des HJC RPHA 91 im Detail:

  • hohes Gewicht (bei Klapphelmen aber üblich)
  • ab 130 km/h stärkere Windgeräusche
  • kein Quick-Release-System
Autor

Bericht vom 23.11.2023 | 35.158 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts